Seite 7 von 9
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 10:29
von Gartenplaner
Steffi. hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 09:02
hobab hat geschrieben: ↑23. Jul 2025, 22:09
Wenn die Hecke so nah und hoch wird, find ich doch Crataegus prunifolia oder lavallei bedenkenswert.
Machen die Beeren und/oder erntende Vögel viel Dreck?
Die 3 Crataegus x lavallei 'Carrierei' hab ich vor 30 Jahren pflanzen lassen.
Allerdings ist der Boden auch nicht ideal gewesen in den Beeten.
Ob die Beeren bzw. Vögel „Dreck“ machen, kann ich nicht sagen - ich achte da nicht drauf.
Generell möchte ich jetzt mal eine Lanze für mehr Nachsicht gegenüber „Patina“ brechen.
Draußen wirken Wetter, Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten immer auf alles ein, das kann man nie vollständig verhindern.
Sieht man gut an dem Betonpflaster um die Crataegus im ersten Bild.
Da gibt’s weißliche und schwärzliche Flecken - das sind Flechten, extrem flach, eigentlich fast in den „Poren“ der Betonsteine, ich weiß nicht, ob man die überhaupt auch mit Hochdruckreiniger weg bekäme.
Mich stören sie nicht.
Im schattigen Hof im Garten hinterm Haus hab ich vor 12 Jahren „Mint“-Terrassenplatten verlegen lassen - die sehen jetzt so aus:
Ok, das ist extrem
Aber ich liebe es genauso
Grundsätzlich sollte man akzeptieren, dass Materialien draußen nicht auf ewig wie am ersten Tag nach Verlegung/Einbau aussehen werden.
Auch die Steine der Trockenmauer nicht, übrigens.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 10:44
von thuja thujon
Auf dem Bild sieht man unten rechts das Problem, was solche Flächen mit sich bringen können: Schneckenkorn. Der Einsatz von Agrargiften sollte erst in Erwägung gezogen werden, wenn andere Bekämpfungsmethoden fehlgeschlagen haben. Und da es sich bei dem Belag auch um eine Gefahrenquelle handelt, weil er bei Nässe rutschig ist, kann man das nicht überall fordern. Es möchte halt nicht jeder in einer Tropfsteinhöhle wohnen.
Ich habe nix gegen Patina, aber sie darf nicht zur Gefahr für Leib und leben werden.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 10:54
von Immer-grün
Steffi. hat geschrieben: ↑18. Jul 2025, 09:58
Aktuell ganz vorne mit dabei ist
Heptacodium miconioides, evtl. als Hochstamm. Kann jemand etwas zum Hochstamm sagen?
Ich finde den eigentlich eine gute Wahl zur Eibenhecke und es kommen keine Früchte runter. Man kann ihn gut selbst hochziehen, dann wäre es am Besten, man sucht sich selbst einen geeigneten in der Baumschule aus. ( Meiner war bestellt, Foto einfach zur Anschauung.)
Wie Gartenplaner schon schrieb ist er sehr robust betr. Hitze und Trockenheit. Ich habe noch einen zweiten ein bisschen vergessen an der Strasse bei einem grossen Baum, der macht das erstaunlich gut.
( Ich habe gesehen, dass es vom Heptacodium auch Sorten geben soll, die kleiner bleiben. Vielleicht wäre ‚Tianshan‘ eine Überlegung wert.)
Hier noch ein grosses Prachtexemplar, einstämmig.
https://plants.glasshousenursery.ca/111 ... on_Flower/
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 11:03
von rusianto
Das ist unser Heptacodium
ca. 10 Jahre und dürfte 5 Meter sein
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 12:13
von sempervirens
Bezüglich des Cercis warte ich noch auf Antwort. Halte das Risiko aus den zuvor gennannten Gründen, aber für gering !
Du scheinst ja wintermild zu wohnen.
Mir fällt spontan noch eine andere Art die in England beliebt ist, aber hier kaum bis garnicht verwendet wird nämlich Arbutus × andrachnoides der Hybrid-Erdbeerbaum.
