Seite 7 von 134
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 13. Jan 2024, 20:22
von thuja thujon
Marmande ist keine Sorte sondern ein Typ. So wie Hellfrucht. Sorte für Hellfrucht wäre zB Harzfeuer oder Matina. Für Marmande müsste ich erst nachgucken.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 15. Jan 2024, 09:56
von tomatengarten
@tt: Bisher hatte ich Harzfeuer und Diplom noch nicht zu den Hellfruchttypen gezaehlt. Und als Hellfruchttypen die Tomaten betrachtet, die sehr der Sorte Hellfrucht ähneln. Jetzt würde mich doch interessieren, wie Du Hellfrucht-typische Tomaten definierst.
Bei San Marzano typischen Tomaten ist es meiner Meinung nach schon am deutlichsten - das sind länglich ovale Tomaten mit einem dicken und festen Fruchtfleisch. Bei Marmande ist es schon etwas vager - hier würde ich flachrunde Fleischtomaten einordnen, die eine leichte Rippung haben und der Originalsorte ähneln. Beim Brandywine-Typ würde ich mich stark am Geschmack orientieren.
Zurück zu Hellfruchttypen: Ist es hier die Fruchtfarbe, die Schalenfarbe, die Frühzeitigkeit oder noch eine andere Eigenschaft, die ich grade nicht im Blick habe?
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 15. Jan 2024, 10:03
von thuja thujon
Ich meine Typ Hellfrucht wird so definiert, dass die unreifen, Hellgrünen Früchte ohne Grünkragen gleichmäßig nach rot abreifen.
Die Sorte Hellfrucht war damals wohl die erste Sorte mit den Eigenschaften und der damalige Meilenstein in der Züchtung. Danach ging es weiter mit züchten, solche Eigenschaften schmeißt man ja ungerne wieder weg.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 15. Jan 2024, 19:35
von tomatengarten
Ah. Danke für Deine Antwort, tt
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 10:07
von Weidenkatz
Ich bin unsicher, ob ich dafür einen eigenen Thread eröffnrn soll? ??? Ich möchte Euch nach Euren robustesten Tomstensorten im Gewächshaus frage?
Bisher habe ich immer nur im Freiland angebaut, und da meine Favoriten ( Sunviva, Resibella, Rondobella, Philovita, Rote Zora u.ä.,), gefunden,aber ich denke, das ist nicht übertragbar.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 11:29
von Apfelbaeuerin
Weidenkatz, das Gute am GWH ist doch gerade, dass du dort auch weniger resistente Tomaten anbauen kannst :D. Also all die Empfindlinge, die im Freiland unweigerlich KBF bekommen. Im GWH sind sie ja vor Nässe von oben gut geschützt.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 12:15
von thuja thujon
Wenn die Lüftung nicht passt gibts Tau und dann auch Krankheiten, die Nässephasen erfordern. Aber deutlich weniger/später wie draußen, klar. Man verlagert trotzdem nur Probleme bzw tauscht das eine gegen andere aus. Deshalb finde ich die Frage berechtigt.
Typische Gewächshausprobleme bei Tomaten sind zB Milben, Bestäubungsprobleme wenn es zu heiß ist, überbordender Wuchs, Bodenbürtige Krankheiten weil der Fruchtwechsel nicht eingehalten wird, versalzter Boden, fehlender Geschmack weil das UV-Licht fehlt usw.
Fusarium resistente Sorten wären evtl. was. RAF wäre die erste, RAF Selektion Meyer eine Entwicklungsstufe weiter und dann gibts noch viele andere Sorten mehr. Ich habe aber kein Gewächshaus und bin deshalb bei der Frage raus.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 13:15
von Apfelbaeuerin
Keines dieser (angeblich) "typischen Gewächshausprobleme" hab ich jemals gehabt.
Aber, wie du ja selber schreibst ;):
thuja hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 12:15Ich habe aber kein Gewächshaus und bin deshalb bei der Frage raus.
Ich bleibe dabei: Ein GWH erlaubt den erfolgreichen Anbau auch anfälliger Tomatensorten.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 14:21
von Wüstensumpf
Für mich ist immer noch ein Tomatendach die beste Lösung. GWH ist gut für die Phase vor den Eisheiligen. Da muß man aber auch gut auf die Pflanzen achten.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 17:04
von Der Buddler
Hat jemand Erfahrungen mit der Resibella? Die "große Schwester" Rondobella hat mich rundum überzeugt. Nur ist sie nicht früh.
Eine frühere, kleinfruchtigere Ergänzung aus dem Culinaris-Sortiment fände ich deshalb gut.
