Seite 7 von 17

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 2. Mai 2018, 15:03
von Schantalle
enaira hat geschrieben: 2. Mai 2018, 14:50
Die bewurzeln in der Regel problemlos. Ich setze sie dazu zunächst in einen Topf.[/quote]
Ich setzte sie direkt ins Beet (HS o. absonnig), allerdings unter einem Gurkenglas ;D als Schutz gegen a/ meinen Alzheimer, b/ Trampeltiere und Amseln und c/ austrocknen.

[quote]Und die Strünke treiben normalerweise auch wieder aus...

Einen Solchen wollte ich gestern schon fotografieren, es war zu dunkel. Jetzt ging es einigermaßen.
Um den Strunk auszubuddeln war es letztes Jahr an der Stelle zu eng im Beet ;D
Jetzt geht es ohne:

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 2. Mai 2018, 22:04
von martina 2
So und so ähnlich sah es bei mir auch aus, manche waren besser belaubt. Dank euch konnte ich sie alle noch vor dem Regen reinbringen, paßte ideal :D

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 13. Mai 2018, 16:43
von neo
Schantalle hat geschrieben: 2. Mai 2018, 15:03
den Strunk


Ist das auch sortenabhängig mit diesen Strünken? Das machen hier nicht alle im gleichen Mass und nicht im gleichen Tempo (je länger sie wo stehen desto mehr "strunken" sie ::) oder eben nicht) ist mir aufgefallen.
Die Bunte macht das gar nicht und steht ja doch schon ein paar Jahre am Platz.


Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 13. Mai 2018, 16:47
von neo
enaira hat geschrieben: 2. Mai 2018, 14:50
Hier ein kleiner Einblick in meine Sammlung.


Ähnlich wie bei dir, aber lange nicht in dieser Fülle, stehen ein paar hier auch am Beetrand.
Obsidian hat mich vor und nach dem Winter beeindruckt.


Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 14. Mai 2018, 08:58
von Schantalle
neo hat geschrieben: 13. Mai 2018, 16:43
Ist das auch sortenabhängig mit diesen Strünken?

Ich habe zwar hier zwei, die es scheinbar(!!!) nicht tun ... bei der Art der Vermehrung glaube ich aber nicht mehr daran, dass (außer verrückten Farbspiele auf den Blättern) irgendwelche weitere unterschiedliche Eigenschaften hervorzuheben sind.

'Lime Marmalade' und 'Caramel' (oder Caramel-ähnlich): Beide bilden hier so viel starken Seitentriebe, dass die "nackten Waden" schlicht nicht zum Vorschein kommen.

'Lime Marmalade' erinnert deswegen, nicht nur durch die Farbe, an Kopfsalat im Gemüsegarten ;D
'Caramel' kam hier als bereits große Staude in einem 2L Topf und wächst seitdem eher langsam und grundsätzlich in die Breite. Sie behält auch nach einem Winter immer sehr viele ihrer alten Blätter. Der Standort ist aber, auch im Winter, sehr günstig.

Ich denke, dass das eher die Faktoren sind, die mir bei den beiden die Schnibbel-Aktionen ersparen.
(Und wer weiß, was es da zu sehen gäbe, wenn ich bei Caramel alles Alte schön-ordentlich ausgeputzt hätte ...)

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 14. Mai 2018, 13:39
von neo
Merci Schantalle für deine Überlegungen, Beobachtungen. Bei Caramel seh` ich das auch so wie du. Ansonsten muss man sie wohl einfach nehmen wie sind, ob mit oder ohne Strünke. ;) (Aber meine persönliche Vorliebe geht wohl eher zu den schon etwas älteren Sorten hin.)

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 20. Mai 2018, 21:11
von RolfGF
Mir sind diesen Winter auch einige Heucheras kaputt gefroren. Allerdings haben einige auch wieder ausgetrieben, obwohl oberirdische alles tot war. Ich hatte immer gedacht, wenn der "Strunk" tot ist, ist die Pflanze hin, aber diese konnten wohl noch von irgendwoher austreiben. Wieder was dazugelernt.

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 22. Mai 2018, 17:27
von Bellis65
Habe mir heute Heuchera x brizoides 'Schneewittchen' mitgenommen. Hat da jemand Erfahrungswerte?

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 22. Mai 2018, 17:31
von lord waldemoor
ich hatte es mal, zumindest eins dass so aussah, wuchs gut im halbschatten, aber irgendwie wollte ich da ein buntblühendes, weis nicht ob ichs gerodet hab oder verpflanzt

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 22. Mai 2018, 17:33
von Gänselieschen
Was heißt eigentlich teilen, bei den übel aussehenden hohen Strünken. Die könnte man doch höchstens tiefer wieder einpflanzen??? ???

Inzwischen habe ich auch solche Kandidaten. Und nach dem Verpflanzen zicken die eigentlich immer nur noch rum :-\

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 22. Mai 2018, 17:38
von Bellis65
Danke Lord. Habe es jetzt mal neben 'Strawberry Swirl' gesetzt. Gehe mal davon aus dass es den Platz mag. Das andere wächst jedenfalls gut.

Gänselieschen, ich breche die braunen "Würste, Strünke" ab und pflanze sie wieder frisch ein. Die Mutterpflanze fliegt raus. Das klappt wunderbar.

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 22. Mai 2018, 17:39
von Gänselieschen
Ganz ohne Wurzeln :o :o?

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 22. Mai 2018, 17:55
von Bellis65
Ja

Auf diese Weise habe ich aus einer Staude schon sehr viele gemacht.
Nach der Teilung gut angießen und immer mal wieder wässern bis sie Fuß gefasst hat.

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 22. Mai 2018, 18:28
von Schantalle
Bellis65 hat geschrieben: 22. Mai 2018, 17:38ich breche die braunen "Würste, Strünke" ab und pflanze sie wieder frisch ein. Die Mutterpflanze fliegt raus.

Die kann man, gekürzt, auch stehen lassen. Treibt wieder aus, s. #90

Re: Heuchera und x Heucherella

Verfasst: 22. Mai 2018, 18:39
von Bellis65
Ja Schantalle, die treibt auch wieder aus. Ich fand nur die jungen Pflanzen in der Regel schöner und vitaler.

Außer dem Schnewittchen habe ich mir noch eine Heuchera villosa var makorrhiza, das zottige Glöckchen mitgenommen. Jetzt sitzt es sonnig bis halbschattig und ich bin auf die duftigen Blütenstände gespannt.