Seite 61 von 73
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 2. Aug 2023, 22:24
von troll13
goworo,
kennst du die Historie dieser Sorte? Sie galt offenbar über Jahrzehnte als verschollen und wurde nach meinem Wissen erst Ende der 1990er, Anfang der 2000er Jahre "wiederentdeckt". Ich meine, es wäre Pieter Zwijnenburg gewesen, in dessen alten Katalogen sie erstmals wieder auftauchte.
Zu dieser Zeit habe ich in einem alten Garten einen Steckling einer blauen Bauernhortensie geschnitten, der für mich weitgehend identisch mit 'Generale Vicomtesse de Vibraye' zu sein scheint, die ich erst einige Jahre später gepflanzt habe. Aber sicher bin ich mir bis heute nicht.
Beide halten die blaue Blütenfarbe beständiger als 'Bouquet Rose', die ich als Sorte hier empfohlen habe, weil sie erstens fast durchgehend seit ihrer Einführung auch in deutschen Baumschulen auftaucht und mir daher daher die "Sortenechtheit" gesicherter erscheint. Andererseits habe ich beide vermeintliche 'Generale...' nie der heißen Nachmittagssonne ausgesetzt wie die 'Bouquet...".
Im übrigen ist die viel beworbene ENDLESS SUMMER "The Original" auch keine Neuzüchtung sondern nur ein Gartenfund, der in Amerika gemacht wurde und dann unter neuem Namen vermarktet wurde.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 3. Aug 2023, 18:29
von distel
troll, sollten die Stecklinge im Freien oder im Haus stehen? Ein Gewächshaus habe ich leider nicht.
Zwei sehr dicke Stecklinge habe ich mal versuchshalber in ein Wasserglas gestellt. Für Hortensien habe ich im Netz nichts zu dieser Vermehrungsmethode gefunden.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 3. Aug 2023, 19:07
von Mediterraneus
das klappt auch oft.
Man muss bei der Stecklingsvermehrung halt lange warten, bis man eine auspflanzbare Pflanze hat.
Wenn du den Besitzer kennst, kannst du ihn auch lieb fragen, ob du ein Stück von der Pflanze mit einem scharfen Spaten abstechen kannst.
Dann hast du gleich ein bewurzeltes Stück und kannst es gleich an Ort und Stelle setzen.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 3. Aug 2023, 19:47
von Kranich
mit allen Hortensien habe ich hier absolut kein Glück, ausgenommen sind natürlich die Strauchhortensien.
eine Ausnahme gibt es hier allerdings, das ist eine namenlose kleine Bauernhortensie,
die mal als Geschenk in den Garten kam.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 3. Aug 2023, 19:52
von troll13
Bei älteren Schneeballhortensien ist Teilung mit dem Spaten meist problemlos möglich. Bei Hydrangea macrophylla wäre ich da vorsichtiger. Man könnte vielleicht die ganze Pflanze ausgraben, die Wurzeln und Basisaustriebe freispülen und dann gezielt mit einen scharfen Brotmesser oder einer schmalen Säge teilen. Aber das kommt vermutlich nicht in Frage.
Einfach Triebe ins Wasser stecken kann funktionieren aber oft sind die Stecklinge verfault, bevor sie Wurzeln gebildet haben. Ohne Gewächshaus würde ich Stecklingstöpfe mit Folienabdeckung bis zur Bewurzelung im Haus auf einer nicht zu sonnigen Fensterbank stellen. Wenn der Steckling ausgetrieben ist, hat er in der Regel genug Wurzeln, dass man ihn noch ein paar Wochen im Freien abhärten kann.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 3. Aug 2023, 20:07
von troll13
Kranich hat geschrieben: ↑3. Aug 2023, 19:47mit allen Hortensien habe ich hier absolut kein Glück, ausgenommen sind natürlich die Strauchhortensien.
eine Ausnahme gibt es hier allerdings, das ist eine namenlose kleine Bauernhortensie,
die mal als Geschenk in den Garten kam.
Auch hier gilt, eine Sortenbestimmung gleicht einem Schuss ins Blaue, weil es einfach zu viele ähnliche Sorten gibt.
Wieso überlebt diese Bauernhortensie, wenn du sonst "kein Glück" mit anderen Hortensien hast? Eigentlich ist die Gartenkultur einfach, wenn man einen humosen Pflanzplatz ohne Staunässe im Halbschatten oder Schatten und zusätzliche Wässerung im Sommer bieten kann. Letzteres ist der Grund, warum ich meine Hortensiensammlung (Es waren mal mehr als 100 Sorten) weitgehend aufgelöst habe.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 05:44
von Kranich
@Troll, ich habe es verfolgt Deine Auflösung der Hortensiensammlung und auch wir haben uns hier schweren Herzens von macrophylla Sorten
getrennt wegen dem Gießstress und dazu der fehlenden Blüten.
ich meinte mit nicht überleben, dass sie nie blühen, im Moment sind noch 3 macrophylla da, (1 x Blue bird, 1 x Wackerbarth,- 1 x Rotschwanz - im Topf)
Aber in jedem Jahr das gleiche, sie blühen nicht, trotz Winterschutz mit Bettlacken in kalten Aprilnächten.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 07:14
von Veilchen-im-Moose
Ich liebe Hydrangea macrophylla eigentlich sehr und hatte früher auch mal Ansätze von Sammelleidenschaft. Das hat sich dann doch rasch erledigt. Auch hier fällt die Blüte oft den Spätfrösten zum Opfer und in den sommerlichen Trockenphasen bieten sie häufig ein Bild des Jammers. An einigen, wenigen sehr geschützten Gartenplätzen kommen sie jedes Jahr zu Blüte, ohne prächtig zu werden. Geblieben sind mir hingegen die Rispen- und Schneeball- und selbst die Samthortensien. Vor allen Dingen Letztere brauchen zwar auch viel Wasser, aber sie haben bis jetzt jedes Jahr geblüht und machen für mich viel von dem Charme des Schattengartens am Teich aus. Die kühle, feuchte Witterung der vergangenen Wochen scheinen sie regelrecht zu genießen.

Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 07:35
von Kranich
@ Veilchen-im-Moose, du fixst mich jetzt wieder an, sollte ich es nochmal probieren mit einer Samthortensie,
wenn ja welche würdest du/ihr empfehlen?
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 07:42
von Staudo
Etwas ganz anderes. Auf dem von mir betreuten Parterre des hiesigen Schlösschens stehen Hortensien. Diese habe ich schon mehrfach ausgetauscht, weil es dort einfach zu heiß, zu trocken und zu spätfrostgefährdet ist. Den Standort verkraften bislang Hydrangea arborescens 'Grandiflora' und Hydrangea 'Bobo'. Gibt es zu letzterer eine rosa Schwesternsorte mit ähnlicher Robustheit, Größe und der Eigenschaft, an frischen Trieben zu blühen?
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 08:00
von Veilchen-im-Moose
Kranich hat geschrieben: ↑4. Aug 2023, 07:35@ Veilchen-im-Moose, du fixst mich jetzt wieder an, sollte ich es nochmal probieren mit einer Samthortensie,
wenn ja welche würdest du/ihr empfehlen?
@ Kranich, meine sind ganz einfache Hydrangea aspera macrophylla. Man kann auch durch geeignete Schnittmaßnahmen einen kompakteren Wuchs mit dichterer Blütenverteilung erreichen. Aber ich mag gerade das locker-ausladend Strauchartige. Samthortensien benötigen aber in trockenen Phasen wirklich Wasser. Wenn sie das dann nicht bekommen, lassen sie ihre Blätter zunächst hängen wie labberige Tücher und dann verdorrt das Laub und fällt ab. Soweit ist es hier einmal gekommen, als ich im Sommerurlaub war und der Gießdienst nicht so funktionierte... und das im Sommer 2018. Die sind dann trotzdem im Frühjahr 2019 wieder ausgetrieben als wäre nichts gewesen. Spätfrostempflindlich sind sie meiner Erfahrung nach deutlich weniger als Bauernhortensien. Wenn der Boden erstmal gut durchfeuchtet ist und die Pflanzen einigermaßen eingewurzelt, braucht man auch längere Zeit nicht zu gießen. Nach dem recht feuchten Frühling habe ich sie in diesem Jahr im Juni erstmalig gewässert... da hatte es einige Wochen schon nicht geregnet, ehe sie anfingen zu labbern.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 08:06
von Kranich
danke, für den ausführlichen Erfahrungsbericht, eigentlich habe ich GG versprochen
den Garten pflegeleichter zu gestalten, da sollte ich wohl keine neuen Experimente mehr machen,
auch wenn es sehr schwer fällt.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 14:39
von distel
@medi und troll, Grabearbeiten an der Hortensie sind leider keine Option. Da ich den Besitzer nicht kenne, bin ich schon froh über die Stecklinge. ;)
Ich hoffe, meine Bemühungen sind erfolgreich. Diese besondere Hortensie sollte wirklich erhalten/vermehrt werden.
Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 15:43
von goworo
Hier mal einige aktuelle Hortensienbilder.
Auch hier ist die Zahl der H. macrophylla im Laufe der Zeit merklich zusammengeschrumpft.
Was übrig geblieben ist, befindet sich jetzt in einer relativ feuchten, schattigen Ecke. Das führt dann leider zu recht langen, instabilen Trieben, welche oft gestützt werden müssen. Am blühwilligsten ist, wie ich schon schrieb, 'Générale Vicomtesse de Vibraye' - rechts im Bild. (Während alle farbigen H. macrophylla hier auf saurem Boden mehr oder weniger blau werden, bleibt 'Merveille Sanguine' - vorne links - relativ rot)

.... und näher

Nach meiner Erfahrung weniger problematisch als die Mophead- bei den H. macrophylla sind die Lacecap-Hybriden. Hier z.B. 'Blaumeise'.

H. quercifolia, arborescens, heteromalla, anomala, serrata, paniculata (und deren Hybriden), aspera 'Macrophylla' und aspera sargentiana machen hier keine Probleme. Empfindlicher hingegen sind H. villosa.
'Annabelle'

aspera 'Macrophylla'

Hortensienhügel

'Blue Bird'

'Blue Deckle'

aspera sargentiana

quercifolia 'Snowclake' und 'Endless Summer'

'Dharuma' und 'Anthony Bullivant'

'Starburst'

'Little Honey'

Re: Hydrangea 2021
Verfasst: 4. Aug 2023, 15:49
von Jule69
Einfach grandios!...und der Hortensienhügel :o