Seite 61 von 68
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Jun 2023, 22:38
von Marianna
Seit gestern bin ich Vogelmama. Ein halbnacktes Etwas mit ein paar Federn saß bewegungslos mitten in der Sonne im Gras. Das hab ich eine Weile beobachtet, aber als Nachbarskatze sich anpirschte hab ich ihn gerettet. Kenn mich mit so kleinen Vogelbabys nicht wirklich aus und dachte es wäre eine Meise, die haben ihr Nest im Kasten am Haus. Wollte es zurücksetzen, aber da haben mich zwei völlig anders aussehende Jungvögel entgeistert angeguckt als ob sie sagen wollten "Spinnst du, der gehört nicht zu uns!" Tippe jetzt auf Amsel, die hatten ein Nest in der Hecke, aber seit gestern seh und hör ich nichts mehr von Ihnen, wurde vielleicht geräubert ???. Jetzt gibts tagsüber alle 1,5 Stunden Mehlwürmer und Nestlingsfutter und ich bin gespannt was es tatsächlich wird. Der Hunger ist jedenfalls groß und wird auch lautstark verkündet ;)
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Jun 2023, 23:11
von rocambole
Ich drücke die Daumen, dass der Pieper durchkommt!
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 10:25
von Cryptomeria
Ästlinge ( Jungvögel, die schon Federn haben) soll man unbedingt draußen lassen. Sie werden von den Altvögeln gefüttert. Vor der Katze retten ist notwendig. Einfach irgendwo anders etwas katzensicher hinsetzen. Sie melden sich lautstark, wenn die Eltern sie suchen und werden dann auch gefüttert. Amseln und Singdrosseln verlassen immer zu früh das Nest und hopsen einige Zeit auf dem Boden herum.
So ein Vogelkind auf zu ziehen ist schwierig, weil wir nicht die Nahrung wie die Eltern bieten können bzw. es viel Erfahrung braucht. Ich drücke natürlich die Daumen, dass es trotzdem klappt.
Man muss natürlich sehen, dass - zumindest - bei uns, durch die Trockenheit gerade die Amseln wenig Futter finden. Auch da kommen Jungvögel zu Tode. Im Moment fressen die Amseln bei uns sämtliche Erdbeeren, Johannisbeeren usw. Kein Wurm in Sicht. Wie die Kleinen dieses Futtergemisch vertragen ??
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 13:34
von rocambole
Halbnackt in der heißen Sonne mitten auf dem Rasen klingt nicht nach Ästling, zumindest irgendwie im Schatten und etwas versteckt wäre normal.
Ich gestehe, ich wässere. Nicht nur die Pflanzen profitieren, auch Insekten, weil hier noch was blüht, das Bodenleben und damit auch die, die darauf angewiesen sind, um zu überleben. Jeder Baum und Strauch, der nicht eingeht, ist Klimaschutz. Es wäre ein absoluter Horror, sollte unsere 4stämmmige und 15-18m hohe Kiefer vertrocknen, der wichtigste Schattenspender in unserem Garten, Nahrung und Wohnung für einige Tiere.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 14:03
von Cryptomeria
Wir wässern auch, aber sehr selektiv z.B. Tomaten im Gewächshaus, Bohnen, Erdbeeren, also überwiegend im Gemüsegarten, heute Mittag werde ich den Himbeeren auch etwas Gutes tun, denn wir wollen schon etwas Marmelade machen, nachdem schon die Johannis- und Stachelbeeren nichts werden. Und wenn ich Sträucher /Bäume sehe, die komplett schlappen, bekommen sie auch eine Gießkanne. Aber viel mehr brauche ich glücklicherweise nicht machen, da wir Lehm haben und keinen Sand. Größere und ältere , wie deine Kiefer wären bei mir so tief, dass sie nicht eingehen können. Allerdings bringt mein punktuelles Gießen den fütternden Staren, Amseln, Singdrosseln nichts, denn großflächig bleibt es trocken.
Ich wollte oben nur ausdrücken, wie schwer es ist einen Jungvogel groß zu ziehen, man sie im Zweifelsfall, wenn es irgendwie geht, draußen lässt und wenn man die Wildtier- und -pflegestationen hört, wie sie überfüllt sind von solchen Funden und wie sie klagen, weiß man eigentlich Bescheid. Natürlich muss man im Einzelfall selbst entscheiden. Das sicherste , wenn man keine Kenntnis hat, ist dann wirklich den Fund an Erfahrene abzugeben. Ich habe hier z.B. immer eine Telefonnr. für Igel und Fledermäuse. Das mache ich nicht selbst.
VG wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 14:24
von Hyla
Hier sind jetzt die Hausrotschwänze fertig und düsen durch den Garten. Kleine flauschige Kugeln mit ganz wenig Schwanz.
Die haben in einem künstlichen Schwalbennest unterm seitlichen Dach gebrütet. Jahrelang wollte keine Schwalbe rein, jetzt gibt's keine mehr und die Rotschwänzchen konnten das Nest übernehmen.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 14:29
von Cryptomeria
Na prima! Ich habe auch ein künstliches Mehlschwalbennest hängen. Da ist aber noch nichts zur Brut eingezogen. In die größeren Kästen schon ( Hummeln, Wespen, Hornissen, Fledermäuse, in Hessen auch Siebenschläfer ).
