Seite 61 von 119

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 30. Jan 2015, 00:31
von grafenburger †
Ist im übrigen keine bekannte Sorte,sondern nur ein Arbeitstitel!(AT-...)

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 30. Jan 2015, 12:24
von andreasNB
Arbeitstitel war klar. Der Namen steht ja auch in doppelten Anführungszeichen. Bleibt wohl nur die Frau Dr.Braun-Luellemann direkt anzuschreiben und möglichst jemanden vor Ort zu finden der aus einem Gebüsch mal einen Schößling absticht ...Als Nischenprodukt hätte sie bestimmt eine Chance, aber der Aufwand ist in Relation zum zu erwartenden Gewinn für Baumschulen wohl doch zu hoch. :-\ Wenigstens findet sich für Pflaumen noch eher ein Platz in den Gärten. Bei Süßkirschen ist es auf Grund ihrer Größe (trotz Unterlagen wie Gisela 5) da schon problematischer und es bleibt im Grunde nur die freie Landschaft. Und die Problematik der Kirschfruchtfliegen macht das Image auch nicht besser.

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 30. Jan 2015, 15:44
von Chica
Ich habe den Begriff nur im Zusammenhang mit Pflaumen schon mal gehört.
Du hast da schonmal den richtigen Artikel verlinkt. Ich war unter den Jägern, weil *Ute* Marunken aus ihrer Kindheit als sehr lecker in Erinnerung hat. Es handelt sich um die historisch hinterlegte Große Britzer Eierpflaume.Ach ja, ich habe natürlich auch dazu pomologisches Infomaterial ;) , also wer will per Mail.

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 30. Jan 2015, 23:01
von grafenburger †
der aus einem Gebüsch mal einen Schößling abstichtVorsicht!Schössling kommt von Schiessen...!Nein,geht,wenn nicht wurzelecht nicht,sonst hast du Unterlage oder einen Sämling(abweichende Sorte)!

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 31. Jan 2015, 00:32
von Zuccalmaglio
Ich habe das hier nur sporadisch verfolgt.Sieht sich jemand in der Lage, die gesicherten Erkenntnisse des Fadens einmal kurz zusammenzufassen?Ich vermute, daran hätte nicht nur ich Interesse.Vor allem, welche Spillinge gibt es überhaupt, sind wo gesichert vorhanden und ggfls. auch zu bekommen/zu erwerben.

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 31. Jan 2015, 10:08
von andreasNB
Nein,geht,wenn nicht wurzelecht nicht,sonst hast du Unterlage oder einen Sämling(abweichende Sorte)!
Ist bekannt.Laut dem verlinkten PDF:
Wurzelecht und wüchsig, bildet z. T. auch Gebüsche
Nicht das ich jetzt stur auf wurzelecht schaue und die Vorteile von veredelten Bäumen ignoriere - aber beides hat seine Berechtigung. Und für Leute wie mich die so komisch zittrige Hände bekommen, wenn sie ein Veredlungsmesser in die Hand nehmen, kommt wurzelecht entgegen ;D

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 31. Jan 2015, 10:49
von Chica
Sieht sich jemand in der Lage, die gesicherten Erkenntnisse des Fadens einmal kurz zusammenzufassen?
Pomologisch gesichert ist für mich der rotbunte, wohlriechende Spilling nach Udelgard Körber- Grohne, Prunus domestica L. ssp. oeconomica C. K. Schneider var. odorata Körber-Grohne. So ist er in "Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit" von ihr beschrieben. Das ist der Spilling, auf den dmks und ich Zugriff haben und den wir in allen Eigenschaften hier ausführlich beschrieben haben. Fast alle Freaks haben auch schon einen: wurzelecht oder veredelt :D .Und dann noch:
Chica hat geschrieben:Ich habe von Peter Schlottmann noch die Aufstellung der zur Unterart Spilling Prunus domestica ssp. pomariorum Werneck zählenden Früchte:1a Gelbroter Spilling1b Roter Spilling2 Blauer Spilling ??? !3 Gelber Spilling4 Weidenberger Spindling5 Wohlriechender Spilling Wobei das der gegenwärtige Arbeitsstand ist, es ist möglich, dass 1a, 1b und 5 die gleichen Früchte sind, das wurde in Guben wohl auch so dokumentiert. Darüber hinaus gibt es wohl bei den Spezialisten unterschiedliche Ansichten. Wer noch mehr lesen möchte, ich scanne auch alles ein ;) .
Wobei 1a, 1b und 5 dann wieder dem wohlriechenden Spilling nach Körber- Grohne entsprechen, obwohl andere botanische Bezeichnung :-\ .Ich habe Infomaterial dazu, gern per Mail.Zum Weidenberger Spindling kann Axel etwas sagen, der ist sein Fachgebiet ;) .Alles Weitere halte ich für nicht gesichert.

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 31. Jan 2015, 18:36
von Wild Obst
Diesen Winter sind noch wurzelechte Spillingskinder zu verteilen.
Hallo Chica,sind noch wurzelechte Spillinge zum Verteilen übrig? Ich würde mir auch gerne einen zulegen. Veredeln von Spillingen hat bei mir bisher nicht geklappt, vermutlich weil ich bisher kaum vernünftige Reiser bekommen habe.In Tübingen, im botanischen Garten steht übrigens auch ein "Wohlriechender Spilling", ich war leider noch nie im Sommer da, musste mich daher auf das Schild verlassen.

