Seite 61 von 131

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 17. Nov 2020, 18:08
von Maiglöckchen1
Hier ein Bild der Yates von 2014. Der Baum ist wüchsig aber hat erst 2 x getragen 2018/ 2020. Dieses Jahr habe ich die in 2 Typen fruchttragende mittige weibliche Blüten und seitliche männliche Szukis entfernt um keine Samen mehr zu haben.
(Das Umpflanzen der Szukis hat nicht geklappt, sie ist vertrocknet, da nur wenige schwarze Faserwurzeln, dabei habe ich schon 60cm Radius und ebenso tief gebuddelt)
Diese sind jetzt nur noch rudimentär zu sehen und ganz weich. Mitessen also möglich. Die Früchte wiegen um die 25 Gramm (trotz ungegossener Hitzesommer mit deutlichen herabhängenden Blättern)
Die Früchte reifen ab 20.10, es sind dann noch Blätter am Baum die sich meist gelb färben.

Rosseyanka hat bisher nur 2018 getragen, die Früchte waren wenig größer, aber noch "trockener". Diese Ross. treibt als erste aus und hat dieser Jahr wie 2017 Frostschäden am Neutrieb und damit keine Blüten, die Blätter sind irgendwie kränklich, der Trieb dünntriebig. Die schwachwüchige Szukis trieb als letzte aus, trug schon ab 2016 regelmäßig leckere Früchte aber halt immer nur Minifrüchte in maximalSpielwürfelgröße. Alle auf D. Virginiana Unterlage. Alle Früchte brauchen Nachlagerung und müssen weich sein, sonst sind sie herb.
Weiche Früchte beschädigt man sehr schnell, mittlerweile pflücke ich die orangen Früchte noch hart mit der Schere. Reife weiche Früchte fallen ab oder können auch bei Frost schon mal leicht gammeln. Der Geschmack ist m.M aber gleich. Am 15.11 habe ich die letzten gegessen. Karamellig irgendwie "voller" süßer und weniger saftig. Die dünne Haut läßt sich gut abziehen.
Ertragsmäßig war ich bisher nicht zufrieden aufgrund der Fruchtgröße. Rosseyanka war da besser, sofern man das jetzt von 1 mal tragen sagen darf.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 17. Nov 2020, 22:16
von Alva
Maigl hat geschrieben: 17. Nov 2020, 18:08
Weiche Früchte beschädigt man sehr schnell, mittlerweile pflücke ich die orangen Früchte noch hart mit der Schere. Reife weiche Früchte fallen ab oder können auch bei Frost schon mal leicht gammeln. Der Geschmack ist m.M aber gleich.

Unreif abpflücken und nachreifen wäre jetzt mein Notprogramm, falls ein heftiger Wintereinbruch kommt. Dann wären alle Tische und Ablageflächen der Wohnung belegt. Das versuche ich zu vermeiden ;)
Ich bin also ganz froh, dass die nicht alle gleichzeitig reif sind. Derweil auch kein Frost in Sicht.
Kakis schmecken schon besser, wenn man sie am Baum reifen lässt, finde ich. :)

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 18. Nov 2020, 11:20
von kaliz
Toll Eure Kakis! Bei mir dauert es noch bis zur Ernte. Mein Lebensgefährte hat mir gerade ein Foto von unserem Kakibaum aus dem Garten geschickt, die Blätter sind alle weg.
Die Frosthärte der Früchte ist sicher höher. In Norditalien hab ich in Eis und Schnee bei unter minus zehn Grad Celsius voll behangene Kakibäume gesehen die keinerlei Probleme mit dem Frost hatten. Daher habe ich keine Sorge, dass sie das auch bei uns locker überstehen.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 18. Nov 2020, 12:16
von Alva
kaliz hat geschrieben: 18. Nov 2020, 11:20
In Norditalien hab ich in Eis und Schnee bei unter minus zehn Grad Celsius voll behangene Kakibäume gesehen die keinerlei Probleme mit dem Frost hatten. Daher habe ich keine Sorge, dass sie das auch bei uns locker überstehen.


