Seite 61 von 135

Re:Wein 2008

Verfasst: 17. Aug 2008, 22:11
von flammeri
Ihr sagt es...Wenn es so weitergeht, habe ich zwar nächstes Jahr ein paar Reben im Garten, aber keinen Mann mehr ;DHabe ihn überzeugt, daß wir zu den letzten Weinlesen fahren, also wird der anstehende Kurzurlaub in Südtirol verbracht, zu der Degustation möchte ich auch hin... Erst wollte ich bloß 2 Reben, jetzt sind es vier und ich überlege, was man alles roden kann, damit mehr Platz und Sonne da wäre, weil die Sorte könnte auch noch gehen bei mir :)Den nervt langsam das Thema total und jetzt ist er beleidigt ins Bett abgezogen, weil ich nicht mit ihm vorm Fernseher sitze, sondern rumsurfe.Ich kann nicht anders, dann schaue ich bloß schnell hier mal rein, dann fällt mir noch was ein, was ich noch gucken könnte, es ist zum verrücktwerdenUnd dann noch Werner und co. mit Ihren Traubenbildern...

Re:Wein 2008

Verfasst: 17. Aug 2008, 22:16
von Apfelfreund
Ihr sagt es...Wenn es so weitergeht, habe ich zwar nächstes Jahr ein paar Reben im Garten, aber keinen Mann mehr ;DDen nervt langsam das Thema total und jetzt ist er beleidigt ins Bett abgezogen, weil ich nicht mit ihm vorm Fernseher sitze, sondern rumsurfe.Ich kann nicht anders...
Uns allen geht es doch genauso; und unseren Ehepartnern auch ;D ;D ;D

Re:Wein 2008

Verfasst: 17. Aug 2008, 22:48
von Werner987
Und jetzt werden auch wir Dich beobachten, und zwar, ob Du Dich von uns anstecken lässt. ;D
mir hatte schon voriges jahr beim betrachten vieler dieser seiten der zahn getropft. :oda gab es nur diese umständliche übersetzung nach englisch u.s.w.jetzt ist die sache mit direkter übersetzung wesentlich konfortabler.außerdem haben wir eine tüchtige hilfe mit flammeri bekommen. wenn wir nur kauderwelsch verstanden hat sie die wahre bedeutung ergründet.so, für heute packe ich das surfbrett ein! (hoffe ich zumindest). ::)

Re:Wein 2008

Verfasst: 17. Aug 2008, 23:23
von Giaco85
@alleBekenne mich süchtig ;D ;D ;D. Meine Familie nervt das Thema auch total. Wenn die Trauben dann reif sind und ein "Rausch von Aromen" (Zitat aus dem Forum) den Gaumen kitzelt, dann wird alles wieder friedlich.Bei aller Euphorie, habt ihr eine Idee wie wir die Erfahrungen der einzelnen über die Sorten systematisieren können, um sie anderen schneller und übersichtlicher zur Verfügung zu stellen?Traubenfreund hatte Anfang des Jahres die Liste seiner Trauben mit einer Fülle von Informationen veröffentlicht. Das ist eine gute Basis.Die ukrainische Seite http://vine.com.ua hat die Informationen auch gut strukturiert. Es geht aber um die Erfahrungen die "Hobby(tafel)traubenanbauer" unter den hiesigen Bedingungen machen. Ich habe nochmal die Liste von Traubenfreund angehängt.Viele GrüßeGiaco

