Seite 62 von 85
Re: Artischocken
Verfasst: 24. Nov 2017, 10:33
von Mediterraneus
michaelbasso hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 21:19Mit Kardonen klappt die Überwinterung besser. Eine alte Aussaat macht nun schon 3 Winter mit...
Diese Erfahrung hab ich auch gemacht. Kardone = Kardy
Nach/Während der Blüte stirbt das Laub im Spätsommer ab, um kurz drauf wieder neu auszutreiben. Dieses Laub lass ich stehen, es matscht im Winter teilweise zusammen und legt sich schützend über die Pflanze. Im Frühjahr treibt dann wieder alles kräftig aus.
Ich habe teilweise sogar Selbstaussaat.
Re: Artischocken
Verfasst: 28. Nov 2017, 21:08
von Eric-Bernhard
Der Bericht über den Überwinterungs-Versuch in Bamberg ist besonders aufschlussreich. Hier das Link zum entsprechenden Artikel: Link entfernt!1.de/gartenbau/oekologischer_anbau/127211/Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Artischocken
Verfasst: 28. Nov 2017, 21:22
von Eric-Bernhard
Und wie erwartet hat das Link nicht funktioniert. Ärgerlich.
So, hier die Zusammenfassung.
Erstens ist die Winterhärte Sortenabhängig. Am Winterhärtesten ist die Sorte Madrigal F1. In einem Winter mit einer Mindesttemperatur von -12 haben immerhin die Hälfte von den Pflanzen ohne irgendwelchem Schutz den Winter überlebt.
Mit einer Abdeckung aus 30 g Wintervlies haben alle frosthärteren Sorten den Winter überlebt. Das scheint mir für Otto normal Gärtner gut einsetzbar.
Ich habe drei Pflanzen von der Sorte Madrigal gerade in der Erde und bin gespannt zu sehen wie sie durch den Winter kommen. Sie sind in einem Innenhof und genießen ein Innenstadt-Mikroklima. Trotzdem werde ich sie mit Wintervlies abdecken, aber nicht zurückschneiden.
Re: Artischocken
Verfasst: 28. Nov 2017, 21:51
von Quendula
Meinst Du diese Webseite:
LWG Bayern /
Versuchsbericht?
Re: Artischocken
Verfasst: 29. Nov 2017, 06:14
von Eric-Bernhard
Ja, danke. Irgendwann werde ich genug gepostet haben um links Posten zu dürfen. :(
Re: Artischocken
Verfasst: 4. Dez 2017, 13:28
von Mediterraneus
Spannend wäre der Versuch bei einem "richtigen Winter" dort. -12 ist für den Bamberger Raum ein geradezu mediterraner Tiefstwert.
Ich habe es in 7a ohne Schutz noch nicht geschafft, eine Artischocke über den Winter zu bringen. Nur die härtesten Kardonen schaffen es. Die Sämlinge scheinen noch robuster zu sein, als die Muttersorten. Bei den F1-Hybriden der getesteten Artischocken ist das aber auch keine wirkliche Alternative. Es sei denn, man will die Artischocke nur zum Anschauen.
Re: Artischocken
Verfasst: 5. Dez 2017, 20:15
von michaelbasso
Im Arboretum Ellerhoop bei hamburg sah ich jede Menge Madrigal. Ich hab mich gefragt, ob sie die alle irgendwie drinnen überwintern. Wenn Madrigal recht winterhart sein soll, werde ich es auch mal probieren.
Re: Artischocken
Verfasst: 10. Dez 2017, 17:56
von Monti
Hmm, schade der LGW Versuch kommt zu spät für mich. Ich habe alle drei Pflanzen zurückgeschnitten. Eine ohne Schutz. Die Zweite hat Stroh bekommen und einen 20 L Eimer darüber. Die dritte Pferdemist mit viel Stroh und Eimer darüber. Mal sehen, ob eine überlebt. Sorte ist Vert de Provence.
Re: Artischocken
Verfasst: 3. Mär 2018, 08:50
von bezi-bhg
Guten Morgen,
nachdem wir heute einen Wintereinbruch haben, werde ich ein bisschen vom Schreibtisch aus gärtnern...
Meine in Aussaaterde ausgesäten Artischocken sind gekeimt! Es war mein erster Versuch, daher meine Frage: Wie geht es jetzt weiter?
Da ich nicht wusste, wie zuverlässig der Samen keimt, habe ich jetzt in jedem Topf 3 Pflänzchen, will also pikieren.
Pikiert ihr in nährstoffreichere Erde? Oder nochmal in Aussaaterde?
Und wie sieht es mit einem Umpflanzen in größere Töpfe/ nährstoffreichere Erde in den nächsten Wochen aus?
