Seite 61 von 65
Re: Spinnen
Verfasst: 14. Apr 2024, 20:30
von Cryptomeria
@Antida: Ich denke eine gewöhnliche Hauswinkelspinne mit etwas ungewöhnlicher Beinhaltung.
VG wolfgang
Re: Spinnen
Verfasst: 14. Apr 2024, 21:49
von lerchenzorn
Antida hat geschrieben: ↑14. Apr 2024, 10:59Welche Spinne ist das?
Sie saß an der Küchendecke. Von unten betrachtet sah es aus, als hätte sie Krebsscheren.
Im Netz haben wir nichts gefunden.
Wie groß ist das Tier? Es sieht nicht gerade lebendig aus. An eine Winkelspinne hätte ich nicht als Erstes gedacht.
Re: Spinnen
Verfasst: 14. Apr 2024, 22:03
von Antida
Größe ca 1,5 bis 2 cm.
Lebendig war sie; zumindest hat sie sich verkrochen und ist nicht mehr zu sehen.
Dankeschön, Cryptomeria und lerchenzorn!
Re: Spinnen
Verfasst: 15. Apr 2024, 08:29
von Cryptomeria
Das war nur eine Vermutung. Kann auch daneben liegen. Ich habe nur diese Spinnenart schon öfters so sitzen sehen.
VG Wolfgang
Re: Spinnen
Verfasst: 18. Apr 2024, 05:53
von lerchenzorn
Ich würde eine Winkelspinne auch nicht ausschließen, sehe sie aber kaum einmal an senkrechten Wänden sitzen und eigentlich nie an Zimmerdecken.
Die Beinhaltung erinnert sehr an die Riesen-Krabbenspinne
(Heteropoda venatoria), für deren Vorkommen in Eurer Wohnung aber auch wieder nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit besteht. Es gibt immer noch sehr wenige
Nachweise aus Deutschland. Ich habe sie bisher in einem Gewächshaus des Dresdener Botanischen Gartens gesehen. (Leider auch nur ein sehr schlechtes Handy-Foto.) Außer diesem einen Tier waren dort einige verschieden große Häute zu sehen, die ebenfalls frei an Wand und Decke hingen. Falls Du solche Häute findest, könnte das ein Hinweis sein. Falls Ihr vor nicht allzu langer Zeit auf Reisen in warmen Ländern wart, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Euch etwas mitgebracht habt.
Vielleicht gelingt Dir noch einmal ein besseres Foto. Wie gesagt, die Wahrscheinlichkeit ist gering und eine andere Spinne nicht ausgeschlossen. Auch für die Riesenkrabbenspinne wäre die Beinhaltung Deines Tieres nicht unbedingt typisch.

Re: Spinnen
Verfasst: 18. Apr 2024, 07:55
von Antida
lerchenzorn, ich denke, dass es nicht die Riesen-Krabbenspinne war. Weder habe ich Häute gesehen noch waren wir im Ausland.
Aber Danke für den Hinweis.
Bei uns im Haus gibt’s relativ viele Spinnen, was leider oft für diese ungut ausgeht, weil eine Tochter eine Spinnenphobie hat.
Re: Spinnen
Verfasst: 21. Mai 2024, 15:42
von Lintu
Diese Spinne fand ich auf meinem Balkon. Nach Recherche im i-net fand ich den Namen: Silbergras-Herzfleckläufer
Re: Spinnen
Verfasst: 21. Mai 2024, 15:43
von Lintu
Hier das Größenverhältnis.
Re: Spinnen
Verfasst: 21. Mai 2024, 16:57
von Cryptomeria
Passt für mich nicht ganz. Aber wahrscheinlich etwas nah verwandtes. Vielleicht Thanatus vulgaris. Aber dafür gibt es sicher auch Spinnenforen.
VG Wolfgang
Re: Spinnen
Verfasst: 21. Mai 2024, 17:53
von lerchenzorn
Das ist ziemlich sicher keine Thanatus-Art. Ich denke, eher ein junger Dornfinger. Aber welche Cheiracanthium-Art, darauf würde ich mich nicht festlegen.
Re: Spinnen
Verfasst: 21. Mai 2024, 22:05
von Cryptomeria
Ich schließe mich dir gerne an, beziehungsweise ziehe meine sehr vage Vermutung zurück. Kenne die Art nicht und habe sie auch noch nicht gesehen.
VG Wolfgang
Re: Spinnen
Verfasst: 24. Jun 2024, 19:49
von oile
Als ich in einer Pause so vor mich hinschaute, sah ich plötzlich etwas eilig durchs kurz gemähte Gras laufen. Es sah von weitem ein bisschen wie ein Käfer aus, dann wie eine haarige Spinne. Es ear eine Spinnenmutter, die den Nachwuchs mit sich rumtrug.
Re: Spinnen
Verfasst: 24. Jun 2024, 20:17
von jardin
Das müßte eine Nosferatu-Spinne sein.
Seit letztem Jahr habe ich in unserem Garten sehr viele von diesen Spinnen beobachtet.
Re: Spinnen
Verfasst: 24. Jun 2024, 20:58
von oile
Wie kommst Du darauf?
Re: Spinnen
Verfasst: 24. Jun 2024, 21:17
von lerchenzorn
Es ist eine Wolfsspinne, bei denen die Weibchen die frisch geschlüpften Juntiere eine Weile mit sich herumtragen. Eine der kleineren Scheintaranteln. Alopecosa trabalis wäre möglich. Alopecosa pulverulenta und A. cuneata sind in unserer Gegend ebenfalls häufig.