Aber sind Geschmack und Ertrag so gut wie bei der Rondobella?
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 21:06
von thuja thujon
Im Tomatenstrang 2022 habe ich was dazu geschrieben, müsstest du raussuchen.
Hier im Bild neben Matina und Primabella.
Wirklich überzeugt bin ich nicht, die Fruchtgröße und evtl auch Festigkeit ist nicht das was ich suche. Und Matina links ist mir ja schon zu klein.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 21:21
von Der Buddler
thuja hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 21:06Im Tomatenstrang 2022 habe ich was dazu geschrieben, müsstest du raussuchen.
Hier im Bild neben Matina und Primabella.
Wirklich überzeugt bin ich nicht, die Fruchtgröße und evtl auch Festigkeit ist nicht das was ich suche. Und Matina links ist mir ja schon zu klein.
Danke, habs gefunden.
Die Fruchtgröße sehe ich nicht als problematisch an, da ich als "normalgroße Rote" ja schon die Rondobella als Standard habe. Die ist auch etwas größer als die Matina. Ich würde die Resibella eher als frühe Cocktail (nicht Cherry) anbauen, damit ich vor der Rondobella-Reife noch was Resistentes und Rotes habe, was größer als die typische 20g Cherry ist.
Im 2022er Tomatenstrang habe ich noch gesehen, dass Resibella und Rondobella wohl auch im Geschmack recht ähnlich sind, vorausgesetzt man lässt die Resibella wirklich gut ausreifen - sonst sei die Rondobella aromatischer.
Sollte insgesamt also für den geplanten Zweck passen.
Aber noch zur Festigkeit? Ist dir die Resibella zu weich oder zu hart? Nach meinen Recherchen ist die Schale wohl etwas dicker. Hat natürlich den Vorteil, dass sie nicht/wenig platzen, was zu deutlich weniger Ausschuss führt.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 21:24
von thuja thujon
Ich müsste noch Samen rumliegen haben...
Festigkeit, ich würde sagen normal. Evtl Schale etwas na sie platzt halt nicht im Freiland, die interessiert mich wenig. Fruchtfleischfestigkeit hängt vom Erntezeitpunkt ab. Habe nix auffälliges bemerkt, sehr normal eigentlich die Sorte, nix sticht wirklich raus.
PS: auf dem Bild kann man es evtl etwas erkennen, da gibt es Ringe bei Resibella, die mit Botrytis in Zusammenhang gebracht werden könnten. Deutlich mehr als bei den anderen beiden Sorten, und ich empfinde Matina auch als anfällig dafür. Jedenfalls ab etwa der dritten Rispe.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 19. Jan 2024, 09:32
von Nox
Der hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 17:04Hat jemand Erfahrungen mit der Resibella? Die "große Schwester" Rondobella hat mich rundum überzeugt. Nur ist sie nicht früh.
Eine frühere, kleinfruchtigere Ergänzung aus dem Culinaris-Sortiment fände ich deshalb gut.
Aber sind Geschmack und Ertrag so gut wie bei der Rondobella?
.
Hallo Buddler ! Ich hatte beide Sorten 2022 angebaut, beide im Kübel unter'm Dachüberstand. Ich hätte sie bei einer Blindverkostung nicht voneinander unterscheiden können, hier meine Notizen von damals:
Resibella: Sehr ählich der Rondobella, ca. 50g . Gute würzige Aromen, gutes Zucker/Säure Verhältnis - nicht zu spät pflücken, Aroma baut ab und wird melonenartig ! Dicke Schale, haltbar.
.
Dumm war nur, dass meine Rondobella eigentlich genauso aussah und schmeckte wie die Resibella. Nachdem ich Deine Berichte über Rondobella gelesen hatte kamen mir Zweifel an meiner: Also entweder es kam ein Resibella-Körnchen in mein Rondobella-Tütchen von Culinaris oder ich habe etwas durcheinandergebracht. Dieses Jahr möchte ich von den restlichen original Rondobella- und Resibella Samen nochmals Pflanzen für's Freiland ziehen, mal sehen, ob ich diesmal einen klaren Unterschied erkennen kann.
Re: Tomaten 2024
Verfasst: 19. Jan 2024, 09:59
von thuja thujon
Evtl sind die Unterschiede im Geschmack nicht so gravierend und es liegt gar keine Verwechslung vor. Runde Kirschtomaten sind auch optisch schwer zu unterscheiden, also zumindest wenn sie von der Pflanze getrennt sind.
Im Bild ist nur eine auffällig, Vivaroma, die hatte extrem viele Platzer dabei. Foto vom 27. Juli 2022.