VG wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 19:19
von Trapa
mavi hat geschrieben: ↑21. Jun 2023, 20:52Hier sehe ich sonst keine Stieglitze, so weiß ich zumindest, dass es sie noch gibt.
Ein Stieglitz ist doch ein Vogel, den man viel öfter hört als sieht. Weil sie nie den Schnabel halten können. Normalerweise hört man in der Luft ein Zwitschern und mit Glück sieht man sie dann auch. Und als so ein kleiner Schwarm mal bei mir die Centaurea in Sichtweite geplündert hat, konnte man auch schön beobachten, dass sie nicht mal beim Fressen den Schnabel halten, sondern munter weiterzwitschern.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 19:57
von Veilchen-im-Moose
rocambole hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 13:34Ich gestehe, ich wässere. Nicht nur die Pflanzen profitieren, auch Insekten, weil hier noch was blüht, das Bodenleben und damit auch die, die darauf angewiesen sind, um zu überleben. Jeder Baum und Strauch, der nicht eingeht, ist Klimaschutz. Es wäre ein absoluter Horror, sollte unsere 4stämmmige und 15-18m hohe Kiefer vertrocknen, der wichtigste Schattenspender in unserem Garten, Nahrung und Wohnung für einige Tiere.
Das sehe ich genauso. Wenn ich dann höre, wie über Gartenbewässerung schon fast als Problemverhalten berichtet wird, ärgert mich das regelrecht. Den Rasen bewässere ich nicht, auch wenn mich die Optik der abgestorben wirkenden graubraun verfilzten Matte stört. aber der Rasen überlebt und sein ökologischer Nutzen ist gering. Aber meine Staudenbeete und mit all ihren Blühpflanzen, die Insekten und Vögeln Nahrung bieten, setzen auf ihre Weise der immer artenärmer werdenden Landschaft drumherum etwas entgegen... besser als nichts.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 20:10
von Marianna
Cryptomeria hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 10:25Ästlinge ( Jungvögel, die schon Federn haben) soll man unbedingt draußen lassen.
War leider kein Ästling, sonst hätte ich ihn umgesetzt. Heute früh habe ich die Überreste eines ähnlich alten Vogelbabys gefunden, soweit ich es noch erkennen konnte :-\. Befürchte, die Mama wurde von einem Räuber erwischt, denn bis vorgestern hat sie fleißig Würmer gesucht und ist damit in der Hecke verschwunden, dann war sie plötzlich weg.
Bis jetzt frißt der/die Kleine gut und meldet sich lautstark. Mal schaun, wie es weitergeht, ist mein erstes Vogelbaby nach Kindern, Katzen und Igeln die ich schon gepäppelt hab ;)
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 20:24
von Trapa
rocambole hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 13:34Ich gestehe, ich wässere.
Ich auch! Bei mir ist das kein Trinkwasser, sondern legal gepumptes Grundwasser. Und dank meines hochreinen Siliziumdioxids geht das am Abend oder am Morgen geförderte Wasser an den Pflanzenwurzeln und den Bodenlebewesen vorbei gleich wieder ins Grundwasser. Nach aktuellen Informationen der Wasserbetriebe gibt es auch keine Problemlage hier. Falls wir aufgefordert werden sollten, das Gießen zu lassen, lasse ich es, keine Frage. Sehe ich aber aktuell nicht kommen.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 20:55
von mavi
Trapa hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 19:19...
Ein Stieglitz ist doch ein Vogel, den man viel öfter hört als sieht. Weil sie nie den Schnabel halten können. Normalerweise hört man in der Luft ein Zwitschern und mit Glück sieht man sie dann auch. Und als so ein kleiner Schwarm mal bei mir die Centaurea in Sichtweite geplündert hat, konnte man auch schön beobachten, dass sie nicht mal beim Fressen den Schnabel halten, sondern munter weiterzwitschern.
Danke für den Hinweis! Ich habe mir eben mal online sein Zwitschern angehört, kann aber nicht genau sagen, ob ich das hier häufig höre. Ich vermute, dass sie sich eher im nahen Außenbezirk aufhalten und nur gelegentlich einfliegen. Aber ich will mal darauf achten.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 21:16
von Veilchen-im-Moose
Hier taucht der Distelfink immer dann an den Futterstellen auf, wenn er jahreszeitlich bedingt im Umland unterversorgt ist... also im Winter, bei Frost oder Schnee. Ansonsten scheint er woanders Nahrung zu finden, die ihm besser schmeckt.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jun 2023, 22:22
von rocambole
Trapa hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 20:24rocambole hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 13:34Ich gestehe, ich wässere.
Ich auch! Bei mir ist das kein Trinkwasser, sondern legal gepumptes Grundwasser.
Das ist hier dasselbe ;D.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 23. Jun 2023, 10:44
von Secret Garden
.