Seite 7 von 19

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 17. Okt 2005, 21:48
von Nova Liz †
Deswegen ja Klimazoneangabe. ;)In Sangerhausen kommt sie doch auch über den Winter und dort ist irgentwas mit Klimazone 6,wenn ich nicht irre?

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 17. Okt 2005, 23:46
von Raphaela
Stimmt: Marguerite de Roman ist auch ein wunderschönes Teil! Hab meine vor ein paar Tagen an einen prominenteren Platz versetzt, wo sie noch besser zur Geltung kommt.

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 19. Okt 2005, 14:32
von Christine
Deswegen ja Klimazoneangabe. ;)In Sangerhausen kommt sie doch auch über den Winter und dort ist irgentwas mit Klimazone 6,wenn ich nicht irre?
Diese Rose kann in Sangerhausen z.B. an einer geschützten Stelle stehen - bei mir in unserer Klimazone und bei anderen Rosenfreunden friert sie zurück und meine hat sich seitdem sie mal bis runtergefroren war, nicht mehr erholt. Ich habe mir schon überlegt ob ich mir eine neue kaufe und (sowieso, weil dort kein Platz mehr) an eine andere Stelle pflanze. Aber sooo sehr liebe ich sie nun auch wieder nicht.Da bin ich auch zu experimentierfreudig. Ich probier lieber eine andere aus, die ich noch nicht habe.Christine

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 20. Okt 2005, 22:06
von Raphaela
DerKleinklima-Faktor spielt natürlich auch immer eine große Rolle: Wir haben hier im Dorf z.B. bei drei Gärten, die maximal 500 m auseinander liegen, teilweise Unterschiede in der Vegetationszeit bei bis zu zwei Wochen. Und auch in meinem Mini-Garten gibt es sehr unterschiedliche Klein-Klimata. An einigen Stellen ist es wesentlich milder als an manch anderen, von denen man das gar nicht erwartet hätte. Sehr hilfreich beim Herausfinden der wärmsten Stellen im eigenen Garten ist oft ein Rundgang am Ende einer Schnee- oder Frostperiode. Während an manchen Stellen (immer in Hausnähe, oft aber auch unter Bäumen, die wohl auch eine gewisse Wärme abstrahlen) der Boden schon wieder frei ist, findet man andere, wo Schneereste und Frost noch Tage länger auf dem und im Boden bleiben. Ich finde das jedes Jahr wieder faszinierend.

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 21. Okt 2005, 22:33
von Nova Liz †
Hier blüht Clio gerade sehr schön nach.Ich befürchte aber,die letzten Blüten werden sich nicht mehr öffnen.Es gibt ab heute Regenwetter und das mögen ihre dichtgefüllten Blüten nicht.Diese RH von 1894 duftet (finde ich) leicht und ihre Farbe wird oft als "fleischfarben"benannt.Ich finde aber zarthellrosa,silbrig überhaucht treffender.Sie passt im Beet mit dem zurückhaltenden Farbton fast überall hin.

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 21. Okt 2005, 22:50
von Tilia
Clio ist sehr schön, auch wenn sie den Regen gar nicht mag.Jetzt geht noch einmal Mrs.R.G.Sharman-Crawford auf. Sie hat ein klares Rosa, eine elegante Blüte, aber duften wollte sie bisher nicht.

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 21. Okt 2005, 22:52
von Tilia
Klar...Foto vergessen.

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 21. Okt 2005, 22:54
von Tilia
Eine Rose, die mir irgendwie an's Herz gewachsen ist, blüht noch einmal kräftig...und duftet stark bei jeder Witterung.

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 22. Okt 2005, 15:57
von martina 2
Tilia, ist die EF bei Dir immer so kirschrot? Bei mir hatte sie heuer eine erste wunderschöne, ganz dunkelrote Blüte, dann kamen die paar heißen Tage im Juli, und die Blüten waren zwar sehr formschön und duftend, aber ziemlich schrill. Steht sie bei Dir sonnig? lg, Martina

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 22. Okt 2005, 16:16
von martina 2
Heißt sie nun eigentlich Eugenie oder Eugène? Hier die erste Blüte...

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 22. Okt 2005, 16:18
von martina 2
die zweite ???

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 22. Okt 2005, 16:19
von martina 2
...im September wars wieder besser :)

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 23. Okt 2005, 20:12
von Raphaela
Eugéne, glaub ich. Mit der liebäugle ich auch noch ;)

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 23. Okt 2005, 22:25
von martina 2
Mußte sie leider umpflanzen und hoffe, daß sie mir das nicht allzu übel nimmt. Der Strauch war schon so kräftig und voller gesunder Blätter, ein Jammer. Der Duft ist wirklich betörend :D

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Verfasst: 23. Okt 2005, 22:31
von Raphaela
Mach mich nicht noch schwächer ;)Ich würde jetzt in eurem Klima auch beim Umpflanzen keine dickerren Triebe abschneiden. Lieber das Laub abpflücken und den Rückschnitt auf´s Frühjahr verschieben.