Diese faszinierende Naturhybride zwischen dem Griechischen Erdbeerbaum (Arbutus andrachne) und dem Westlichen Erdbeerbaum (Arbutus unedo) kann sowohl in der Wildnis als auch in Kultur entstehen und zeigt eine große Vielfalt an Merkmalen, die von ihren Elternarten beeinflusst werden.
Er erbt die charakteristische, sich schälende rotbraune Rinde von A. andrachne, die ihm ein besonders attraktives Aussehen verleiht. Im Gegensatz zu A. menziesii ist er jedoch robuster, wächst schneller und gilt als pflegeleichter.
Er ist auch winterhärter als seine Elternarten adrachne und unedo, in Groß Brittanien gilt er als "fully hardy" und übersteht Fröste bis zu -15 Grad.
Blüht im Herbst oder Frühjahr ( Januar ).
Das einzige Manko er macht Früchte die wohl recht schmecken sollen, aber diesen können unter Umständen Flecken verursacehn. Ansonsten wäre er aber auch eine spannende Wahl.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 12:19
von helga7
Meine wuchs in der Hecke, mehrstämmig. Hat sich aber schon vor Jahren aus unerfindlichen Gründen verabschiedet.
Das Gesamtbild ist vom Juni 2015, es war Ptelea trifoliata Aurea. Die Blüten duften

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 12:43
von Hyla
Hatte schon jemand Goldregen vorgeschlagen?
Früher war die Suchfunktion irgendwie einfacher.
Bei rutschigen Bodenbelägen bin ich echt kritisch. Mit Arbeitsbotten und viel Profil geht das, aber mit Sneakern und im niedersächsischen Dauerherbstregen echt gefährlich. Mit dem Alter führt man nicht mehr so gern unfreiwillige Pirouetten auf und die Knochen sind morscher.
Woanders aber kein Problem. Auf dem Dorf mit sauberer Luft wuchert's sowieso überall.

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 14:32
von hobab
Goldregen wär mir zu groß und ein Runtersitzbsaum ist der vom Wuchs eher nicht.
Im Lehm wachsen hier die Crataegus deutlich größer in dem Zeitraum gartenplaner, im Sand wieder kleiner. Haben jedenfalls kräftige, tiefe Wurzeln- schöne, unproblematische Bäume.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 14:54
von Mediterraneus
Steffi. hat geschrieben: ↑16. Jul 2025, 22:56
Geografische Lage: Unterfranken.
Maindreieck um genauer zu sein. Weinbaugebiet
Acer monspessulanum, der Burgenahorn. Ein eigentlich mediterraner Baum, aber
der kommt sogar in Unterfranken ganz selten auf trockenem kalkigen Boden vor (z.B. bei Karlstadt)
Ein sehr hübscher Baum, rund ums Jahr.
Im Frühling hübsche Blüte, drollige kleine dreilappige Blättchen und rote Samenstände, deren Samen sich im Gegensatz zu anderen Ahorn nicht unkrautig aussäen. Und hellgelbe bis orangerote Herbstfärbung.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 15:08
von sempervirens
@Medi Ich stimme zu, das wäre eine gute und authentische Option!
Meiner Überzeugung nach sollte ein Baum an diesem drainierten und wintermilden Standort unbedingt eine Art sein, die explizit von diesen Bedingungen profitiert. Obwohl Zieräpfel sehr attraktiv sind, bieten sie oft ein breiteres Spektrum an Standorttoleranzen und würden auch an einem weniger privilegierten Platz im Garten gut zurechtkommen. Hier sehe ich das Potenzial, etwas Besonderes zu pflanzen – sei es eine spezielle Cercis-Sorte oder der kürzlich ins Auge gefasste Arbutus x andrachnoides auch der Acer Monpelassum wäre eine gute Wahl. Die Auswahl an spannenden Pflanzen, die an solch einem Ort gedeihen würden, ist wirklich groß!
Malus trilobata eine Apfel-Art aus Vorderasien und dem Mittelmeer wäre bspw auch noch eine nette Sache, dreilappiges Laub, rote Herbstfärbung, für einen Apfel recht späte Blüte. Hat auch kleine Früchte wie ein Zierapfel, sie sind aber weniger zierend und nicht so langhaftend.
