Seite 61 von 64

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 12. Okt 2010, 19:13
von Jule69
Klunker, was für tolle Aufnahmen... :o ;D

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 12. Okt 2010, 19:43
von Guda
Deine Jomari ist ja ein Traum um diese Zeit, diese Färbung ist super (hm, die Bilder natürlich auch!)

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 12. Okt 2010, 20:28
von troll13
Wirklich schöne Bilder! :DDie 'Jomari' färbt sich ja wirklich sensationell. Sie könnte auch noch etwas für meine Sammlung sein. Hast Du die 'Domotoi' ausgepflanzt? Sie steht schon länger auf meiner Wunschliste. Berichte Doch bitte, wie sie über den Winter kommt.LGtroll

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 12. Okt 2010, 21:11
von trudi
Cornelia, tolle Hortensien und tolle Fotos! Wo kaufst du Hortensien, hast du eine besondere Bezugsquelle? Hier in OWL gibt es solche Pflanzen nicht.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Okt 2010, 08:35
von klunkerfrosch
dankeschön :D @ Troll :) ,die Domotoi´s sind seit letztem Jahr im Garten ausgepflanzt, zwischen Blauglockenbaum und Blauregentunnel. Der Platz ist ziemlich geschützt durch eine hohe Mauer im Hintergrund. Problemehatten sie keine nach diesem Winter. Sie haben eine unglaublich lange Blütezeit und sehr schöne pastellartige Blütenverfärbungen ;), Die Jomari steht im Kübel. sie kommt im Winter zu den Kamelien ins Hühnerhaus ;) lgKlunkerfrosch@Trudi ;),die meisten meiner Hortensien Pflanzen habe ich aus Holland mitgebracht.da gibt´s auch Vorgärten die ausschließlich mit Hortensien bepflanzt werden. So wie dieser :) BildBild

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 31. Okt 2010, 01:27
von pearl
so, um 14:30 Uhr kommt Cor van Gelderen nach Frankfurt und erzählt der GdS Regionalgruppe etwas über Hortensien. Ich bin gespannt!

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 31. Okt 2010, 09:05
von troll13
Wir hoffen auf einen ausführlichen Bericht... :D :D :DZur Einstimmung:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 31. Okt 2010, 12:26
von HappyOnion
troll,färbt deine H. paniculta 'Grandiflora' nicht. Unser 'Typ' verfärbt sich ins rötliche jetzt im Herbst.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 31. Okt 2010, 12:29
von troll13
Doch, eigentlich schon. Nur wurde diese Pflanze recht spät noch gestutzt. Die Blüten sind daher noch sehr "jung".

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 2. Nov 2010, 23:18
von pearl
es ist mir eine Freude, ein Vergnügen, eine Ehre trolls Wunsch nachzukommen!Cor van Gelderens Vortrag über Hydrangea in Frankfurt war ganz großes Kino, ganz ganz großes Kino! Ich möchte fast sagen eine Sinfonie! Mehrere Sätze, die Gruppen von Spezies und Sorten der Gattung Hydrangea behandelten, ein wiederkehrendes kurzes Grundmotiv. Ein Einstreuen variierter Themen, die Phantasien zu anderen Schauplätzen trugen. Anschwellende und abschwellende Motive mit Phrasierungen und wechselnde Gangarten mit großem körperlichem Einsatz vorgetragen oder leisen zurückgenommenen Partien der Sammlung. Ich war völlig aus dem Häuschen.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 2. Nov 2010, 23:29
von pearl
der Auftakt ein Dia, ein Lichtbild! von einer Kletterhortensie, Hydrangea anomala 'Brookside Littleleaf', aufgenommen in der Gärtnerei R. Bulk in Boskoop. Ein breit ausladender Strauch in Blüte. "... klettert ja nicht!... Nein, es stand gerade kein Baum dort." die Hochkommas verwende ich, wenn ich ungefähr Cor van Gelderens Rede wiedergebe. Der Nachteil der Hydrangea anomala subsp. petiolaris sei der, dass sie in "kleine Gärten, alle haben zu kleine Gärten, egal wie viele tausend qm sie haben..." dadurch lästig werden können, dass sie an meterlangen in den Raum ragenden Trieben blühen. Das tun dieSchizophragma hydrangoides und Schizophragma integrifoium nicht. Sie blühen an kurzen Trieben, sind aber langsame Wachser. "Genug mit den Kletterpflanzen"

