So jetzt wollte ich auch mal meine Erfahrungen bezüglich Stecklingsvermehrung teilen.
Der Kauf: ich kaufe nur noch Stecklinge von Züchtern, da ich davon ausgehe, dass sie die Sorten verifiziert haben. Ich habe schon auf EBay Kleinanzeigen gekauft, aber da bekommt man häufig nicht die Sorte die man möchte. Ich finde die Preise teilweise unverschämt, für das was man bekommt.
Der Steckling: am liebsten sind mir gut verholzte 1-1,5 cm dicke Stecklinge. 3 Nodien und eine Länge von ca. 20cm. Terminalknospen nehme ich meistens zum veredeln, funktionieren aber auch als Steckling (siehe Bild). Bei den Sorten habe ich auch Endgegner die sich ganz schwer bewurzeln lassen. Momentan kämpfe ich mit der Black Celeste.
Der Zeitpunkt: da viele Sammler von November bis Januar ihre Stecklinge verkaufen, muss man leider diese lagern oder im Winter mit der Bewurzelung anfangen. Ich halte es für nicht ideal, da man sie bei mindestens 20 Grad Raumtemperatur (besser ist 22-24 Grad) bewurzeln sollte und wenn sie Blätter haben zusätzlich mit künstlichem Licht versorgen muss. Ich empfehle für die Bewurzelung Frühling/Frühsommer.
Die Lagerung: ich habe dieses Jahr viele Stecklinge im Kühlschrank gelagert und diese haben teilweise geschimmelt. Nach dem ich sie gereinigt und versucht habe zu bewurzeln, hat es nur bei ganz wenigen geklappt. Ich habe aber auch Stecklinge im Oktober/November in Blumenerde (leicht angefeuchtet) gesteckt und diese draußen in der Gartenbox gelagert. Im März habe ich sie in Fig Pops gesteckt und siehe da, alle haben innerhalb kürzester Zeit (schnellste 7 Tage) gewurzelt. Ich werde das in Zukunft immer so machen.
Die Methode: ich habe schon unterschiedliche Methoden probiert. Wasserbewurzelung, in Seramis, in Perlit, in Kokossubstrat mit Perlit, in Anzuchterde,… manchmal erfolgreich, manchmal nicht. Momentan bewurzel ich mit der Fig Pop Methode. Ich mische Anzuchterde mit Perlit und gebe diese für ein paar Minuten in die Mikrowelle, um die Schädliche zu killen. Danach Wässer ich sie so, dass wenn man die Erde in der Hand drückt, nur 1-2 Tropfen rauskommen! Warum? Wenn das Substrat zu feucht ist, schimmeln die Stecklinge schnell. Dann wird das feuchte Substrat in Zip-Beutel (12x18cm) gesteckt und der Steckling (min. 3 Nodien) wird reingesteckt, das 1 Nodie aus dem Beutel rausschaut. Dann den Beutel verzippen

ich mache keine Löcher in den Beutel. Dann stelle ich sie auf die Fußbodenheizung oder an ein Südfenster. Wenn die Fensterbank eine Steinplatte ist, dann tue ich als Abstandshalter ein Buch unter die Fig Pops legen, dass sie keine kalten Füße bekommen. Mit dieser Methode muss ich sie nicht zwischengießen. Falls ihr in der Wohnung Trauermücken durch andere Pflanzen habt, dann klebe ich die Fig Pops mit Malerkreppband zu. Diese doofen Trauermücken haben schon einige Jungpflanzen auf dem Gewissen. Manche schneiden die Wurzeln durch den Beutel mit einer Nagelschere an. Kann man machen, muss man aber nicht.
Das Umtopfen: wenn der Beutel gut durchgewurzelt ist, dann schneide ich ihn vorsichtig mit der Schere auf und topfe sie in einen 2l Anzuchttopf mit einem Substrat aus Blumenerde, Perlit und Gesteinsmehl. Wenn der Steckling nicht so gut gewurzelt hat im Zip-Beutel, dann reißt ihr vielleicht beim umtopfen die Wurzeln vom Steckling. Deswegen sollte dieser gut durchgewurzelt sein. Die Jungpflanzen bekommen dann erstmal einen schattigen Platz im Garten, nach dem Umtopfen.