Seite 61 von 102

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 10:35
von Gänselieschen
Ich habe es befürchtet. Aber ich habe allein bestimmt vier Sorten, und wenn dann eine Pflanze doch ausfällt, ist die Sorte hin. Oh je, schwere Entscheidung. Dann tendiere ich auch eher zu drei Pflanzen. Hoffentlich finde ich noch Abnehmer für die anderen Pflanzen. Wenn nicht, stelle ich sie nach draußen - da werden sie auch mitgenommen. Tut mir nur leid, wegen der Sorten eben. @ Uli, das habe ich mir auch gedacht - je Komposter eine Pflanze mittig wäre sicher perfekt. Aber dazu habe ich wirklich zu viele schöne Pflanzen und zu wenig gute Pflanzplätze. Alles andere müsste ich mit genauso viel Mühe auch wieder vorbereiten. Ich kann natürlich noch zwei Pflanzen an den alten Platz setzen, da bleibt der Ertrag auch niedriger. Aber eigentlich wollte ich mir mit den beiden Hochbeeten weniger Arbeit anschaffen und nicht nur zusätzlichen Pflanzplatz ;D

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 10:38
von schwarze Tulpe
Danke uliginosa - sie standen schon wochenlang draußen unter einem Haselstrauch, aber zu den Eisheiligen wanderten sie wieder ans Fenster. Heute sind sie den 3. Tag draußen. Donnerstag könnten es bis 27°C werden, da sollten sie im Beet sein und sich schon an die steigenden Temperaturen gewöhnt haben.Sonnenschirm natürlich, habe schöne zum Reinstecken, meine treuen Begleiter bei Gartenarbeit an heißen Tagen. Himmel, ich bin noch gar nicht an Sonnenschutz gewöhnt.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 10:41
von Gänselieschen
Daran habe ich auch noch garnicht gedacht. Meine Tomaten stehen seit Wochen im Anzuchtzelt und haben dort - durch die Folie natürlich bissel Sonne bekommen. zum Gießen habe ich sie vor ca. einer Woche rausgenommen und konnte sie nicht wieder reinbasteln, weil sie zu groß waren. Ob das jetzt gereicht hat, wenn die starke Sonne kommt? Sie hatten jetzt alles, Sturm, Regen und Sonne und auch nochmal Nachttemperaturen um vier Grad ;D.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 11:47
von Martina777
Da drücke ich dir mal die Daumen - wenn du es beherrscht, dann ist diese Falle sicher eine gute Sache. Ich habe mir damals das Video angesehen und war schwer beeindruckt.
Hast Du vielleicht noch einen Link zu diesem Video?Ich hab schon einiges gelesen, die Falle auch bereits probeweise gespannt (bis jetzt ohne Aua :) ), bin mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 12:03
von Christina
sieht alles sehr schick aus, Gänselieschen! Ich hab meine Bohnen auch noch nicht gelgt, ich hoffe, ich schaffe das noch in dieser Woche.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 12:31
von Gänselieschen
Danke Christina, ich bin aber auch überglücklich, dass ich endlich in die Vollen gehen kann mit dem Gemüse. Vorher war das eher ein Kampf gegen Windmühlen. Einzig etwas Disziplin ist jetzt nötig, dass ich nicht noch zusätzlich die alten Flächen mit den überzähligen Sachen bepflanze. Es m u s s weniger Arbeit werden. Sonst ist das nicht zu halten.Es soll dort nicht verwahrlosen, aber keine zwei Gemüsegärten! Nun geht - wie ich anderswo schrieb - offenbar die Riesenulme, die den Gemüsegarten so sehr beschattet und verwurzelt hat gerade am Ulmensterben ein. Heller ist es dort jetzt schon. Der Neuaustrieb ist fast komplett vertrocknet. Der Boden bleibt sicher mies, aber für die Idee, dort vielleicht einen Kräutergarten, oder Wildgemüse-Kräutergarten wachsen zu lassen, ist das sicher gut, wenn weniger Laubmasse drüber hängt. Auf der schlimmsten Beetfläche wachsen jetzt schon: Knoblauch, Guter Heinrich, Wermut, Fingerhut, Ringelblumen, Ruccola (obwohl ich den noch nicht gesehen habe in dieser Saison ???), Weiße Taubnesseln, Agastachen, Melde und eine dicke Pfingsrose. Eine große Kultur Brennnesseln muss ich noch rausmachen und dann will ich noch Dill streuen. Der Rand auf dieser Seite steht leider voller Giersch und Brennnessel - ursprünglich war dort Pfefferminze. Den Streifen muss ich clean machen, sonst wächst das Zeug in das Wildgemüse.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 12:36
von Christina
Die Idee für den Wildkräutergarten im ehemaligen Gemüsebeet ist prima, ich würde auch fast nur ausdauernde Kräuter nehmen, wenn sie mal eingewachsen sind und eine fast geshlossene Pflanzendecke bilden, hat man kaum mehr Arbeit. Zudem sieht sowas auch sehr schön aus.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 12:41
von Gänselieschen
Das hat sich fast von allein schon so ergeben. In dem vorderen Teil wuchsen diese Pflanzen schon. Und erstaunlicher Weise ist wenig dazwischen, was ich rausmachen muss. Die Brennnesseln eben, im Sommer sicher das Knopfkraut und jetzt die Vogelmiere, aber es ist kein Giersch drin. Ich hatte dort mal Probleme mit so einem blöden Gras, dass immer abreißt, wenn man es rausmachen will. Aber vielleicht wird das auch dezimiert - der Fingerhut steht extrem dicht. Dahinter. wo ich auch im letzten Jahr noch kein Wildkraut hatte, habe ich diesen Gurkenwall angelegt. Die Gurken können sich von dort schön auf den Weg machen. Mehr passiert auf diesen ca. 3 x 4 m nicht. Ich muss nur die Bösen rausmachen. Langsam verblühen die Vergissmeinnicht. Das ist nochmal eine richtige Säuberungsaktion. Bis die durch sind, habe ich diese Stellen in diesem Jahr noch nicht einmal angefasst.Ich kann ja mal von dem jetzigen Zustand in diesem Gemüsegarten ein paar Bilder reinstellen. Wird aber schwer mit nem Gesamteindruck.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 13:26
von Christina
Gänselieschen, ich stelle grad fest, daß ich dir im falschen Faden geantwortet habe, ich meinte natürlich die aktuellen Bilder von deinem neuen Gemüsebeet. Aber hier paßts ja auch ;DDie Gurkenwallidee scheint ja Kreise zu ziehen, ich hab auch schon überlegt, wo ich sowas machen könnte.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 15:53
von Gänselieschen
Habe ich schon gemerkt. Für mich ist es auch bissel blöd mit dem Gemüse - sind ja letztlich drei Fäden.der Club, meine neuenBeete und der Fotofaden aus den Gemüsegärten. Noch blicke ich durch ;)Bei mir ist es mit dem Wall wirklich auch aus der Not geboren, weil die ERde unter dem Baum nichts taugt und so schnell wieder ausgezehrt wird. Den Wall schafft auch die Ulme in einer Saison nicht leer zu saugen. Nun will sie sowieso nicht mehr, naja. Der Kompost ist sehr abgelagert, den ich dafür genommen habe, bestimmt ziemlich wertlos. Jedenfalls gebe ich den Gurken noch zusätzlich Dünger und diesen Mist-Kompost. Und von der schwarzen Folie verspreche ich mir auch viel. Ist mal ein Versuch.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 16:31
von Quendula
Kurze Vorstellung:Das ist mein Gemüse"garten". Er befindet sich auf dem Garagendach und ist vom Fenster aus begehbar. Unter dem Dachvorsprung stehen die Tomaten, im Regenbereich die Paprika- und Chilipötte. In der Babybadewanne säte ich Radieschen aus. Zur Bewässerung legte ich einen Schlauch aufs Dach, der bei Bedarf im Garten angekoppelt wird.

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 17:02
von uliginosa
Quendula, toller Gemüsegarten, garantiert wühlmausfrei und Schnecken dürften sich dorthin auch kaum verirren! :D
.... habe ich sie vor ca. einer Woche rausgenommen und konnte sie nicht wieder reinbasteln, weil sie zu groß waren. Ob das jetzt gereicht hat, wenn die starke Sonne kommt? Sie hatten jetzt alles, Sturm, Regen und Sonne und auch nochmal Nachttemperaturen um vier Grad ;D.
Wenn sie eine Woche draußen waren, sind sie für alles bereit! Gefährlich ist es nur, wenn man Pflanzen aus dem Zimmer direkt in die pralle Sonne stellt. Ist mir erst wieder passiert mit Gurken sämlingen aus dem Baumarkt, die ich einfach mit meinen sonnengewöhnten Kürbissen rausgestellt habe. :P Ich habe jetzt ein Gurken-Auberginenbeet. Mal sehen, ob was draus wird, sind ja beide eher heikel. 8)

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 17:06
von Bienchen99
tja, die Gurkenwallidee scheint wirklich anzukommen. Hoffe, ihr habt dann auch noch reichlich Ernte :D ameiner ist auch fertig und die Gurkensamen drin

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 17:07
von Gänselieschen
Ich konnte mir das bisher nicht so recht vorstellen - aber das Foto überzeugt. Zumindest hast du dort sicher auch genug Sonne. Ist denn das Garagendach richtig tragfähig - dann würde doch noch viel mehr gehen als Dachgarten?@ Bienchen, machst du den Wall dann jedes Jahr neu? Welche Erde baust du da rein?

Re:Der Gemüseclub 2

Verfasst: 19. Mai 2014, 17:12
von uliginosa
tja, die Gurkenwallidee scheint wirklich anzukommen. Hoffe, ihr habt dann auch noch reichlich Ernte :D ameiner ist auch fertig und die Gurkensamen drin
so ganz erschließt sich mir die Wallidee nicht - zumindest nicht ohne lange Vorbereitung, und ich habe ja erst kürzlich beschlossen, die Gurken gerade in dieses Beet zu pflanzen. ::) Meine Gurken haben heute einfach etwas Pferdemist, Kompost und Dünger ins Pflanzloch bekommen. Ich hoffe, das reicht. 8)