Seite 7 von 9
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 09:38
von Lehm
Dass für Gemüsebeete Schneckenzaun die beste Einfassung ist, schrieb wohl schon. Ich finde das auch nicht unästethisch. Es handelt sich recht eigentlich um ein von der Funktion bestimmtes Design. 8)Bahnschwellen bestehen öfter als uns lieb sein kann aus Raubbau-Tropenholz.
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 10:11
von karina04
Bei aller Flachserei: vorsichtig bleiben.
Soll heißen?

Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 10:22
von tapir
Dass für Gemüsebeete Schneckenzaun die beste Einfassung ist, schrieb wohl schon. Ich finde das auch nicht unästethisch. Es handelt sich recht eigentlich um ein von der Funktion bestimmtes Design.

ich finde meinen Schneckenzaun hingegen extrem häßlich (gleich gefolgt von Plastikkompostern, nachbarlichen Eternitwänden usw.

). Besonders störend ist es, dass das Zink noch so stark glänzt und damit im Sonnenschein regelreicht funkelt!

Mittlerweile überlege ich allen Ernstes, den Schneckenzaun mit kleinen aufgemalten Blümchen (im Stile von Gmunder Keramik oder so) zu behübschen. Wahrscheinlich ist der Anblick aber dann dank meiner geringen handwerklichen Fähigkeiten noch grauslicher...

Liebe Grüße, Barbara
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 10:25
von Lehm
So eine Bananenlangfront ist natürlich kein Ausbund an Ästethik. Jeder Schneckenzaun ist im Winter schnurgerade auszurichten, so macht das dann eine Gattung! Das Glänzen ermattet im zweiten Winter. Und aufgemalte Blümchen sind bestimmt nicht die Lösung!

Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 10:26
von tapir
Nachtrag zu Schneckenzaun: nach einem langen heißen Sommertag sollte man es tunlichst vermeiden, ihn mit nackter Haut zu berühren -> heißes Blech schmerzt! Liebe Grüße, Barbara
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 10:32
von Günther
Frisch verzinkt glänzt halt...Und: Frisch verzinkt ist bisweilen schlecht zu bemalen. Aber bei Bewitterung wird Zink sowieso bald matt und grau.
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 10:32
von Lehm
heißes Blech schmerzt!
Das wissen die Schnecken.
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 13:00
von Santolin
Ein Bild schöner als das andere, Lilo! Wie entrindest du die Stämme? Bei meinem Lieblingsspazierweg komme ich an einem Schafpferch vorbei. Dort liegen immer große Äste, die vollkommen abgenagt werden.LG Santolin
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 13:37
von riesenweib
...den Schneckenzaun mit kleinen aufgemalten Blümchen (im Stile von Gmunder Keramik oder so) zu behübschen...
zuerst zinkgrundierung (kannst von mir haben, die hab ich gekauft und nie verwendet) und dann in einem
oliv-tarnfarben-grün tarnfarbenbraun (in Deinem fall) drüber. dann siehst ihn fast nimmer.lg, brigitte
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 13:40
von Lehm
Pff - ich frag mich wirklich, warum Zinkzaun so verschmäht wird. Wenn man so gewisse Kitschbeete mit Rosenkugeln anschaut...Zinkschneckenzäune sind klares, puristisches und - fast am wichtigsten - aus der Funktion geschöpftes Design! Klar?
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 13:53
von riesenweib
na, fehm, drum hab ich die farbe ja net verwendet. Der zaun hat nach einer saison nimmer die sonne so reflektiert, dass die augen schmerzten. Wir haben damals überhaupt nur blechstreifen biegen einmal umbiegen lassen. Ob zweimal biegen besser gewesen wäre, weiss ich noch immer nicht....
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 14:01
von Lilo
Ein Bild schöner als das andere, Lilo! Wie entrindest du die Stämme?
Danke für das Kompliment.Die Stämme entrinde ich mit einem alten Küchenmesser, das ich von meiner Tante Herta (selig) geerbt habe. Ein schönes, großes Messer mit sehr biegsamer Klinge, ich sollte es mal ablichten und herzeigen.LG Lilo
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 14:23
von frida
Ich finde Schneckenzaun aus Zink auch schön! Vor allem, seitdem ich selbst stolze Besitzerin eines solchen bin
Re:Beetkanten
Verfasst: 28. Jan 2008, 15:44
von tamara89
Hier gibt es ja wirklich viele tolle Ideen. Auch das Beet mit dem Schneckenzaun finde ich schön.Ich wollte eigentlich demnächst Rasenkantensteine als Beeteinfassung nehmen. Aber wo ich hier so schöne Bilder sehe, werde ich die Idee mit den Kantensteinen noch einmal überdenken.
Re:Beetkanten
Verfasst: 3. Feb 2008, 23:21
von tapir
...den Schneckenzaun mit kleinen aufgemalten Blümchen (im Stile von Gmunder Keramik oder so) zu behübschen...
zuerst zinkgrundierung (kannst von mir haben, die hab ich gekauft und nie verwendet) und dann in einem
oliv-tarnfarben-grün tarnfarbenbraun (in Deinem fall) drüber. dann siehst ihn fast nimmer.lg, brigitte
Danke, Brigitte!

Aber nachdem das Blech jetzt tatsächlich zu verwittern beginnt kann ich mir das Behübschen glücklicherweise sparen. Richtig aufgefallen ist mir das heute, da habe ich die Schneckenringe von Manufa..tum vergleichsweise daneben gelegt, die glänzen noch wie verrückt. Naja, hat was Ufo-mäßiges, vielleicht schreckt das die Schnecken zusätzlich ab.

Liebe Grüße, Barbara