Seite 61 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 16:23
von Phalaina
Weg, ebbie, die Seite wurde runtergefahren ...
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 16:29
von Irm
Nun das Bild meiner Anacamptis. Na ja, wenn ich jetzt so vergleiche, ist die Übereinstimmung mit Anacamptis morio doch nicht so toll.
Schau ebbie, so sieht meine aus. Da ich weiblich bin und mir nicht so viele Gedanken mache ..

habe ich sie nach dem Kauf gleich in den Garten gepflanzt, das war wohl 2003. Danach galt sie als verschollen - und ich war letztes Jahr sehr überrascht, als sie plötzlich wieder blühte. Das Foto ist von Mai 2005. Ich gebe den Orchis morio und auch dieser Hybride normalerweise etwas Nässeschutz durch eine Glasscheibe, diesen Winter allerdings nicht, kam wohl irgendwas dazwischen

Der einzige grüne Austrieb, der zu sehen ist, sieht ziemlich mitgenommen aus durch den Kahlfrost, aber nu isses zu spät
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 16:31
von Phalaina
Ich will dich ja nicht wieder ins Treibhaus jagen, Phalaina, aber könntest du da bei Gelegenheit nochmal nachschnuppern?

Für Dich mach ich doch (fast) alles, Ismene!

Da es in der hintersten Reihe steht und mein Rüssel leider nicht so lang ist, hab ich's mal gepflückt - also ich würde sagen, der Duft ist ziemlich wie Hyazinthe, vielleicht eine Spur fruchtiger. Könnte also hinkommen, Deine Beschreibung!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 16:41
von Phalaina
Der einzige grüne Austrieb, der zu sehen ist, sieht ziemlich mitgenommen aus durch den Kahlfrost, aber nu isses zu spät
Warte erst mal ab, Irm.

Gewisse Frostschäden können die
Anacamptis ja ab, und sie müssen ja zum Überleben nur eine Ersatzknolle bilden - was sie zur Not sogar ohne Rosette können, einfach nur durch Umlagerung der Nahrstoffe von der alten in die neue Knolle.

Achte nur darauf, dass sich die lädierte Rosette demnächst im Frühling (wann immer das sein wird

) keinen Pilz einfängt, der unter Umständen fatal wirkt.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 17:56
von Irm
Ich vermute, dass die Hybride schon mal ohne Rosette überwintert hat, deshalb hatte ich ja gedacht, dass sie weg ist. Die lädierte Rosette ist eher von einem (leider letzten) Orchis morio, das bisher immer regelmäßig geblüht hat. Tja, mal schaun, an so einen Winter kann ich mich nicht erinnern.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 19:54
von ebbie
Das scheint öfter mal vorzukommen, dass Orchideen-Knollen für ein Jahr mit dem Austrieb aussetzen. Aber Irm, mich würde interessieren, wie der Standort deiner Orchis (bleiben wir beim alten Namen

) aussieht. Substrat vorwiegend mineralisch? Vollsonnig? (Jetzt sag ja nicht, dass die in deinem berühmten Moorbeet wachsen

).
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 20:54
von Irm
nein ebbie, wirklich nicht

ich hab mal vor einigen Jahren eine kleine Versuchs-Trockenwiese angelegt, das Substrat war gekaufter Lehm, Seramis, zerschlagener Blähton, zerkleinerte Kalksteine, Lava, mittlerweile hat sich das aber mit der sandigen Gartenerde vermischt. Der Standort ist sonnig. Ich habe einiges da schon wieder rausgenommen, weil es doch zu trocken ist im Sommer, es ist jetzt auch nur noch ein kleines Stück Garten, so 30 x 30 cm. Übrig ist das Orchis morio, dem es da wohl gefällt und diese Hybride. Teufelskralle, P.comosa blüht an der Stelle auch, wenn, ja wenn die Schnecken sie nicht finden

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 21:13
von knorbs
wow...da haut's einem glatt den vogel raus

das sind doch diese hohen vierkanttöpfe, ähnlich den runden "rosentöpfen", oder? das substrat würde mich interessieren..sieht irgendwie humos-mit lehm/bentonit aus. kies ist doch sicherlich auch mit untergemischt oder?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 21:24
von Ismene
Danke, dass du eine Blüte geopfert hast für die Geruchsverkostung, Phalaina!
Aber dort stehen etliche mehr in Blüte.
Der Waaahnsinn!! :oGibts in Deutschland eigentlich nicht so etwas wie in England "National Collection Holder"?Für Gehölze und Stauden gibts ja immerhin in so einem kleinen Land wie den Niederlanden schon so einige Sammlungen und ein ganzes Buch über alle Sammler. Für Deutschland habe ich von etwas ähnlichem noch nie gehört.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Mär 2006, 22:40
von Irm
Ich denke, pumpot hat recht

aber es gab oder gibt zumindest Versuche dazu, haben wir jedenfalls hier mal bei der GdS besprochen, dass wir Sammlungen - so wir welche hätten - anmelden sollen. Wo, hab ich vergessen, da ich keine habe. Was draus geworden ist, weiß ich auch nicht.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 5. Mär 2006, 12:14
von Phalaina
Danke, dass du eine Blüte geopfert hast für die Geruchsverkostung, Phalaina!
Übrigens, die abgeschnittene Blüte stand über Nacht bei meiner Tochter im Zimmer - und heute morgen war der ganze Raum erfüllt mit Hyazinthenduft. Schon irre, dass ein solch kleines Träuberle so eine Wirkung haben kann!

@pumpot: tatsächlich überaus respektabel, diese Sammlung!

Es wäre ja trotz der die Abgeschiedenheit liebenden Sammler nett, wenn man mehr der dortigen Schönheiten zu Gesicht bekäme!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 5. Mär 2006, 12:17
von Phalaina
Hier beginnen jetzt die Orchideen zu blühen! Hier zunächst ein besseres Bild der Anacamptis longicornu, das man in dieser schönen Form von Dr. Beyrle bekommen kann.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 5. Mär 2006, 12:18
von Phalaina
Drei Ophrys-Arten haben ihre Blüten auch schon geöffnet. Hier mal zwei davon, nämlich Ophrys cretica ...
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 5. Mär 2006, 12:19
von Phalaina
... und Ophrys tenthredinifera.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 5. Mär 2006, 12:20
von Phalaina
Den derzeit umfangreichsten Blütenstand, mit über 40 cm noch höher als die
Barlia robertiana, hat diese südafrikanische
Stenoglottis longifolia.