Ehrlich gesagt, hatte ich nach 10 Seiten Überwinterung von Artischocken keine Lust, noch weiter zu lesen... Meine Fragen sind hier sicherlich schon irgendwo beantwortet... Trotzdem stelle ich sie einfach nochmal und hoffe auf Eure Tipps ;-)
Winterliche Grüße,
Bettina
Re: Artischocken
Verfasst: 3. Mär 2018, 09:35
von Gartenoma
bezi hat geschrieben: ↑3. Mär 2018, 08:50Meine in Aussaaterde ausgesäten Artischocken sind gekeimt! Es war mein erster Versuch, daher meine Frage: Wie geht es jetzt weiter?
Da ich nicht wusste, wie zuverlässig der Samen keimt, habe ich jetzt in jedem Topf 3 Pflänzchen, will also pikieren.
Pikiert ihr in nährstoffreichere Erde? Oder nochmal in Aussaaterde?
Und wie sieht es mit einem Umpflanzen in größere Töpfe/ nährstoffreichere Erde in den nächsten Wochen aus?
Artischocken habe ich zwar nicht, aber jede Menge anderer "Zöglinge". Ich pikiere in abgemagerte Pflanzenerde (1/3 Kokos, 1/3 feines Lavagranulat, 1/3 Erde aus der Tüte).
Die Töpfe werden locker randvoll gefüllt, dann "rühre" ich in der Mitte mit dem Essstäbchen ein Loch bis unten und gebe 1/2 Teel. Mykoplant hinein. Mit dem Essstäbchen werden die Sämlinge auch vorsichtig aus dem Saatbeet gehoben, so tief wie möglich in das Pflanzloch versenkt, gut angedrückt und angegossen. Sie müssen dann hell und kühl (!) stehen. Die Topfgröße wähle ich so, dass ich die, die ins Freiland sollen, in so große Töpfe setze, dass sie vor dem Auspflanzen nicht mehr umgetopft werden müssen, während es bei denen, die in Kübel kommen, auch kleinere Töpfe sein können - der Platz ist ja nicht unendlich.
Gruß
Gartenoma
Re: Artischocken
Verfasst: 1. Feb 2019, 01:03
von Nemesia Elfensp.
Moin zusammen,
wo bezieht Ihr Euer Saatgut? z.b. Artischocken Madrigal. Ich fand
diese Quelle: 10 Korn Samen EUR 10,95 - sind das übliche Preise? und geht das auch günstiger?
fragt eine verdutzte Nemi ::)
Re: Artischocken
Verfasst: 1. Feb 2019, 01:40
von thuja thujon
Nunhems hat Madrigal F1 im Sortiment. In der Preisliste von Hild (Nunhems) steht sie mit 10K für 13,20€ drin, 100k 74,80€ 1TK 527,80€.
Wenn es nicht unbedingt diese Sorte sein muss, sind für Basissorten 10 Samen a 1,5€ ok. Ansonten zahle ich das für eine vorgezogene Pflanze mit etwa 30cm Höhe und da würde es mich nicht wundern wenn das F1-Hybriden sind, die preislich wohl alle so liegen.
Bei Biosatgut sieht es dünn aus, OrganicXseeds hat aktuell nur einen Eintrag mit der Sorte Tavor: https://www.organicxseeds.de/bulksearch/quicksearch?__referrer%5B%40controller%5D=BulkSearch&__referrer%5B%40action%5D=quickSearch&__referrer%5Barguments%5D=YToyOntzOjc6ImFydG5hbWUiO3M6MTE6ImNhcmR1bmN1bHV5IjtzOjg6InNlZWRuYW1lIjtzOjA6IiI7fQ%3D%3D426e68570401c42c2edd18334378bb9da3390dd0&__trustedProperties=a%3A3%3A%7Bs%3A7%3A%22artname%22%3Bi%3A1%3Bs%3A8%3A%22seedname%22%3Bi%3A1%3Bi%3A0%3Bi%3A1%3B%7Dd1c946c60f4134be3a33cd38bb4de2eed3b57c7a&artname=cynara&seedname=
Re: Artischocken
Verfasst: 1. Feb 2019, 02:03
von Rib-2BW
Ich meine im Baumarkt, von dem Kerl mit der Kiepe, gibt es Saatgut für 2-3 €. Dabei wird die Sorte Vert de Provence vertrieben. Es wird nicht geschrieben, dass es F1-Hybriden seien.
Die Preise bei Amadoof auf dem ersten Blick auch überschaubar.
Oder war das jetzt Blasphemie? :-\
Re: Artischocken
Verfasst: 1. Feb 2019, 08:40
von thuja thujon
Basissorten halt. Wer damit zufrieden ist kann sie ja aussäen.
Was mich interessieren würde, welche Sorten gibts eigentlich und wodurch zeichnen sie sich aus? Artischocke hat den Anbauschwerpunkt ja nicht gerade im deutschsprachigen Raum.
Re: Artischocken
Verfasst: 1. Feb 2019, 09:25
von Wild Obst
Stimmt schon, eine Sortenübersicht mit Sorten, die in Deutschland auch gut performen wäre was Interessantes. Mit Setzlingen aus dem Baumarkt hatte ich bisher schlechte Erfahrungen, aber öfter als zwei Mal habe ich es auch dann nicht mehr versucht.