Seite 61 von 103
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 11. Sep 2016, 10:03
von cydorian
Mit der Lupe kann man die Maden recht gut identifizieren.
Sowas
hier ist zum Beispiel keine Kirschessigfliege.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 11. Sep 2016, 10:30
von oile
Die Brombeeren im Gefäß verströmen definitiv einen leichten Essiggeruch. Da ich dieses Jahr eh sehr frustriert bin, weil sie zwar üppigst angesetzt haben, aber seit Wochen nicht reifen wollen, schneide ich die tragenden Ruten mal ab.
Ist hier zwar OT: sollte ich die verbrennen wegen der Milbe?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 14. Sep 2016, 13:27
von cydorian
Unbeschädigt aussehende fast reife Zwetschgen nach drei Tagen Lagerung im Keller: Alle angefault. Die Kirschessigfliege hatte alle abgestochen, der Madengrösse nach bis zu 2 Tagen vor der Ernte. 33° Hitze, und knochentrocken, Früchte in 4m Höhe - alles egal.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 14. Sep 2016, 21:32
von rebe
die KEF befällt alles was eine dunkle haut hat, so auch feigen, nashis, man siehts nicht auf den ersten blick,
aber beim abtasten sind weiche stellen vorhanden und dahinter verbergen sich mehrere maden,
wenn sie unbehandelt sind, das biest hat sich der wärme angepasst ?!?!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 14. Sep 2016, 21:40
von oile
Ich habe es so verstanden, dass die Männchen bei sehr hohen Temperaturen unfruchtbar werden. Der Effekt dürfte sich mit einigen Tagen Verspätung einstellen. Cydorians Pflaumen wurden schon vor ein paar Tagen gestochen.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Sep 2016, 09:26
von cydorian
Wir hatten zwei Temperaturspitzen mit 34°C und viele Tage am Stück mit >30°C. Immer knochentrocken. Aber jetzt im Spätsommer gibt es ganz offensichtlich in den wenigen heissen Stunden genug schattige und kühle Ecken, in denen der Schädling das übersteht. So hat das Zwetschgengrundstück einen jetzt ausgestrockneten Bach, aber schattiges Bachbett und die Gebüschzone am Ufer dürfte sich nicht so schnell aufheizen. Mit anderen Worten: Hitzephasen bringen wohl nur früher im Jahr was. Oder man planiert die Landschaft...
Bei der Fruchtfarbe habe ich auch eine Vermutung: Dass sie Rot und Blau angreift, ist bekannt. Dass aber auch manche helle Traubensorten selten, aber doch immer wieder abgestochen werden, ebenfalls. Aufgefallen ist mir, dass das bevorzugt bei den Beeren passiert, die duch die Sonne und Reife bräunliche Bäckchen bekommen haben. Meine "Lakemont" hat die nicht, kein Schaden. Beispielsweise "Druschba" bekommt die aber - angestochen. Das trifft auch auf Nashis zu, die bräunlich-berostet sind. Braun scheint anziehend zu sein oder vielleicht einfach "dunkel".
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Sep 2016, 10:03
von Gänselieschen
Bei mir sind sie jetzt auch - es schwirrt nur so herum um die Himbeeren, trotz und unter der Gardine....
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Sep 2016, 19:05
von b-hoernchen
cydorian hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 09:26Bei der Fruchtfarbe habe ich auch eine Vermutung: Dass sie Rot und Blau angreift, ist bekannt. Dass aber auch manche helle Traubensorten selten, aber doch immer wieder abgestochen werden, ebenfalls.
...
Habe soeben meine letzten vier vollreifen Nancy-Mirabellen (mit Bäckchen-Farbe) geerntet (erstes Ertragsjahr bei diesem Baum) - keine einzige erschien mir KEF-befallen, weder diese noch die bereits Ende August geernteten, kein fauler Geschmack, kein Essiggeruch, 1A Qualität - bis auf die Früchte, die Wicklermaden hatten, aber das ist eine andere Baustelle.
Ich behaupte mal nassforsch: "Die Nancy-Mirabelle ist eine KEF-sichere Alternative für Steinobstfans" und warte auf Widerspruch.
Andererseits: Gelbe, blassgelbe Herbsthimbeeren ohne rote Bäckchen werden mindestens so stark befallen wie rote... .
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Sep 2016, 21:25
von manhartsberg
solche insektenhotels haben wir für wespen und hornissen kreiert, aber sie bewähren sich auch bei der kirschessigfliege sehr gut ;D
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Sep 2016, 21:35
von Elro
b hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 19:05Andererseits: Gelbe, blassgelbe Herbsthimbeeren ohne rote Bäckchen werden mindestens so stark befallen wie rote... .
Hier ist das auch so, wenn vollreif ist die gelbe Autumn Bliss und eine orangegelbe von M. Hans auch befallen.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Sep 2016, 22:05
von Zausel
manhartsberg hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 21:25solche insektenhotels haben wir für wespen und hornissen kreiert, aber sie bewähren sich auch bei der kirschessigfliege sehr gut ;D
Hoffentlich hast Du dort auch wirklich Kirschessigfliegen drin. >:(
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 15. Sep 2016, 22:11
von Natternkopf
Salü mannhartsberg
ist aber nicht dein Ernst mit ;D
manhartsberg hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 21:25solche insektenhotels haben wir für wespen und hornissen kreiert, aber sie bewähren sich auch bei der kirschessigfliege sehr gut ;D
[/quote]
[quote author=Zausel link=topic=52758.msg2723224#msg2723224 date=1473969916]
Hoffentlich hast Du dort auch wirklich Kirschessigfliegen drin. >:(
Wespenfallen- Ablenkungsfütterung hilft
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 16. Sep 2016, 08:42
von cydorian
Das mit den Fallen hatten wir, die taugen in unseren Verhältnissen bestenfalls zur Kontrolle, wie viele unterwegs sind. Auf einer Plantage mit entbuschtem Gelände, rundherum ab März aufgehängt sieht das vielleicht anders aus. Aber das haben wir sowieso nicht in unseren Gärten und Obstwiesen.
DIESE Falle ist auf jeden Fall nicht gut. Hornissen sind nützlich und stehen unter Naturschutz, die vespern z.B. andere Wespen weg. Bessere Fallen haben Einfluglöcher, die so klein sind dass die grossen Hornissen nicht reinkommen. Fallen müssen kontrolliert und geleert werden, sonst schwimmen die toten Insekten oben und bilden Schwimmer, damit fütterst du nur Kleininsekten wie die Kirschessigfliege.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 17. Sep 2016, 12:12
von b-hoernchen
Eigentlich habe ich ja auf Widerspruch gewartet bezüglich meiner Behauptung, die Nancy-Mirabelle sei KEF-sicher. Da sich aber keiner regt, obwohl doch mehrere Forumsmitglieder eine Nancy haben, ist sie es vielleicht wirklich-?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 17. Sep 2016, 12:43
von Staudo
Vielleicht ist sie einfach zu früh dran?