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 31. Jan 2015, 20:18
von Chica
Schreib' mir eine PM, dann kommst Du auf die Liste ;) . Die wird dann mit einem Schlag abgearbeitet, wenn dmks nach Guben kommt, bis dahin bitte Geduld. Der Mann hat soooo viel zu tun, z. B. meine Bäume schneiden.

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 1. Feb 2015, 23:29
von Dicentra
[...] wenn dmks nach Guben kommt, bis dahin bitte Geduld. Der Mann hat soooo viel zu tun, z. B. meine Bäume schneiden.
Püh! Du hast wenigstens einen Fachmann zur Hand, der das richtig kann >:( ;) . Ich muss meine Bäume selber verhunzen ;).

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 2. Feb 2015, 07:34
von Staudo
Was mache ich am besten mit meinem veredelten Spilling? Lasse ich ihn frei als Busch wachsen oder aste ich ihn auf, um ihn zu einem kleinen Baum zu erziehen? Letzteres wäre mir wegen der Flächenpflege lieber.

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 2. Feb 2015, 15:21
von Zuccalmaglio
chica, vielen Dank für die Zusammenfassung. Für mich ausreichend und übersichtlich.Bei deinem Post ist mir wieder eingefallen, dass ich von Körber-Grohne ein älteres Buch zu Pflaume & Co. habe, in das ich seit Jahren nicht hineingeschaut habe.Vielleicht ist das sogar das von dir genannte Werk. Wird heute abend sofort geprüft. Ich erinnere mich, dass ich in diesem Obstsortenatlas von Hartmann mal etwas zu ein oder zwei Spillingssorten gelesen habe.Kennst du das und stimmt das mit deinen/Euren Erkenntnissen überein bzw. wo liegen da ggfls. im Vergleich die Fragen/Probleme?

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 2. Feb 2015, 15:55
von dmks
Was mache ich am besten mit meinem veredelten Spilling? Lasse ich ihn frei als Busch wachsen oder aste ich ihn auf, um ihn zu einem kleinen Baum zu erziehen? Letzteres wäre mir wegen der Flächenpflege lieber.
Ich finde die Stammform besser - zum einen wegen der Flächenpflege; zum anderen wegen der Ernte ;) Egal ob mit der Leiter oder wie beim Spilling oftmals praktiziert "Schütteln und einsameln" (geht sehr ggut - wenn er reif ist fällt er ab) ist das Platzangebot doch deutlich komfortabler 8)Strauchig ist überall da zu empfehlen wo die Gefahr von Wildverbiß besteht - die fresen dann zuerst an den Ästen, ohne gleich den Stamm zu beschädigeen.

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 2. Feb 2015, 16:16
von lord waldemoor
ich war grade bei einer bekannten die ihr vogelhäuschen im spilling hatteder ganze baum war voll von gimpel, stieglitz,finkenauf nachfrage der letzten ernte meinte sie dass fast alles am baum verschimmelt sei

Re:Spilling gesucht

Verfasst: 2. Feb 2015, 18:25
von Chica
Was mache ich am besten mit meinem veredelten Spilling? Lasse ich ihn frei als Busch wachsen oder aste ich ihn auf, um ihn zu einem kleinen Baum zu erziehen? Letzteres wäre mir wegen der Flächenpflege lieber.
Deinem Foto vom frischgepflanzten Spilling nach, hast Du doch Platz und möchtest sicher so ein Bäumchen haben...Bildin 50 Jahren ;) .Dazu muss die Stammverlängerung kurz angeschnitten werden und die konkurrierenden Äste darunter ab. Dann beachten:
Besser ist es, den Stamm bis unten beastet zu lassen, er gewinnt dadurch schneller an Stabilität und Dicke und erst nach und nach die unteren Seitenäste zu entfernen.Meine Stämme waren lange Jahre sehr dünn und weich und konnten ohne stützenden Stab die sich entwickelnde Krone nicht tragen, das war eine mühselige Aufbindearbeit.
Dieses Prinzip hat mir dmks vor Jahren an Obstbäumen erklärt, zur Stärkung der Stammdicke lässt man auch da eine gute Zeit Seitenäste stehen, die später nicht mehr gebraucht werden. Ich wusste das vorher auch nicht.
Hoffentlich war das jetzt alles richtig :-\ , wenn nicht muss dmks mich nochmal korrigieren. Wenn Du das alles wusstest Staudo, hilft es vielleicht Anderen ;) .
Zuccalmaglio hat geschrieben:Ich erinnere mich, dass ich in diesem Obstsortenatlas von Hartmann mal etwas zu ein oder zwei Spillingssorten gelesen habe.Kennst du das und stimmt das mit deinen/Euren Erkenntnissen überein bzw. wo liegen da ggfls. im Vergleich die Fragen/Probleme?
Du meinst bestimmt den "Farbatlas alte Obstsorten". Da stimmt alles perfekt :D . Das Problem dabei ist, dass wir den dort abgebildeten und beschriebenen gelben Spilling seit 2010 suchen :'( . Aber- wir sind dran, das ist gewiss!