Seite 610 von 691

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Mär 2021, 09:58
von Starking007
"Superfrühe attraktive weiße PIWI Tafeltraubensorte mit großen Trauben, leckeren schön gefärbten großen Beeren, hoher Fruchtbarkeit, sehr hoher Frosthärte und erhöhter Resistenz gegen Pilzkrankheiten."

Liest sich wie ein Verkäufertext!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Mär 2021, 10:11
von Thomas1984
Die Super extra habe ich und bin auch soweit ganz zufrieden. Sehr früh, große Trauben und Beeren. Geschmack und Konsistenz sind auch gut. Die Erträge und der Geschmack sind bei mir nicht ganz so gut wie die von Arkadia, dafür ist sie viel früher reif. Allerdings hat sie auch einige Eigenschaften die mich stören. Sie blüht zum Beispiel immer an Seitentrieben nach. Die Triebe verzweigen sich oft so, dass sich zwei Triebspitzen bilden. Irgendwie ist die Pflege für mich aufwändiger als bei anderen Sorten. Trotz der Probleme bleibt sie, da sie aktuell meine früheste Sorte ist.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Mär 2021, 10:14
von cydorian
Hab FVR 7-9 nicht angepriesen, sondern erst mal gepflanzt, 2x. Was sie wirklich bringt, stellt sich erst heraus... hoffentlich keine negative Überraschung. Vielleicht bin ich aber auch nur sehr mäkelig, 60% der auch hier oft genannten Sorten habe ich wieder rausgeworfen.

Schmidts Beschreibungen sind gar ncht so schlecht, man muss sie nur lesen können :-)
Geschmack angenehm = Ohne jedes Aroma.
Milde Säure = Wirkt schon bei Reife abgebaut.
feines Muskataroma = Manchmal ein Hauch von Muskat zu schmecken, preiset den Herrn.
Muskat = Einfacher, einschieniger Muskatton.
Hoher Zuckergehalt = Unausgewogen klebrig süss.
feinfruchtig = ausdruckslos, Steigerung: Fruchtig-süss = noch ausdrucksloser. Maximale Steigerung: Gar keine Aussage zum Geschmack.
Hoher Ertrag = Wenn man nicht radikal ausdünnt, taugen Beeren nichts und die Rebe geht über den kommenden Winter ein.
Dankbar für einen geschützte Standort = Mimose

Und irgendwie hab ich den Eindruck, Schmidt liest hier mit, nicht erst seit er Kischmisch Zitronni ins Angebot übernommen hat.

thuja hat geschrieben: 27. Feb 2021, 09:11
Elegant sverhranny ist früh, überraschend gut dafür.


Meine Erfahrungen damit: https://gartenzone.blogspot.com/2019/08/tafeltraubentest-sorte-elegant.html

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Mär 2021, 10:38
von wuchtig
ich hab mir die Super Ekstra letztes Jahr in den Garten gestellt.

der Standort (westliches Münsterland) ist leider durch Wohnbebauung nicht so Optimal.
zudem noch schweren frischen Lehmboden , den ich mit mit etwas Lavamulch aufgebessert habe .

Plan war die längere Reifezeit durch die Frühe Blüte so zu managen , das sie bis spätestens September fertig ist


ich hoffe , das ich da ein paar annehmbare Trauben ernte .
Schnittarbeit ist da eher Nebensache

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 8. Mär 2021, 10:57
von wuchtig
Thomas1984 hat geschrieben: 8. Mär 2021, 10:11
Die Super extra habe ich und bin auch soweit ganz zufrieden. Sehr früh, große Trauben und Beeren. Geschmack und Konsistenz sind auch gut. Die Erträge und der Geschmack sind bei mir nicht ganz so gut wie die von Arkadia, dafür ist sie viel früher reif. Allerdings hat sie auch einige Eigenschaften die mich stören. Sie blüht zum Beispiel immer an Seitentrieben nach. Die Triebe verzweigen sich oft so, dass sich zwei Triebspitzen bilden. Irgendwie ist die Pflege für mich aufwändiger als bei anderen Sorten. Trotz der Probleme bleibt sie, da sie aktuell meine früheste Sorte ist.


