Seite 61 von 62
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 20. Feb 2009, 12:51
von biene100
Also,wenn ich sie mir jetzt noch ein paarmal anschaue,kauf ich sie mir....

;DDanke für den Link!Und,-weil mir so schnell und nett geholfen wurde,frage ich gleich weiter....Es geht um diese Lilie:



(Bitte entschuldigt ,daß ich zu Mittag fotografiert habe)Sie ist schon ewig in meinem Garten,-damals haben mich Namen nicht interessiert. Sie wird 1,5m hoch und kriegt einen Haufen Stängelbulben. Ich hab eigentlich immer gedacht,daß sie zu den Asiaten gehört. Aber,-die haben doch keine Bulben.Jetzt denke ich,daß ich da "Yellow Tiger" im Garten habe.Was meint Ihr dazu?Bis jetzt hab ich ja geglaubt,die Tigerlilien sehen in der Blütenform alle Lilium lancifolium ähnlich. Da gibts dann ja auch noch White Tiger,usw. Aber die Blütenform ist ja sehr anders.Viel größer,und seitwärts gerichtet,nicht so zurückgebogen,wie bei lancifolium.Da benennt man Lilien,die Bulben ausbilden,und getupft sind,nach der "echten" Tigerlilie,-lancifolium?Ach,ist das interessant,-und ich lern so gern Neues,-und noch lieber würde ich gerne wissen,was da so alles wächst in meinem Garten....

:Dlg Biene
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 20. Feb 2009, 13:21
von lily-dude
ist sicher ein besserer ´citronella´-klon................
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 20. Feb 2009, 13:27
von lily-dude
da passt dann gleich das hierher: ´citronella´ ist im prinzip l. davidii x leichtlinii - zumindest nach ed mcraes ´lilies´ - beide bilden KEINE bulbillen!´citronella´ macht aber welche - und zwar massenhaft. meine eigene sieht genauso aus wie die von biene und vermehrt sich jedes jahr weiter mit bulbillen. wenn also beide eltern KEINE bulbillen bilden, wie kann man sich dann diese eigenschaft bei ´citronella´ erklären? vor allem auch die ähnlichkeit mit lancifolium? gut, daviddi macht zwar unterirdisch bulbillen über wandernde stängel, aber das war´s! ich hab ja lancifolium var. flaviflorum daheim, die zwar noch nicht blüht, aber im grunde genauso aussieht. von der optik würd ich im endeffekt sagen, ´citronella´ entspricht einer "tetraploiden lancif. v. flaviflorum". ich bin mir nicht sicher, ob bei den "älteren" kreuzungen aus den 1900er jahren tatsächlich so genau buch geführt wurde oder besser gesagt, ob manch pflänzchen damals nicht einfach nur falsch klassifiziert wurde.......................
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 20. Feb 2009, 13:59
von biene100
Lieben Dank,sehr interessant!und herzliche Grüße nach TirolFrieda
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 04:14
von partisanengärtner
Lieber MarkusIch widerspreche Dir sehr ungern, da ich dein Wissen sehr hoch einschätze. Zumindest sind meine Erfahrungen mit L. x citronella nicht ganz deckungsgleich mit deinen Angaben.Vor vielen Jahren habe ich bei Poetsch... diese Sorte bestellt.Die waren fantastisch, aber die Blüten waren mehr Türkenbundförmig und es gab keine Stängelbulbillen. Nun war die oben genannte Firma bei anderen Lilien nicht so sortengenau und deswegen hab ich mal über Bildersuche diese Lilie gesucht. Die Bilder entsprechen eher meiner Erinnerung als deiner Beschreibung (nicht alle, aber die ersten)Ich hab sie jetzt bei einem Holländer bestellt und hoffe ich bekomme meine damalige Traumlilie (den Fotos im Onlinekatalog nach ist es meine).Die Waldmäuse haben meine damals im Winterquartier aufgefressen.Sie war sehr gesund vermehrungsfreudig (Bodenzwiebeln) und blühfreudig. Die Sprenkelung war auch intensiver als auf dem Foto.Ich finde diese aber sehr schön und hätt sie gern. Also wenn jemand ein paar Bulbillen übrig hat würde ich mich nicht wehren. Die zwei oder 3 Jahre, bis sie zum ersten mal blühen, warte ich gern.Wenn du noch mal nachforschen könntest welche denn die echte citronella ist, würde eine abschließende Beurteilung mich beruhigen.Vom Typ her hat mich die citronella (meine)mehr an meine davidii erinnert, halt in gelb. Leider hatte ich bei allen Lilien die ich damals bei wem auch immer (die Firma in Erlg. war auch dabei) viele die nicht den Beschreibungen entsprachen. Manche haben mir Ersatz geschickt manche das Geld zurückerstattet. Die Waldmäuse und das Wetter waren dann zwei Jahre später sehr effektiv und so kann ich leidernicht mehr herausfinden welche Sorten ich denn hatte.Ich könnte mir gut vorstellen das der Name Citronella (nachlässig oder skrupellos) mehrmals benutzt wurde für unterschiedliche Kreuzungen. Da wird dann wohl auch eine Lancifolium-kreuzung dann dabei sein, die sind ja wirklich citronengelb.Um den Schellenbaum weine ich noch heute, aber der ist mir jetzt zu teuer. Wobei er einmal eine Fehllieferung war und der Ersatz gefressen wurde. Ich würde mich schon über ein Foto freuen, denn ich muß nicht alles haben. Für dieses Jahr hab ich genug Arbeit.(Bulbillen haben allerdings immer Platz)
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 08:24
von Auricular
Guten Morgen,paßt jetzt sehr gut hierher ;DHier ein Bild von verschiedenen "Citronellas" von Pötschke, die linke stammt aus einer Lieferung von 2007, die rechts von 2003.Linke bildet keine Bulbillen, bleibt kompakterdie Rechte wird riesig und macht viele Bulbillen