Re:Wein 2008

Verfasst: 18. Aug 2008, 13:38
von trauben-freund
ich hab meine liste mal aktualisiert da ich einige fehler drin gefunden habe, neue erfahrungen sammeln konnte und neue sorten aufgenommen habe. auch habe ich sorten wie traminer , müller t. usw. rausgenommen. bei den sorten, bei denen ich noch keine persönlichen eindrücke gewinnen konnte habe ich nichts dazu geschrieben.leider ist die excel-datei etwas zu groß, rar-dateien sind nicht erlaubt und ich habe keine ahnung wie ich sie in eine pdf-dateil umwandle ???dachte ich hätte so langsam mein sortiment komplett da kommt flammeri und ermöglicht uns den blick in den osten ;D da muss ich wohl oder übel noch irgendwo ein paar plätzchen auftreiben.p.s.: ratet mal die sorten:sorte1sorte_1sorte2sorte_2@novalis:aurora ist nicht extrem früh, würde sagen etwa 5 tage vor muscat bleu. mitschurinski, solaris und galanth sind da meiner meinung nach frühreifer. die resistenz ist sehr gut, absolut 0 befall (keine spritzung).kommt wohl auch mit kühlerem klima gut zurecht.die traube ist länglich, ganz selten mit schulter, etwa 15cm. beeren mittel, etwa chasselas-größe. bei sehr guter reife schön hell mit rosa hauch. geschmack saftig süß ohne muskat, kein foxton ! trägt reichlich , gefällt mir ganz gut. wird bei mir im sortiment bleiben.es wird oft zapfenschnitt empfohlen; ich rate eher zu langem schnitt mit ausdünnen, das gibt schönere trauben!!!p.s.: galanth und esther sind inzwischen genauso wie mitschurinski fast komplett durchgefärbt. ich erwarte ende august, anfang september deren reife. ontario färbt seit ein paar tagen, narancizu wird auch seit 1 woche weich. noch grün ist bei mir century und suffolk.

Re:Wein 2008

Verfasst: 18. Aug 2008, 16:57
von Dietmar
@TraubenfreundWenn ich mal raten darf:
galanth und esther sind inzwischen genauso wie mitschurinski
Die zwei Sorten sind in den 3 oberen bestimmt enthalten. Wenn ich Dir virtuell auf die Nasenspitze sehe, dann sind es am ehesten die letzten beiden Sorten, eventl. sogar Sorte 2 KE und Sorte 1 M.

Re:Wein 2008

Verfasst: 18. Aug 2008, 18:23
von Werner987
leider ist die excel-datei etwas zu groß, rar-dateien sind nicht erlaubt und ich habe keine ahnung wie ich sie in eine pdf-dateil umwandle ???
das umwandeln von excel- in pdf-dateien kann man mit freeware wie pdfcreator oder freepdf erledigen.über den virtuellen druckertreiber ist die erstellung von pdf`s aus jedem programm möglich, das eine druckerauswahl zulässt.ich verwende seit einiger zeit den pdfcreator (version 0.93 mit ghostscript), absolute freeware ohne einschränkungen in der nutzung. ;Deinige sharewareprogramme fordern ihren obolus, wenn man wichtige funktionen nutzen will... :Pvor ca. 2 jahren fertigte ich eine excel-datei mit traubensorten an. sie ist nicht aktualisiert, kann aber als anregung evt. nützlich sein. leider sind die links in der pdf nicht zugänglich.p.s.: viel spass beim raten!

Re:Wein 2008

Verfasst: 18. Aug 2008, 20:36
von trauben-freund
@giaco 85der rausch der aromen beginnt erst mit muscat chasselas, helena, muscat d`hambourg, irsay usw....da muss ich aber schauen dass die nicht von verwandtschaft, vögeln usw. abgeleert wird wenn ich nicht hinschaue.......aber die sorten sind eh recht unscheinbar, da müssen meist die großen zuerst dran glaubn ;Dim moment ist noch "langeweile " angesagt......

Re:Wein 2008

Verfasst: 19. Aug 2008, 22:42
von Dietmar
@trauben-freundIch habe mal eine Frage (Nr. 1):Du schwärmst immer so von muscat d`hambourg, einer Keltertraube, die Du wahrscheinlich als Tafeltraube vernaschst. Ich habe schon an verschiedenen Stellen gelesen, dass diese Sorte kaum noch angebaut wird und praktisch keine Rolle mehr spielt.Wenn diese so gut schmeckt und damit sicherlich auch ausgezeichnete Weine hervorbringt - warum ist denn da der Anbau so zurück gegangen?2. Frage:Was für eine Sorte meinst Du mit muscat d`hambourgIch kenne eine helle Sorte mit blauen Sprengeln und eine blaubeerige Sorte. Beide sind aus der Muskatellerfamilie.

