Seite 606 von 693
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 10:21
von cydorian
Da fehlt ein "r": Sverh
ranny. Sagen wir doch einfach "Elegant", davon gibt keine zweite.
enaira hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 19:30Gibt es Erfahrungen zu 'Arkadia Rozowa'?
Hab ich nicht, Beschreibung liest sich gut, aber Schmidts Worte für den Geschmack bedeuten "langweiliger Standard". Und wenn er nichts über die Kerne schreibt, heisst das "viele unangenehme Kerne". Der "hoher Ernteertrag" bedeutet, man zusätzlich viel Arbeit mit ausdünnen, weil sie sich sonst zu Tode trägt.
Nachtrag: Sverhranni heisst "übernatürlich". Übernatürlich elegant vermutlich.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 10:56
von enaira
cydorian hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 10:21enaira hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 19:30Gibt es Erfahrungen zu 'Arkadia Rozowa'?
Hab ich nicht, Beschreibung liest sich gut, aber Schmidts Worte für den Geschmack bedeuten "langweiliger Standard". Und wenn er nichts über die Kerne schreibt, heisst das "viele unangenehme Kerne". Der "hoher Ernteertrag" bedeutet, man zusätzlich viel Arbeit mit ausdünnen, weil sie sich sonst zu Tode trägt.
.
Genau wegen solcher Erfahrungen frage ich! Danke!!!
In der engeren Wahl sind auch noch 'Lira', 'Aroczny', 'Galanth' und 'New York Muscat'.
Für eine muss ich mich entscheiden....
Nochmal die Kriterien: Herbstfärbung, Pilzfestigkeit, Geschmack
Nach dem, was ich inzwischen gelesen habe, wäre es auch gut, wenn ich nicht erst einen Schnittlehrgang machen muss! ;)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 11:15
von cydorian
Alles auf einmal gibts nicht. New York Muscat hat vermutlich die kräftigste Herbstfärbung, sattrot und anhaltend, aber das Fuchsaroma muss man mögen. Galanth und NYM sind vermutlich am meisten pilzfestest. Und Geschmack ist halt Geschmackssache.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 14:07
von enaira
Das klingt dann nach 'New York Muscat'.
.
Irgendeine Anmerkung zu 'Lira' oder 'Aroczny bzw. deren Beschreibung?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 14:28
von cydorian
Du solltest auf jeden Fall mal Beeren mit Fuchsaroma probiert haben. Manche Leute lieben das, andere lehnen es strikt ab.
Lira heisst eigentlich Lidi und ist eine alte ungarische Züchtung von 1969. Die Anfälligkeit gegen Mehltau liegt etwas höher wie bei Galanth und NYM, aber besonders anfällig ist sie nicht. Schmidt schreibt einen verkorksten, unverständlichen Satz zum Geschmack. Sie schmeckt neutral und süsssauer. Von auffälliger Blattfärbung steht nirgends was.
Aroczny, die heisst auch Arotschni (heisst wohl "jährlich"), Kreuzung aus Druschba und Magaratscha. Störende Kerne, platzt bei Regen, tolle Optik, mieser Geschmack. Wieder so eine platzende Schautraube mit unterklassigem Geschmack, leider eine häufige Zustandsbeschreibung für die von Schmidt in den Markt gedrückten Ost-Sorten.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 17:12
von Arslan
Hier mal ein paar Bilder von meinen Tafeltrauben, die sind echt ein Traum...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 17:13
von Arslan
Und noch mal ein anderes Bild
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 17:14
von Arslan
Geschmacklich sind alle top
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 18:04
von Urmele
Arslan, was sind das für Sorten? Sehen schön aus :D
Enaira, die schönste Färbung im Herbst hat New York Muskat, dicht gefolgt von Venus. Venus hat riesige Blätter und wächst stark. Beides sind robuste Rebsorten.
Beide schmecken sehr fruchtig und aromatisch, wir mögen sie sehr gerne. Saure Schalen haben beide nicht, kauen muss man schon, dafür platzen sie nicht so leicht.
Venus ist kernlos, NYM hat Kerne.
Über den Fox-Geschmack welchen beide haben sollen kann ich nichts sagen, bei uns schmeckt das zum Glück niemand.
Menschen welche ihn schmecken können reden von einem Aroma wie "nasses Hunde(Fuchs)Fell", manche ekeln sich direkt vor solchen Rebsorten.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 18:49
von Arslan
Hallo Urmele,
über Geschmack lässt sich nicht streiten. Mir persönlich schmecken irgendwie alle gut, jede Sorte hat ihren eigenen Reiz und Geschmack. Was alle gemeinsam haben sie schmecken mir besser als die gekauften au dem Supermarkt, zumal ich weiß das ich sie nicht gespritzt habe. Sie haben lediglich zum Anfang der Vegetationsperiode Stickstoffdünger und Kompost bekommen.