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 2. Nov 2010, 23:42
von pearl
es geht streng nach dem Alphabet weiter - meistenteils streng.Hydrangea arborescens 'Annabelle' - "wer hat keine Annabelle?" "in den Niederlanden lellebel weil sie so auf der Erde liegt..."Jetzt kommt das wiederkehrende Grundmotiv: "Nicht schneiden!""die Leute schneiden bis op de grond in het hervst dann stecken se Bambusstecken darin - Stecken hatten wir schon - nämlich gerade abgeschnitten!" Die Blüten werden von den verholzten mehrjährigen Trieben ohne weiteres gehalten und werden dann auch nicht so riesig groß. Hydrangea arborescens 'Grandiflora' hat kleinere Blüten und die sind auch nicht so perfekt rund sondern wie aus mehreren Wattebäuschen zusammen gesetzt.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 3. Nov 2010, 00:05
von pearl
Hydrangea aspera 'Bellevue'. Auslese aus dem Garten Bellevue eine wunderbare Pflanze und enorm groß. EineHydrangea aspera subsp. robusta var. longipes mit lauter Widersprüchen im Namen. Es ist eine kleine zierliche Pflanze mit kurzem Laub.Hydrangea aspera subsp. sargentiana - man kann von einer Gruppe von Kultivaren sprechen! Hydrangea aspera Sargentiana (Grp)! Die einzelnen Unterarten und deren Formenvielfalt ist an den Fundstellen dieser Spezies in China anzutreffen. Die Grenzen der Verbreitungsgebiete verschwimmen und eine Unterart oder Form geht in die andere über. In Kultur gibt es zusätzlich eine große Formenvielfalt."nicht schneiden!"

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 3. Nov 2010, 00:20
von pearl
"was ist ein Baum und was ist ein Strauch?" Das Publikum hatte ganz bestimmte Antworten. Deutsch eben. Der Niederländer weiß es nicht und zuckt mit den Achseln.Dann geht es aber los: "Die Catalpa bignonioides 'Nana'. Was ist das nur für ein Baum! Alle wollen ihn, weil er klein bleibt! Pah!" jetzt wird er richtig aufgebracht: "er treibt erst im Juni aus, wächst 5 m hoch und 5 m in die Breite. Blüht nie. Das ist ja ganz schön - für ein Vogelhaus!""Hydrangea heteromala dagegen! Viel besser!"Hydrangea heteromalla 'Jermyns Lace' aus dem Hillier Arboretum. Genau wie bei den H. arborescens und H. aspera gibt es bei H. heteromalla eine große Variablilität mit sehr vielen Sorten aus verschiedenen Herkünften.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 3. Nov 2010, 00:34
von pearl
jetzt kommt ein Exkurs aus der gärtnerischen Praxis:Es gäbe zwei Gruppen von Pflanzen, die selten sind. Die eine hat wunderbare Blüten, eine schöne Herbstfärbung, einen gesunden Wuchs, eine anmutige Gestalt und eine ausreichende Winterhärte. Aber sie ist einfach nicht zu vermehren. Die zweite Gruppe von seltenen Pflanzen: man macht Stecklinge, trägt das Überangebot auf den Kompost und sie kommen von selber wieder zurück in das Gewächshaus gelaufen. Sehen unmöglich aus, haben nie auch nur einmal ein harmonisches oder nicht angefressenes Blatt, wachsen verquer, mit einem Wort:Hydrangea hirta - ich konnte nicht anders und musste einwerfen: die Deutsche Staudensichtung nennt solche Pflanzen Liebhaberpflanzen. ;D "da muss man sie wirklich sehr lieb haben!"