was ich gerne gewusst hätte :wie sieht es mit den Kernen aus ,stören die?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Mär 2021, 09:08
von Aella
cydorian hat geschrieben: 8. Mär 2021, 10:14
Hab FVR 7-9 nicht angepriesen, sondern erst mal gepflanzt, 2x. Was sie wirklich bringt, stellt sich erst heraus... hoffentlich keine negative Überraschung. Vielleicht bin ich aber auch nur sehr mäkelig, 60% der auch hier oft genannten Sorten habe ich wieder rausgeworfen.



Dann hatte ich dich falsch verstanden, aber macht nichts. Ich finde die hört sich gut an und schon an den Bildern kann man die "Knackigkeit" erkennen.
Mich wundert nur, dass sie ebenfalls zum saften und keltern angepriesen wird. Ich mein klar, dass kann man mit jeder Traube machen, aber wie eine Keltertraube sieht sie nun eigentlich nicht aus....

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Mär 2021, 09:37
von Thomas1984
Die Super Extra hat schon Kerne, aber mich stören die bei großen Beeren eher weniger. Das Verhältnis von Kernen zu Fruchtfleisch ist ein ganz anderes als zb bei Muscat Bleu. Soweit ich mich erinnere sind die Kerne bei Genussreife nicht fertig ausgebildet, aber durch den frühen Säureabbau wirkt die Sorte trotzdem schon reif. Ich denke du wirst mit der Sorte zufrieden sein, bisher mochte die jeder der sie in meinem Garten probiert hat. Mit entsprechender Laubwand ist die auch aufjedenfall schon im August reif. Ein Vorteil dieser Sorte ist auch, dass sie, selbst wenn die Blüte durch Spätfrost zerstört wird, noch blüht und fruchtet. Dann ist sie natürlich später reif und nicht so ertragreich, aber immerhin kann man noch was ernten.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Mär 2021, 10:31
von asdfmann
Ich habe mir gerade Mitschurinski, Nisina und Padorok zaporoziu bei Rebschule Schmidt bestellt, bin sehr gespannt, wie sich die Sorten machen und wie sie mir schmecken. Sobald ich dazu etwas sagen kann, werde ich hier von meinen Erfahrungen schreiben.

Ende April peile ich für die Pflanzung an.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Mär 2021, 10:34
von Rib-2BW
Wieso nicht gleich einpflanzen?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Mär 2021, 10:57
von thuja thujon
... und zurückschneiden auf 2 Augen?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:15
von asdfmann
Achso, ginge das jetzt schon? Ich hatte an Frost gedacht, der nächste Woche wieder kommt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:32
von Thomas1984
Das kommt darauf an.Wenn die Rebe schon ausgetrieben hat würde ich warten bis keine Fröste mehr zu erwarten sind. Wenn sie noch in Winterruhe ist würde ich sofort pflanzen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:42
von asdfmann
Vielen Dank, dann werde ich mich ranhalten!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Mär 2021, 16:19
von SonnigeFeige
Hey,

ich habe eine dreijährige Rebe im Garten, die ohne Schnitt gewachsen und bereits ziemlich groß geworden ist. Sie steht direkt an einer Hauswand und ich möchte, dass sie langfristig die ganze Wand ziert. Ich finde aber auf YouTube etc. keine guten Videos zum Schnitt um so eine Rebe zu ziehen, sondern idR nur wie es die professionellen Anbauer machen, also stark auf Ertrag ausgelegt mit einem Strecker/Zapfen System. So bleibt die Rebe aber natürlich sehr kompakt.

Hat hier jemand einen Tipp, wo ich gute Infos bekommen kann, um eine große Rebe zu ziehen durch Schnitt

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Mär 2021, 16:34
von cydorian
https://www.fassadengruen.de/uw/weinreben/uw/weinstock/weinstock.html kennst du?