Seite 62 von 81
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 00:41
von pearl
sehr schön Elro! Wer hat sie
erfunden ääh registriert?
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 01:17
von pearl
Was ich durch gelegentliche Spenden an ortsansässige Gärtner zu verbessern suche.
Ich warte immer noch auf das Paket mit der Nachricht „Diese Tagliliensämlinge entsprechen mit ihren lilienblütigen, glattrandigen und klarfarbenen Sepalen und Pedalen nicht meinen Vorstellungen. Vielleicht können Sie damit etwas anfangen.“
die beste rote Taglilie ist Agnes Elpers in meinen Augen. Sie stach im Sichtungsgarten Hermannshof heraus wegen ihrer perfekten samtenen Oberfläche und hat heute bei mir nach heftigstem Regen noch so ausgesehen:
[td][galerie pid=54297]Agnes Elpers mit halber Sache[/galerie][/td][td][galerie pid=54298]Agnes Elpers[/galerie][/td]
das ist wirklich nicht zu übertreffen.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 01:35
von Elro
sehr schön Elro! Wer hat sie
erfunden ääh registriert?
Erbler 2002, nicht registriert
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 01:38
von pearl
ich finde es immer wieder irritierend, dass die Haller ... aus Österreich kommen.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 01:40
von pearl
Haller Marabuk blühte auch zur gleichen Zeit im Hermannshof wie Agnes Elpers und ist auch gut.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 01:46
von Elro
Da gibt es wohl sehr schöne Sachen von Franz Erbler.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 02:10
von pearl
was ich bei deine letzten Bildern so bemerkenswert finde ist, dass du dich dem fast blauen bei Taglilien näherst. OOo wie ist das blöd ausgedrückt! Du hast Taglilien gezeigt, die sich wirklich weit in dieses Niemandsland der Farbe vorwagen. äääh es wird nicht besser mit mir heute Abend.Gute Nacht!
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 07:44
von sarastro
Daylily, wo liegt bei 21 Tagliliensorten, die gesichtet wurden, eine Aussagekraft, gegenüber den Aberhunderten von jährlichen Neuheiten?

Schwierig, da etwas zu sagen.Immerhin waren auf Anhieb zwei Österreicher darunter.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 07:53
von callis
die beste rote Taglilie ist Agnes Elpers in meinen Augen.
Sie hat wirklich ein sehr schöns samtiges und ziemlich regenfestes Rot. Ich habe sie seinerzeit aber auch erworben, weil ich sie im Züchtergarten mit einer weiten Verzweigung und über 40 Blüten gesehen hatte. Leider hat sie diese Eigenschaften in meinem Lehmboden nie mehr gezeigt, obwohl ich es mittlerweile an 5 Standorten probiert habe. Und ds Rot möchte sie auch nicht gern weiter geben, denn es ist nahezu unmöglich, Kapseln zu erhalten und wenn, dann nur mit einzelnen Samen.Also eine Züchterpflanze ist sie leider nicht.

Der
Haller Marabuk hat auch eine hervorragend samtige Oberfläche, ist aber viel dunkler und auch rundlicher. Das Foto in der Sonne ist zu hell. Ich versuche es nochmal bei bedecktem Himmel.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 08:01
von callis
wo liegt bei 21 Tagliliensorten, die gesichtet wurden, eine Aussagekraft, gegenüber den Aberhunderten von jährlichen Neuheiten?
Natürlich sind im Lauf der Jahre wesentlich meh als 21 Sorten gesichtet worden, mal ganz abgesehen von all den Sorten, die in den Listen nicht mehr erscheinen, weil sie den Kriterien im ersten und zweiten Sichtungsjahr nicht genügen.Außerdem werden in den 3 Sichtungsgärten (Weinheim, Cottbus, Holland) nur europäische Sorten gesichtet. Und da gibt es nun jählich wahrlich nicht so viele neue.Für den Waterman Award werden solche amerikanischen Sorten vorgeschlagen, die sich in mehreren europäischen Gärten gut bewährt haben.Bei beiden Auswahlverfahren geht es nicht nur um die Schönheit der Blüte sondern auch um die Wuchseigenschaften.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 12:53
von daylilly
Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Und die Sichtung wie auch die Vergabe des Waterman Award haben wenig mit Geschmacksfragen zu tun, sondern richten sich nach anderen Kriterien. In der Sichtung werden genau die Eigenschaften begutachtet, die aus einem Foto einer Blüte nicht hervorgehen und die hier auch oft angesprochen werden. Es können nur Taglilien gesichtet werden, die von europäischen Züchtern freiwillig an die Bewertungsgärten geschickt werden. Manche Züchter tun das regelmäßig, andere sind schon oft gebeten worden, haben aber aus verschiedensten Gründen bisher noch nie Taglilien in die Sichtung gegeben. Dass unter den gesichteten Taglilien auch lilienblütige, glattrandige, klarfarbene Blütenformen sind, zeigt, dass es durchaus Züchter für diese Blütenform gibt. Da kann man dann schauen, was es von diesem Züchter sonst noch gibt. Wie callis schon geschrieben hat sind es mehr als 21 Taglilien, die bisher gesichtet wurden. @Sarastro, die Aufgabe der europäischen Sichtungsgärten liegt in der Beurteilung von europäischen Taglilien. Sie hat nichts zu tun mit den ‚Aberhunderten von Neuheiten’ aus den USA. …und wäre auch nicht zu leisten von einer (relativ) kleinen Gruppe von Taglilienliebhabern in Europa. Die ehrenamtliche Sichtung stößt auch so schon an ihre Grenzen. Wer soll das leisten/wer kann das bezahlen?? Ihr macht es euch leicht, Forderungen aufzustellen. Aber die Umsetzung stößt, da sie ehrenamtlich durch eine kleine Gruppe stattfindet, an enge Grenzen. Alles was hier in Europa rund um die Taglilien passiert, ist auf Einzelinitiativen und Vereinsaktivitäten zurückzuführen. Weitere Aktive, oder Fläche und (ehrenamtliche) Betreuung eines weiteren Sichtungsgartens wären da herzlichst willkommen

!Und das alles vor dem Hintergrund, dass die Taglilienliebhabergemeinde überschaubar ist, und Taglilien kommerziell noch weit hinter dem Beliebtheitsgrad von Rosen liegen. Nein, nein. Ihr macht es euch einfach mit eurer Kritik und euren Ansprüchen. Aber die Arbeit verlangt ihr von anderen.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 13:39
von oile
Was müsste ein Sichtungsgarten bieten?
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 13:46
von Susanne
Ich fürchte, er braucht Platz...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 13:55
von callis
Platz für ca. 3x 30 Pflanzen (Einschickjahr, 1. Sichtungsjahr, 2. Sichtungsjahr) in sonniger Lage mit ca. 30cm Abstand gepflanzt. Bewässerungsmöglichkeit sollte gegeben sein. Die Fläche sollte von gröberem Unkraut frei gehalten werden. Die Pflanzen dürfen während der Sichtungszeit nicht zum Züchten benutzt werden.Das Wichtigste ist, dass jemand da ist, der sichtet , d.h. jemand, der aus eigener Anschauung umfangreichere Kenntnisse von den unterschiedlichen Formen der Taglilien hat und Vergleichsmaßstäbe besitzt. Es gilt anhand jeweils einer Bewertungsliste mit Punktesystem für das 1. bzw. 2. Sichtungsjahr in der Blühsaison mehrere Bewertungsdurchgänge bei unterschiedlicher Wetterlage zu machen und die Punktzahlen in die Liste einzutragen. Gut ist auch, wenn anderen Bewerter dazu kommen, um Objektivität in Schönheitsfragen herzustellen.Die Sichtungsgärten sollten in unteschiedlichen Klimazonen liegen. Derzeit suchen wir dringend einen Garten in wärmerem Weinbaugebiet. Aber auch andere Regionen sind herzlich willkommen.Wie daylilly schon schrieb, ist die Sichtungsarbeit in den Tagliliensichtungsgärten rein ehrenamtlich.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Verfasst: 20. Jul 2009, 14:19
von daylilly
ergänzend:es sind max. 30 Taglilien/pro Jahr unterzubringen. In der Praxis sind es eher weniger.Die Sichtungsgärten sollten sinnvollerweise in unterschiedlichen Regionen angesiedelt sein. Österreich wäre sicher auch interessant.