Seite 61 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 22. Sep 2009, 21:49
von fars
Mit einem leichten Anflug von Wehmut...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 26. Sep 2009, 17:51
von Ulrich
Das erste mal in Blüte: C. mirabile 'Tilebarn Jan'
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 26. Sep 2009, 17:55
von Ulrich
... und noch C.hederifolium 'Fairy Rings', ohne Blüte.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 27. Sep 2009, 21:39
von fars
Nicht nur die Holländer...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 28. Sep 2009, 23:42
von tomir

- und wenn mich nicht alles täuscht schreibt dieser Anbieter auf seiner Homepage auch, das es sich bei dieser Art um eine Rarität handele die unter Artenschutz steht. ::)Auch wenn diese Art sicher nicht selten ist, kann ich mir vorstellen das beim Ausgraben mit der Begleitflora nicht gerade zimperlich umgegangen wird.Gerade von C.hederifolium gibt es sehr schöne Auslesen die zumindest vom Laub meist viel mehr hermachen als diese Ufos - siehe zB den letzten Beitrag von Ulrich - solche sieht man leider viel zu selten.Weil es so schön ist hier auch noch mal C. graecum var. album
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 28. Sep 2009, 23:53
von raiSCH
Gerade von C.hederifolium gibt es sehr schöne Auslesen die zumindest vom Laub meist viel mehr hermachen als diese Ufos - siehe zB den letzten Beitrag von Ulrich - solche sieht man leider viel zu selten.
Ich suche mir bei
C. hederifolium wie bei
C. coum nur noch Exemplare aus. die eine besondere Blattzeichnung oder eine interessante Blattfärbung haben, denn diese sieht man viel länger als die Blüte. Bei dieser achte ich natürlich auf Intensität (z. B. rot) und Reinheit (z. B. weiß).
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 29. Sep 2009, 00:44
von Berthold
Weil es so schön ist hier auch noch mal C. graecum var. album
Es ist wirklich schön. Wie lange hast Du die Pflanze schon und wie tief steckt sie im Boden?Gruß Berthold
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 29. Sep 2009, 21:56
von pearl
Gerade von C.hederifolium gibt es sehr schöne Auslesen die zumindest vom Laub meist viel mehr hermachen als diese Ufos - siehe zB den letzten Beitrag von Ulrich - solche sieht man leider viel zu selten.
Ich suche mir bei
C. hederifolium wie bei
C. coum nur noch Exemplare aus. die eine besondere Blattzeichnung oder eine interessante Blattfärbung haben, denn diese sieht man viel länger als die Blüte. Bei dieser achte ich natürlich auf Intensität (z. B. rot) und Reinheit (z. B. weiß).
die beste Methode
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 29. Sep 2009, 22:39
von tomir
Danke Berthold,die Cyclamen stehen dort ca. 3-4 Jahre (auf dem Bild sieht man 2 Pflanzen)- die Knollen sind (bzw waren) 2-3 cm unter der Oberfläche - das Laub treibt bei denen deutlich später aus als die etwas schattiger stehenden.LG tomir
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Okt 2009, 23:24
von pearl
meine einfachen Cyclamen hederifolium machen mir deshalb viel Freude, weil ich sie in Massen haben kann und 3 Jahre nach dem Gartenumzug beginnen sie wieder Familien zu gründen. Immer ein gutes Zeichen.

das Bild ist grottenschlecht, aber es gibt Embryos, Babys und Kleinkinder. Halbstarke habe ich schon verpflanzen und verteilen können. Es ist einfach wunderbar!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Okt 2009, 23:27
von pearl
ich habe immer Mühe mit dem Fotografieren, aber hiermit bin ich ganz zufrieden fürs erste
[td][galerie pid=57600]Alpenveilchen unter Hortensie[/galerie][/td][td][galerie pid=57599]Alpenveilchen unter Hortensie viele[/galerie][/td]
Die Cyclamen gedeihen sehr gut unter den Bauernhortensien. Eine Eichenblättrige Hortenie steht auch noch da rum, verschiedene Kinder von Paeonienspezies und
Helleborus argutifolius ist auch in der Nähe.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Okt 2009, 23:29
von pearl
dieses Cyclamen ist auffallend durch seine adrette Wuchsform und das Laub ist auch sehr schön gezeichnet in meinen Augen. Das sternförmige - quirlständige - ist Palisadenwolfsmilch, Euphorbia characias subsp wulfenii. Dieser Platz ist ausgezeichnet für die Keimung.
[td][galerie pid=57598]Cyclamen adrett[/galerie][/td][td][galerie pid=57597]Cyclamen adrett von oben[/galerie][/td]
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Okt 2009, 23:33
von pearl
das finde ich auch sehr schön, wegen der Perspektive. Große Tochter hatte einmal gesagt: hier vorne tanzen die Elfen und da hinten hüpfen sie weiter

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Okt 2009, 23:35
von pearl
jetzt noch ein letztes, ein weißes Cyclamen zu dem sich ein schwarzblättriger Günsel gesellt hat.

Warum meine weißen Cyclamen nicht so gut blühen weiß ich nicht genau, aber ich nehme an, dass sie Splitt nicht so gut finden und neidisch auf ihre Schwestern sind, die an dem anderen Standort Eichenlaubhumus bekommen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Okt 2009, 23:51
von raiSCH