Gut zu wissen :D

Für die erste Ernte, ist das aber nicht schlecht, Kaliz :)

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 18. Nov 2020, 12:20
von kaliz
Ja, es sind mehr als 30 Früchte. Das kann sich doch sehen lassen für eine erste Ernte. Es sind auch während der Saison lediglich 3 abgefallen, alle anderen hängen noch.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 18. Nov 2020, 17:56
von Lady Gaga
Unglaublich! Welche Sorte war das nochmal, Cioccolatino?

Mein Baum hatte nach 2 Jahren auch schon Früchte: 2 Stück, nicht 30. ::)
Gibts dazu einen Trick?

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 18. Nov 2020, 18:44
von kaliz
Ja Cioccolatino, allerdings ist das jetzt schon das fünfte Standjahr. Wenn Du im zweiten schon Früchte hast vielleicht sind es dann aufsummiert bis zum fünften auch so viele.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 18. Nov 2020, 20:56
von Lady Gaga
Ha,ha... Kaliz, das nenne ich positives Denken. ;D
Heuer waren leider keine Kaki dran, da muß sich der Baum dann die nächsten 2 Jahre beeilen. ;)

Die neue Hana Fujo habe ich jetzt in die Nähe gepflanzt, vielleicht motivieren sie sich gegenseitig. Deren Wurzeln waren so lang, dass sie nicht in einen Topf passten. Jetzt hoffe ich auf einen milden Winter (und lege notfalls ein Heizkabel um sie). 8)

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 22. Nov 2020, 21:16
von misoo83
My eight years old persimmon tree this year ;D.

https://www.youtube.com/watch?v=LjHMdcRjRoo

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 23. Nov 2020, 12:05
von Alva
You have a beautiful tree, Misoo83. What do you do with your harvest? Do you have any recipes?

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 23. Nov 2020, 15:01
von kolumbus
Ich habe heute nach dem ersten Frost meine Vaniglia Kaki's geerntet. Dieses Jahr sind zum erstmal auch Kerne drin. Trotzdem schmeckt sie noch sehr pelzig (Experimente mit Alkohol und CO2 laufen noch). Meist lass ich sie noch bis Mitte Dezember liegen, dann schmecken sie ganz gut. Echt empfehlen kann ich die Sorte jedoch nicht. Im italienischen Supermarkt kann man wirklich sehr süße Vaniglia Kakis (mit Kernen) kaufen. Diese sind jedoch nicht lange lagerfähig.
Im Garten habe viele weitere frühreife Sorten gepflanzt, die aber leider noch nicht tragen (Spätfrost).
Mein Hoffnungsträger ist die Cangzhou (Kanshu). In einem tschechischen Forum war diese schon Ende September reif. Ob das hier klappt, muß man sehen.

Ich habe mit einer Baumschule in Belgien gesprochen, die über 100 verschiedene Kaki Sorten hat. Davon empfehlen Sie aber nur folgende frühreife Sorten für Deutschland:
Asiatische Kakis: Mikatani Gosho, Triumph(= Pakistan seedless), Saijo(Nishijo), Zirochka, Sheng
Hybride Kakis: Nikitskaya bordovaya, Kasandra, Tranny, Sosnovska

@LowerBavaria: In Misilmeri (Palermo) wir meist die Sorte Farmacista Honorati angebaut. Für Deutschland ist die Sorte vermutlich zu Spät. Das Kaki-Fest dort, hatte ich damals knapp verpasst. Die Kakis schmecken jedoch schon sehr gut, jedoch teilweise war auch etwas Adstringens dabei. Ich vermute sie reifen natürlich (ohne CO2-Lager).

Aus der Sorte Rojo Brilliante (Supermarkt) habe ich schon Hoshigaki selbst hergestellt. Kakis schälen, 10 Sekunden in kochendes Wasser und dann an die Küchenheizung mit Schnürren gebunden, für ca. 5 Wochen). Noch einfacher geht das Fruchtleder (Roll-Ups).