LGBernie
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 08:46
von partisanengärtner
Meine war so um 99/2000, wechselt also öfter
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 08:49
von biene100
Naja,wie ich sehe,gibts da ein "Mischmasch" nicht genau zu denfinieren. OK,ich find mich damit ab,und werd sie selber "taufen"

:Dlg Biene@ Axel: PN!
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 08:52
von partisanengärtner
Die linke entspricht mehr den Eltern die lily dude angegeben hat.Bei den Sortennamen herrscht scheinbar ziemlicher Wildwuchs. Also wie wärs mit Citronella var. biene Pötschke hat auch mal eine Oriental hybride angeboten die angeblich jedes Jahr andersfarbig blüht. Hat die jemand gekauft?
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 08:58
von biene100
So,jetzt bin ich nochmals da!Aurikular,Deine 2. sieht meiner total ähnlich!Und,-ich hab in meinem 1.Posting geschrieben,sie wird 1,5m,wil ich mich nicht zu schreiben getraut habe,daß die höher wird,als ich groß bin.Also sicher 1,7m.Ich dachte,das glaubt mir eh keiner...Die ist echt gigantisch!lg Biene
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 09:04
von soso
So,jetzt bin ich nochmals da!Aurikular,Deine 2. sieht meiner total ähnlich!.Ich dachte,das glaubt mir eh keiner...Die ist echt gigantisch!lg Biene
wie kommst du auf so etwas?wir glauben doch alles,nur ab und an machen wir etwas anderes

Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 09:35
von lily-dude
Lieber MarkusIch widerspreche Dir sehr ungern, da ich dein Wissen sehr hoch einschätze. Zumindest sind meine Erfahrungen mit L. x citronella nicht ganz deckungsgleich mit deinen Angaben.
........im gegenteil, axel, du widersprichts mir gar nicht ;)dass es zwei unterschiedliche ´citronellas´ gibt wurde bis dato nicht erwähnt

die eine schaut tatsächlich ca. wie eine davidii aus und bildet keine bulbillen, die andere, wie die oben gezeigte, wie eine lancifolium und macht bulbillen - bis dato haben wir ja nur über diese gesprochen

auri hat eh auch dazu passende bilde gezeigt

Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 09:38
von lily-dude
............deshalb bin ich im endefekt auch der meinung, dass man bei der GROSSEN citronella´ vielleicht eher von einer "citronella-hybride" ausgehen kann, also einer hybride, die ´citronella´ als basis hatte - eben vielleicht dann mit lancifolium flavifl. weiter gekreuzt wurde....... wenn ihr auf meiner site mal schaut:
http://www.the-genus-lilium.com/davidii.htmganz unten bei davidii findet man von darm crook eine kreuzung aus davidii x leichtlinii - ist im prinzip auch eine "citronella" (in dem fall unter ""), die schaut aber von der form her deutlich aus wie die eltern. (wobei ich mir denke, dass ursprünglich eine gelbe form von davidii als kreuzungspartner für die original ´citronella´ hergenommen wurde).
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 22. Feb 2009, 23:06
von partisanengärtner
Nachdem es übersehen wurde.Hat es jemand mit Pötschkes variablen Oriental Hybriden versucht, die jedes Jahr andersfarbig blühen sollen?
Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 23. Feb 2009, 09:23
von Susanne
Ich kenne diese Lilien nicht, frage mich aber, wie das biologisch / genetisch / sonst wie möglich sein soll, daß eine Pflanze jährlich ihre Blütenfarbe ändert. Innerhalb einer Blühsaison wäre das nicht ungewöhnlich (Lantana), bei wechselnden Licht- und Ernährungsbedingungen am Standort auch, aber hinter einem Farbwechsel mit zunehmendem Alter erscheint mir eher eine der typischen "Stilblüten" des Unternehmens zu stecken.