Die dunkle Sorte ist auf jeden Fall Philipp den Rest müsste ich nachsehen habe auf jeden Fall noch die Sorten Sopfie, Fanny, Katharina und Frumosa Alba.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2020, 19:17
von Mufflon
Ich habe heute abgeerntet, sonst lassen mir Elstern und Eichhörnchen hat nichts mehr.
So war es ein knappes Kilo.
Meine unbekannte geschenkte Rebe hat kleine dunkle Trauben, fast kernlos, mit ordentlich kräftigem Duft und der Geschmack ist dieses Jahr ausgezeichnet.
Etwas Säure, blumig, fast wie Holunderblüten, etwas Kräuter, sehr süß, bisschen Beerenaroma.
Ich hoffe, ich kann durch die erhaltenen Tipps hier die Ernte steigern, denn die Frucht lohnt sich tatsächlich.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Okt 2020, 10:34
von cydorian
Urmele hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 18:04Über den Fox-Geschmack welchen beide haben sollen kann ich nichts sagen, bei uns schmeckt das zum Glück niemand.
Menschen welche ihn schmecken können reden von einem Aroma wie "nasses Hunde(Fuchs)Fell", manche ekeln sich direkt vor solchen Rebsorten.
Schmecken kann das schon jeder, aber es wird eben unterschiedlich interpretiert. Generell kann man sagen, dass eine schwache Ausprägung dieser Aromen häufiger auch als positiv empfunden wird. Ein wenig davon kann eine Bereicherung sein je nach genauer Ausprägung. Aber Sorten wie Isabella sind schon eine Nummer, da ist das ziemlich kräftig, da gibts nicht mehr so viele Liebhaber.
New York Muscat hat den Ton aber lange nicht so stark. Duftet stärker danach wie der Geschmack dann ist.
Ein anderer Punkt ist das Fruchtfleisch. Das Vitis lacrusca - Erbe ist in den Sorten in der Regel bestimmender, was eine gallertartige Struktur in der Beere, schlimmstenfalls etwas schleimig wirkt. Die knackige, saftige Sanftheit einer Arcadia erreichen die nie.
Was ich schon gemacht habe bei Freunden, die eine schöne Terassentraube wollten und auch nicht wussten, was ihnen eigentlich schmeckt: Zwei Reben gepflanzt mit ganz unterschiedlicher Charakteristik, obwohl eigentlich nur Platz für eine war. Solange sie jung sind, kein Problem. Und nach der ersten Ernte ist dann auch allen klar, was ihnen lieber ist. Eine wuchs dann weiter, die andere haben wir verschenkt. Alle glücklich.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Okt 2020, 10:39
von mariekäfer93
Ist auf jeden Fall ein eher spezielles Aroma, aber ich kenne auch Leute die es tatsächlich ganz gerne mögen ;)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 6. Okt 2020, 13:50
von guggi
enaira hat geschrieben: ↑3. Okt 2020, 19:30Sorry, muss nochmal nachfragen:
Gibt es Erfahrungen zu 'Arkadia Rozowa'?
Die
Beschreibung bei Schmidt klingt, als wenn sie hier passen würde, aber ich habe ja keinerlei Ahnung...
Sehr süße Sorte, mit wenigen, mich nicht störenden Kernen, sehr schönen Trauben, Beerengröße und beschaffenheit ähnlich Arcadia, also recht groß und gleichmäßig. Geschmacklich gut, nicht störend, angenehmes Mundgefühl, zarte Haut, fruchtig, ohne spezielle Richtung. Hatte ein Wespenproblem dieses Jahr. Ich finde sie toll und würd sie jederzeit wieder pflanzen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 6. Okt 2020, 15:48
von Starking007
Mir schmecken sogar die Beeren der amerikanischen Unterlagen-Reben.
Das ist dann aber schon brutal.
Ich kann die verstehen, die den Foxton nicht mögen.
Dann sagt man eben "Wildbeerenaromen".
PS:
Ich liebe Braten von Wildschwein, Ziege und Hirsch.
Kalb und Pute sind mir zu leer.
Darum kann ich mit "nur" süßen Weintrauben gar nichts anfangen.
So habe ich auch Arkadia wieder "dem natürlichen Kreislauf zurückgegeben".