Besten Gruss
Kolumbus

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 23. Nov 2020, 16:24
von Alva
Du erntest auch unreif? Verstehe ich nicht. Ich hab vorhin die zweite Frucht der Saison vollreif geerntet. Ur gut und nicht pelzig. :D

kolumbus hat geschrieben: 23. Nov 2020, 15:01
Aus der Sorte Rojo Brilliante (Supermarkt) habe ich schon Hoshigaki selbst hergestellt. Kakis schälen, 10 Sekunden in kochendes Wasser und dann an die Küchenheizung mit Schnürren gebunden, für ca. 5 Wochen).

:o ;D
Kann ich mir grad nicht vorstellen. Weder die glitschigen Kakis an Schnüre zu binden, noch die triefenden Früchte auf der Heizung.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 23. Nov 2020, 16:40
von Wurmkönig
kolumbus hat geschrieben: 23. Nov 2020, 15:01
Ich habe heute nach dem ersten Frost meine Vanillia Kaki's geerntet. Dieses Jahr sind zum erstmal auch Kerne drin. Trotzdem schmeckt sie noch sehr pelzig (Experimente mit Alkohol und CO2 laufen noch).


Du willst den pelzigen Geschmack mit Alkohol überdecken? ;D

Ich empfehle einen doppelt gebrannten Williams-Schnaps!

Nein, Spaß beiseite - die Vaniglia soll ja wenn sie fremdbefruchtet wird angeblich nicht adstringierend sein. Bei mir steht kein anderer Baum in der Nähe - bei dir offenbar schon. Haben die heuer auch schon geblüht bzw. hast du auch eine händische Befruchtung probiert?

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 23. Nov 2020, 19:31
von kolumbus
@Alva: die Rojo Brillante bei uns im Supermarkt sind hart wie Tennisbälle. Anbei das Bild von der Trocknung. Ich hätte auch nicht gedacht, daß es so einfach geht. Entsprechende Videos gibts im Netz. Der Aufwand lohnt sich nicht unbedingt, da man sie ja auch frisch essen kann :). Das war mal ein Experiment.
Um auch geschmacklich mal einen Vergleich zu unseren Supermarkt Kakis zu haben, habe ich mir frische BIO-Kakis von einer Plantage (NaranjasdelCarmen) bestellt. Geschmacklich sind die auch wirklich eine Klasse besser. Die haben auch die getrochneten Kakis als Ringe (Caqui deshidratado).

@Wurmkönig: ja, die Vaniglia sollte angeblich nicht adstringierend sein, aber nur wenn....sie ausreifen kann. Unser Klima ist doch nicht wirklich vergleichbar mit Italien und Spanien. Die Vaniglia sollte ja auch männlich Blüten haben bzw. irgendwann welche bekommen. Handbestäubung wollte ich machen, aber leider konnte ich im Frühjahr keine männlich Blüten entdecken, um so erstaunter und erfreut war ich über die Kerne. Ich glaube nicht das es die männlichen Blüten von Hana Fuyu oder Prok waren, könnte aber sein.

Es gibt gerade einen interessanten Vergleich von japanischen Sorten in Spanien...Übersetzt etwa so....Dies traf auf "Kanshu" und "Shinshu" zu, die in Japan spät im Oktober geerntet werden, während ihre Erntezeit beim Anbau in Spanien früher lag, nämlich von Mitte September bis Anfang Oktober für "Kanshu" und in der ersten Septemberhälfte für "Shinshu". Ebenso wird "Soshu" in Japan ab Ende September geerntet, während die optimale Erntezeit in der Mittelmeerregion Anfang September war....Die Sorten Suruga, Youhou und Izu hatten jedoch sowohl in Spanien als auch in Japan die gleiche Erntezeit.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 24. Nov 2020, 00:00
von Alva
Danke für das Foto. Schaut gar nicht so triefend aus ;)

In Wien ist es nicht schwierig, Bio-Kakis zu kaufen. Die gibt’s manchmal im normalen Supermarkt und immer im Bio-Supermarkt - wenn sie Saison haben. Schwierig ist es, reife Bio-Kakis zu bekommen. Die gibt es nur ganz selten.

Nachdem meine keine Sonne mehr haben und schon noch reifen, schiebe ich das auf die warmen Nächte hier in der Innenstadt. Frost gabs auch noch keinen.