Seite 61 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 20:55
von pumpot
Noch mal eine Frage zu Athyrium filix-femina 'Victoriae'. Wie ist die Chance auf gute Nachkommen, wenn man Sporen von einer Originalpflanze hat ?
Je nachdem von welcher Stelle Sporen entnommen werden, kann das Resultat durchaus gut sein. Allerdings bekommt man auch eine recht große Bandbreite an Nachkommen, die durchaus auch sehr interessant sein können. Einige exquisite Sorten gehen auf Victoriae zurück.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 20:59
von Ulrich
Welche Bereiche sind dennn die besten, um möglichst nah ans Original zu kommen ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 21:01
von pumpot
Fiederenden - je näher zur Mittelrippe, umso gröber das Resultat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 21:02
von cornishsnow
Interessant!

Es macht ein Unterschied, von welcher Stelle des Wedels die Sporen stammen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 21:14
von pumpot
Auf diesem Weg kann man was neues erzielen, bzw. sicherstellen dass das Resultat wie gewünscht eintritt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 21:15
von Ulrich
Fiederenden - je näher zur Mittelrippe, umso gröber das Resultat
Danke, dann werd ich mich mal um einn Wedelende bemühen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 21:53
von Gartenplaner
Auch mal eine kleine Bestandsaufnahme von mir - entgegen meinen Erwartungen hat sich Lygodium japonicum seit der Pflanzung im April prachtvoll in die Höhe entwickelt, soviel Wachstum hatte ich beim ersten Versuch nicht
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:02
von Gartenplaner
Hier die Umgebung, entgegen dem Uhrzeigersinn: hinten der Lygodium, daneben links Coniogramme japonica, Polystichum vestitum (etwas versengt), eine Cystopteris-Art (wahrscheinlich fragilis), Polystichum munitum, Asplenium scolopendrium, Asplenium trichomanes, am vorderen Ende des Adiantum venustum-Streifens steht Athyrium otophorum var. okanum, am hinteren Ende des Adiantum Athyrium niponicum 'Purple Garden', zu seinen Füßen als Bodendecker und auf dem Bild nicht sichtbar Hypolepis millefolium
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:04
von Gartenplaner
Im Eibenhain Polystichum rigens, der der Trockenheit ganz ordentlich getrotzt hat:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:05
von Gartenplaner
Und auch von Van Driel der Cyrtomium "species", der im Juli (neugepflanzt im Mai) ziemlich verschrumpelt aussah, da dachte ich, der wird nicht mehr:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:07
von Gartenplaner
Schlecht erkennbar durch die Sonne Arachniodes simplicior 'variegata', auch erstaunlich trockenheitsrobust (hingegen ist Arachniodes standishii völlig welk und sieht momentan nicht so aus, als ob da noch was wiederkommt)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:13
von Gartenplaner
In der "Ruine" Woodwardia unigemmata rechts und W. fimbriata links, dahinter kaum sichtbar Dryopteris sieboldii, ganz links am Rand Blechnum spicant:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:14
von Gartenplaner
Und das im Frühjahr abgetrennte Teilstück von Woodwardia unigemmata im Gehölzgarten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:18
von Gartenplaner
Zu den "Sonnenfreunden" - Pellea atropurpurea hatte einen sehr schweren Stand, erst im Frühjahr in die Fuge gepflanzt, nur sehr sporadisch gegossen, sah er im Juli völlig braun und tot aus.Aber anscheinend ist er das nicht....
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 24. Aug 2015, 22:20
von Gartenplaner
Und Cheilanthes ...tomentosa? ich kanns mir nicht merken, jedenfalls fühlt er sich anscheinend an dem skurilen Platz wohl: