Seite 62 von 249

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 21:17
von cornishsnow
Da hast Du dir ja eine ganze Menge 'Elka' angeschafft! :D Ich hab nur einen kleinen Tuff, aber der fängt auch gerade an zu blühen, nur eine Knospe viel zur Hälfte den Mulusken zum Opfer, weil ich zu spät die Schneckenpellets verstreut habe... ::) Von N. cyclamineus mache ich morgen mal ein Foto, die blüht schon seit einer Woche! :D

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 21:32
von partisanengärtner
Ich habe auch die Wilden aber eine gefüllte aus dem Garten meines Großvaters ist noch früher dran.Seit ich sie im Schrebergarten habe blüht sie noch üppiger. Bei wärmerem Wetter duftet sie. Im Moment noch kaum

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 21:48
von cornishsnow
Die ist hübsch! Meinst Du es ist eine alte Sorte oder eine gefüllte Form der heimischen? :)

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 21:53
von partisanengärtner
Sicher eine Sorte die wenigstens 65 Jahre hier verbreitet ist. Sie ist mir zu kräftig um wirklich von der hiesigen Wildform abzustammen. Die Kronblätter sind auch nicht blass sondern außen grünlich.

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:00
von cornishsnow
Könnte trotzdem 'Van Sion' sein... ;)

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:06
von fips
Ja, das wollte ich auch gerade vorschlagen. 'Van Sion' hat grüne Anteile.

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:26
von partisanengärtner
Ihr habt ziemlich wahrscheinlich recht nur über den Duft von "Van Sion" hab ich auf die Schnelle nichts gefunden.Da bring ich doch wieder eine nach Italien zurück für den Garten einer Freundin zusammen mit der "Roman Hyazinth", die noch mehr antik ist.Die von Moreno sind augenscheinlich von einem anderen Klon. Mal sehen ob sie dann reichlich Samen ansetzen.

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 22:36
von cornishsnow
Narcissus pseudonarcissus und ihre gefüllten Formen duften eigentlich alle. :) Ich drücke die Daumen für reichlich Samenansatz.

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 23:05
von pearl
... um wirklich von der ... Wildform abzustammen.
von was soll die Van Sion sonst abstammen? Von Gänseblümchen? ;D Ihr verwirrt mich. Warum sollen alte double Formen nicht von der heimischen Spezies abstammen?Wahrscheinlich denkt Axel an Spontanmutationen, die so aussehen könnten wie diese Sorte? Diese Denke liegt mir so ferne, dass ich nicht gleich drauf gekommen bin. Mein Fehler, so sorry! :-\

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 23:12
von partisanengärtner
Mir war nicht bekannt das die heimische Form in Italien vorkommt. Daher stammt die Van Sion. Steht da als Narzissus telamonius plenus ist das ein Synonym für pseudonarzissus?Habe natürlich nicht an eine kürzliche Spontanmutation gedacht ist ja auf jeden Fall eine ältere Sorte. Deine Vermutungen tendieren öfter mal zum Aberwitzigen. ;)

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 23:27
von pearl
das beruht auf Gegenseitigkeit. ;D

Re:Narzissen

Verfasst: 26. Mär 2015, 23:32
von pearl
Narzissus telamonius ... ist das ein Synonym für pseudonarzissus?
ja, Narzissus telamonius ist ein Synonym für Narzissus pseudonarzissus.

Re:Narzissen

Verfasst: 27. Mär 2015, 10:46
von fips
Sicher eine Sorte die wenigstens 65 Jahre hier verbreitet ist. Sie ist mir zu kräftig um wirklich von der hiesigen Wildform abzustammen. Die Kronblätter sind auch nicht blass sondern außen grünlich.
Gärtnerei Naturwuchs bietet 'Van Sion' so an: "Anfang des 17. Jhrs in Italien gefunden, von van Sion 1620 in England eingeführt, einfarbig goldgelb, standfest, Höhe 35 cm, zum Verwildern geeignet" Besonders interessant finde ich diesen Beitrag

Re:Narzissen

Verfasst: 27. Mär 2015, 20:57
von cornishsnow
Sehr interessanter Link, Fips. :) Hier mal meine leider alleinstehende Narcissus cyclamineus, ich habe sie nur nicht scharf abgelichtet bekommen... das ist bei dem kleinen Ding etwas schwierig... ;) Bild

Re:Narzissen

Verfasst: 27. Mär 2015, 21:00
von cornishsnow
...und 'Elka'! Ein sehr hübsches kleines Ding! :D Das Schneeglöckchen dahinter ist größer... ;)Bild