Re:Wein 2008

Verfasst: 19. Aug 2008, 22:44
von Dietmar
... ach ja, eine rotbeerige Sorte dieses Namens soll es auch geben

Re:Wein 2008

Verfasst: 20. Aug 2008, 09:44
von trauben-freund
zu 1)muscat hambourg ist die meist angebaute blaue sorte in frankreich und gilt dort als die mit abstand beliebteste sorte!! ist eine reine tafeltraube. wie werner auch schon sagte, es gibt derzeit absolut nichts vergleichbares, noch nicht. bei uns ist sie kaum zu haben weil:1. die deutschen großbeerige sorten wollen2. blaue muskattrauben weniger beliebt sind3. die sorte bei uns nicht angebaut wirdweine bringt diese sorte fast keine hervor.........in kleinbottwar gibt es noch den muskattrollinger der nicht identisch ist. dieser bringt ordentliche weine aber nicht auf höchstem niveau.zu 2)aus der muskateller-familie (muscat a petits grains, roter muskateller, muscat alexandrie, rosenmuskateller usw....) gibt es sehr viele sorten. die abstammung von m.h. ist noch nicht geklärt. man vermutet muscat alexandria* trollinger aber das kommt mir etwas seltsam vor da beide sorten spätreifer sind als m.h. . glaube nicht dass der trollinger da mit eingekreuzt ist.http://www.vd.ch/fileadmin/user_upload/ ... l-2006.pdf

Re:Wein 2008

Verfasst: 20. Aug 2008, 09:56
von Staudo
Etwas anderes.Unsere Phönix fangen an zu reifen, die ersten Beeren werden selektiv genascht. Leider sind allerhand madig. Wie kann man das künftig einschränken?

Re:Wein 2008

Verfasst: 20. Aug 2008, 10:44
von Zuccalmaglio
Ehe ich den ganzen Thread durchackere: Was empfehlt ihr mir?bevorzugt: weiß (evtl. auch rot), gegen die wichtigsten Malaisen resistent/sehr tolerant, kernlos oder zumindest kernarm, ohne diesen Foxton (brrrr, der Nachbar hat so was),Reifezeit nicht wirklich von Bedeutung, wegen der Wespen vielleicht eine frühreifende, muß nicht besonders süß oder edel schmecken, eine im Durchschnitt liegende Tafeltraube würde reichen, leichter Muskattonwäre kein Problem, stärkerer schon, optimal wäre mittlere Beerengröße und lockerer Traubenaufbau, aber das ist nicht entscheidend.Lage: Colonia (wenn das so weitergeht, wachsen hier bald Oliven),geschütztBoden: sandiger Lehm (sehr durchlässig, tiefgründig)

Re:Wein 2008

Verfasst: 20. Aug 2008, 11:05
von trauben-freund
evtl. pölösky muskotaysehr resistent, lockere große trauben mit mittleren, runden, gelben beeren. süß mit gutem muskataroma. hat zwar kerne aber empfinde sie nicht als störend. für einen warmen standort.sehr problemlos im wuchs + pflege.suzy zeigt sich bei mir anfällig für oidium, ansonsten eine schöne große lockere traube mit großen gelben beeren ohne muskat aber sehr fruchtig süß. wächst praktisch ohne geize . kerne vorhanden, auch eher für warmen standort.die neuen sorten empfehle ich (noch) ungern weil keine erfahrungen zur pilzfestigkeit vorliegen.

Re:Wein 2008

Verfasst: 20. Aug 2008, 11:20
von Zuccalmaglio
Danke, das ist doch schon mal was.Aber nichts wirklich wenigstens kernarmes dabei?Mit ist das egal, aber meinen Damen kann ich mit vielen, bzw. normalem Kernbesatz nicht kommen.Bis zur Pflanzung im Frühjahr habe ich noch Zeit mit der Auswahl.