@Hoab Die Meisten Goldregen die ich bisher gesehen ware nicht sonderlich groß, vllt kommt es auf den Standort an oder der Art alpinum, anagrydoides und Hybride. Aber ich denke auch das wäre keine so gute Option. Hat über das Jahr weniger Aspekte und die Blüte ist zwar schon sehr auffällig, man ist zu dem Zeitpunkt schon die Massen an Blüten von Apfel und Kirschen gewöhnt. Daher wäre eine Cercis Art die früh blüht zumindest ein sehr auffälliger Paukenschlag.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 16:38
von Gartenplaner
thuja thujon hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 10:44
Auf dem Bild sieht man unten rechts das Problem, was solche Flächen mit sich bringen können: Schneckenkorn. Der Einsatz von Agrargiften sollte erst in Erwägung gezogen werden, wenn andere Bekämpfungsmethoden fehlgeschlagen haben. …
Kikeriki?
Gute Augen, dass du die Stelle vor der Kellertür erspäht hast, wo mir fast die Schneckenkornpackung entglitten ist auf dem Weg in den Garten
Lies mal
genau nach, nix fordern
rusianto hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 11:03
Das ist unser Heptacodium
ca. 10 Jahre und dürfte 5 Meter sein
Sehr schön!
Danke für die Fotos, einen hochstammartigen Heptacodium hab ich noch nicht gesehen gehabt!

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 16:49
von hobab
Semper, Geschmacksfrage: mir gefallen grade Bäume, die über sehr langen Zeitraum gut aussehen.
Speziell wenn sie, wie der Weißdorn, immer mal wieder verschiedene Aspekte zeigen. Schöne Blüte, wunderbares Laub, tolle Früchte beim
Crataegus. Oder wie Ptelea, die mit ihren witzigen kleinen Blättern und der speziellen Wuchsform und den später an Granny Smith erinnernden Früchten lange interessant ist. Das sind sicher auch persönliche Erfahrungen, Ceris ist hier eher zickig und nicht sehr langlebig, der Weißdorn hat sich dagegen immer wieder bewährt.
Goldregen kenne ich einige massive und sehr hohe Exemplare, die eher wie Wände wirken, Kleinbäume sind das nicht mehr.
Heptacodium Kenne ich keine wirklich über 15-jährigen Exemplare. Die sind schön, aber ich empfehle ungern Pflanzen, deren Altersform ich nicht einschätzen kann.
Hier noch ein Foto eines etwa 35-jährigen Tetradiums. Toller Baum, Gestern aufgenommen - ob der von der Größe passt?
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 23:06
von Turjan
Steffi. hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 08:54
Ich habe die Kupferfelsenbirne an einer anderen Stelle im Garten eingeplant, frage mich aber ob ich die nicht lieber an die Schattenterrasse setzen soll. Die wächst ja auch schön schirmförmig und nicht allzu langsam. Aber auch hier: bleibende Flecken im Kalkstein durch Beeren / Vogeldreck?
Nur so nebenbei: ich habe dieses Jahr zwei davon in den Garten gesetzt. Die an einer schattigen Stelle sieht gut aus, die in der Sonne hat sich Mehltau und andere Schwierigkeiten eingefangen.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 23:10
von Turjan
helga7 hat geschrieben: ↑23. Jul 2025, 20:32
Mein Favorit ist Malus Evereste, ich zeig dir zwei Fotos aus verschiedenen Jahren. Die hab ich auf die Schnelle gefunden.
Wichtig: die Äpfelchen bleiben ganz lange hübsch, das Foto ist vom 2.12.. Die Äpfelchen bleiben bis in den Spätwinter hängen, ...
Das sind wirklich tolle Fotos.
Ich ueberlege gerade, ob ich noch einen der selbstausgesaeten Pflaumenbaeume entferne, der an einer Stelle steht, wo ich gerne einen Baum haben wuerde. So etwas wuerde da wohl sehr gut passen.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Verfasst: 24. Jul 2025, 23:24
von Hyla
Rotdorn ist hier so langsamwüchsig, da stirbt man eher drüber hinweg, bevor man drunter sitzen kann.
Weißdorn ist kaum wüchsiger. Hat nichts mit Bewässerung und Boden zu tun, die sind einfach langsam.
Bleibt nur groß kaufen.