Seite 61 von 73

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Mär 2022, 00:55
von Gartenplaner

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Mär 2022, 11:43
von zwerggarten
wenn jetzt überall auf der welt für jedes noch so dusselige projekt die insektenbestände mit todesfallen überprüft werden, ist es irgendwie kein wunder, wenn das insektensterben immer dramatischer wird. ::) ;)

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Mär 2022, 12:17
von Gartenplaner
:-*

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 22. Jul 2022, 21:36
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: 3. Feb 2022, 23:46
Irgendwie habe ich Probleme damit Wolken von Insekten oder auch Schwalben auf den Bildern zu erkennen.

Aufgrund deiner Probleme habe ich seit dem frühen Frühjahr mal drauf geachtet - es wimmelt nur so von irgendwelchen Fluginsekten, es gibt Wolken von Schwärmen, Minifliegen in allen Variationen, egal wann und wo man gegen das Licht oder gegen einen dunklen Hintergrund über meine Blumenwiese schaut, ist in dem Bereich irgendwas in der Luft unterwegs.
Angenehm dieses Jahr - fast keine Stechmücken (man muss nicht alle Insekten mögen ;D ), dafür sind Stubenfliegen und auch Schmeißfliegen dieses Jahr recht häufig.
Und regelmäßig Schwalben über der Wiese.
Als kleine Momentaufnahme auf Wiesenbärenklau:

Bild


Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 22. Jul 2022, 22:54
von thuja thujon
Das sieht ja richtig prächtig aus bei dir, Gartenplaner.

Mein Rasen ist ähnlich.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 23. Jul 2022, 12:52
von Gartenplaner
Tot? :-\

Noch etwas Nachschlag von heute mit ein, zwei Arten zusätzlich:

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 23. Jul 2022, 21:02
von thuja thujon
Ich bin sprachlos. Hast du das schon eurem lokalen naturforschenden Verein gemeldet? Vielleicht ist ja ein Erstnachweis für euer Bundesland dabei.
Möglicherweiße wird das eine richtige Erfolgsgeschichte. Nach der Veröffentlichung in einem Fachblatt könnte man den Erfolg doch im Herbst auf deiner Wiese mit etwas selbstgepresstem Apfelsaft noch mal revue passieren lassen.
Bei so vielen Insekten wird es doch sicherlich eine gute Ernte geben, oder?

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 23. Jul 2022, 22:59
von Gartenplaner
Ich schätze mal, der Respekt, den wir beide uns entgegen bringen, dürfte auf dem gleichen Level sein :)

Aaaalso - kein Bundesland ;)
Und ja, es ist mal wieder wirklich ein gutes Apfeljahr.
Aber, die meisten Äpfel werden wohl gleich der Tierwelt wieder zugute kommen, die liegen den Winter unter den Bäumen rum und was über bleibt, wird Humus.
Es sind einfach zu viele für uns.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 23. Jul 2022, 23:19
von neo
???
Was habt ihr für Probleme?
„…Esst leckeres Essen. Spaziert in der Sonne.Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.“ Anthony Hopkins
.
Geruhsamen Sonntag!;)

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Jul 2022, 00:19
von thuja thujon
Sorry Gartenplaner, Bundesland gibts nicht in Luxemburg, ok.

Mal was anderes, hier hat die Stadt auf das Insektensterben reagiert und mäht nun auf Ehda Flächen höchstens die Ränder, wegen der Verkehrssicherheit.
Nun blühen hier die Disteln und samen aus. Nicht nur nebendran in den Gemüseacker, sondern soweit die Samen eben vom Wind und Co getragen werden. Die Insekten haben also fleißig das Unkraut bestäubt und nebendran wächst wie vor dem Insektensterben das Gemüse wie eh und je.
Vorteil: es muss weniger Benzin beim mähen eingesetzt werden.
Nachteil: es müssen mehr Herbizide im Gemüseacker daneben eingesetzt werden.

Ich weiß nicht ob das wirklich so klug und durchdacht ist.
Mit gezielten Ansaaten für die Insekten denke ich kann man mehr erreichen.
Nachteil: kostet Geld, das es nicht gibt.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Jul 2022, 02:50
von Starking007
"..........Ich weiß nicht ob das wirklich so klug und durchdacht ist...."

Gab es so etwas echt mal?

Studien zum Insektensterben
dafür wird wahrscheinlich mehr Zeit- und Geldaufwand getrieben
als für die Insektenwelt selbst getan wird.

Ich geh jetzt und hänge mein Edelstahl-Insektenhotel auf.................

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Jul 2022, 13:44
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: 24. Jul 2022, 00:19

Nun blühen hier die Disteln und samen aus. ….
Mit gezielten Ansaaten für die Insekten denke ich kann man mehr erreichen.


10 oligolektischen Bienenarten sind auf Distelarten angewiesen.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Jul 2022, 13:50
von Staudo
Na dann los! Sammle Distelsamen und verstreue sie in Deinem Garten.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Jul 2022, 16:34
von Gartenplaner
Bild

Bild

;) 8)
Übrigens grad mit um die 10 Hummeln (verschiedene Arten) und auch einigen kleinen Wildbienen dran.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 24. Jul 2022, 16:54
von 555Nase
Lege einfach ein Pfund unveganes Fleisch auf den Misthaufen und du kannst in kürzester Zeit ganz Europa mit insektoiden Ungeziefer versorgen. Kannste glauben ! 8)