Seite 61 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 30. Apr 2020, 10:11
von Mediterraneus
Buddelk hat geschrieben: ↑29. Apr 2020, 16:19In meinem Steppenbeet stehen seit letztem Frühjahr drei 'Euphorbia seguieriana ssp. niciciana', die sich in dem einen Jahr prächtig entwickelt haben.
Voraussetzung hierfür: volle Sonne, voll trocken, steinig.
Mein Beet scheint zu fett zu sein, denn sie haben riesige Blüten entwickelt die dann zu Boden hingen.
Mal schaun, was etwas Sand und Feinkies da ausrichten können !
Ich kenne keine, die nicht am Boden liegen. Die Pflanze treibt aufrecht aus und legt sich dann hin. Die Blüten schauen aber trotzdem immer nach oben.
Ich hab sie jetzt mal in reinen Kalksplitt gepflanzt, ganz ohne Erde. Mal sehen, wie sie sich dort verhält.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 30. Apr 2020, 16:43
von cydora
Euphorbien kann ich im Garten leider keinen geeigneten Platz bieten. Mal schauen, wie lange diese es im Topf aushält...

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Mai 2020, 20:09
von troll13
Kann das wirklich Euphorbia palustris Teichlaterne sein? :-\
Die Pflanze habe ich vor wenigen Wochen gepflanzt und sie ist jetzt schon mehr als kniehoch. Zum Vergleich habe ich aus anderen Gärtnereien eine Walenburg's Glorie und eine namenlose E. palustris gepflanzt. Sie stehen zwar an anderer Stelle im Garten aber in Bezug auf Höhe, Laubeigenschaften und der Blütezeit sind keinerlei Unterschiede zu erkennen. ???
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Mai 2020, 20:38
von Staudo
Da ist ja nichts zu erkennen. ;) Bei der Teichlaterne sind die Blütenstände deutlich kompakter und leuchtender als bei 'Walenburg'. Warte mal bis nächstes Jahr.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Mai 2020, 20:43
von troll13
Was mich stutzig macht, ist die identische Höhe beider Pflanzen. Sollte Teichlaterne nicht schon im ersten Standjahr deutlich kürzer bleiben? :-\
Ich versuche gerade Vergleichsexemplare aus anderen Gärtnereien zu besorgen. ;)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Mai 2020, 21:13
von Hausgeist
'Teichlaterne' ist hier etwas niedriger und blüht schon (alle drei Exemplare) - im Gegensatz zu 'Walenburg's Glorie'. Eine der Laternen hatte ich gerade erst geknipst.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 07:34
von Staudo
Hier mal nebeneinander im Mutterpflanzenquartier: links 'Walenburg's Glory', rechts 'Teichlaterne'. Der Unterschied ist deutlich und verstärkt sich noch. Übrigens kann ich nur für die 'Teichlaterne' werben. Die verträgt feuchten Boden, trockenen Boden und auch Hitze. Dabei ist sie deutlich langlebiger als die meisten E. polychroma.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 10:28
von pearl
vor allem wächst sie auf dem Boden hier im Gegensatz zu Polychroma!
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 10:32
von Staudo
Ich halte den Namen 'Teichlaterne' für ungeeignet. ;)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 11:15
von pearl
richtig, im Wiesengarten beleuchtet sie nur den Fluss. ;D Ich glaube mein Exemplar habe ich von dir. Danke dafür! Und lerchenzorn hat es fertig gebracht sie zu verschonen beim Roden der Pleioblastus viridistriatus. Er: "was ist das denn hier?" im März. Da waren nur die nackten Tentakeln vom Vorjahr zu sehen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 20:29
von troll13
Staudo hat geschrieben: ↑5. Mai 2020, 07:34Hier mal nebeneinander im Mutterpflanzenquartier: links 'Walenburg's Glory', rechts 'Teichlaterne'. Der Unterschied ist deutlich und verstärkt sich noch. Übrigens kann ich nur für die 'Teichlaterne' werben. Die verträgt feuchten Boden, trockenen Boden und auch Hitze. Dabei ist sie deutlich langlebiger als die meisten E. polychroma.
Das nenne ich nun wirklich einen Sortenunterschied. :D
Die Langlebigkeit und die Robustheit von Euphorbia palustris kann ich nur bestätigen, obwohl wir vermutlich ganz unterschiedliche Gartenbedingungen haben. Mein ältestes Exemplar, vermutlich Walenburg's Glorie steht schon mehr als 10 Jahre am selben Standort und ist immer noch vital.
Die Sorten sollten mehr Verbreitung finden aber sie brauchen Zeit, um ansehnliche Pflanzen zu entwickeln.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 21:11
von Hausgeist
Staudos Vergleichsbild ist eindrucksvoller, aber trotzdem nochmal die beiden bei mir im direkten Vergleich.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 21:50
von troll13
Danke Hausgeist :D
Nicht nur niedriger sondern offenbar auch früher aufblühend als Walenburg's Glorie? Ich glaube immer weniger daran, dass ich die "echte" Teichlaterne bekommen habe....
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 22:02
von pearl
Hausgeist hat geschrieben: ↑5. Mai 2020, 21:11Staudos Vergleichsbild ist eindrucksvoller, aber trotzdem nochmal die beiden bei mir im direkten Vergleich.
potztausend! Ich glaube ich mach auch mal Vergleichsbilder von allen dreien.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 5. Mai 2020, 22:08
von Staudo
troll13 hat geschrieben: ↑5. Mai 2020, 21:50dass ich die "echte" Teichlaterne bekommen habe....
Die getopften Exemplare blühen hier in beiden Sorten.