Seite 62 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 16:22
von Anke02
Jaaa :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 17:41
von zwerggarten
Krokosmian hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 13:59Scabiosa hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 13:47Solche Bilder sehen in Gartenzeitschriften ja immer sehr malerisch aus.... ;)
Auf jeden Fall! ...
überhaupt gar nicht! :o
wer diese giftiggrelle kupfersulfatchemiefasstonnenfarbe malerisch findet, kann sich den garten auch gleich mit blauen plastiktüten auslegen. :P :-X ;D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 17:47
von rocambole
Nun, mir bleibt nur die Wahl, sie zu mögen ;D.
Ich mag sie! Schlimmer, viel schlimmer finde ich dieses schlappende Laub nach der Blüte :P.
Allerdings erklären mich einige für verrückt, dass ich sorgfältig die blühenden Scilla siberica aus den Chiomodoxa rausoperiere und umgekehrt. Zusammen gehen die gar nicht, da muss viel Abstand zwischen sein.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 17:59
von Staudo
Ich war gerade noch einmal gucken. Weder von den Scilla siberica noch von den Scilla bifolia ist im Park etwas zu sehen. Ob's denen im Herbst zu trocken war ???
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 18:10
von Sternrenette
Das könnte noch drei Tage dauern. Hier sind nur die zu sehen, die die Hühner rausgescharrt haben: ca 2 cm Blätter mit Knospen über der Zwiebel.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 18:18
von RosaRot
Staudo hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 17:59Ich war gerade noch einmal gucken. Weder von den Scilla siberica noch von den Scilla bifolia ist im Park etwas zu sehen. Ob's denen im Herbst zu trocken war ???
Hier kommen Scilla siberica gerade hervor, dort wo es knochentrocken war. Scilla bifolia in der rosa Variante auch, aber mit absolut wenigen Blütchen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 18:21
von RosaRot
rocambole hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 17:47Allerdings erklären mich einige für verrückt, dass ich sorgfältig die blühenden Scilla siberica aus den Chiomodoxa rausoperiere und umgekehrt. Zusammen gehen die gar nicht, da muss viel Abstand zwischen sein.
Täte ich das hier, würde ich wahnsinnig werden, so hoffe ich immer, dass die Scilla früher blühen und die anderen etwas später.
Aber komisch ist es schon, dass die sich immer zusammen tun, ohne dass man etwas dafür getan hätte. Die Chionondoxa standen eigentlich ganz woanders. ::)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 18:40
von lerchenzorn
Auch hier blühen erst die allerersten S. siberica und S. siehei. Die anderen schieben sich erst ganz allmählich aus dem Boden.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 18:56
von Blommor2.0
zwerggarten hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 17:41giftiggrelle kupfersulfatchemiefasstonnenfarbe
Hattest Du das nicht schon einmal geschrieben? 8) 8) ::)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 19:16
von lerchenzorn
Klassisches Zitat. 8)
Scilla siberica wieder aus den Beeten herauszupolken wäre ein Jahrhundertaufgabe. Ob sie sich lohnt? Manchmal denke ich darüber nach.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 19:23
von Krokosmian
zwerggarten hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 17:41Krokosmian hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 13:59Scabiosa hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 13:47Solche Bilder sehen in Gartenzeitschriften ja immer sehr malerisch aus.... ;)
Auf jeden Fall! ...
überhaupt gar nicht! :o
wer diese giftiggrelle kupfersulfatchemiefasstonnenfarbe malerisch findet, kann sich den garten auch gleich mit blauen plastiktüten auslegen. :P :-X ;D
Von einer liebevoll gepflegten Abneigung bin ich weit entfernt ;) ;D, aber seitdem ich den Ritterspornen entsagt habe, ist mir der Farbton auch etwas zu aufdringlich geworden. Vor allem aus direkter Nähe, aber eine schöne große Fläche aus größerer Entfernung finde ich nicht so übel. Dennoch wie gesagt,
S. bifolia ist mir zwischenzeitlich wesentlich mehr ans Herz gewachsen!
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 19:29
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 14:36Du kannst mir gerne alle die mit Pilz ausbuddeln und schicken, statt sie abzureißen. Hier wachsen sie zufrieden weiter.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, lebt der Pilz in der Pflanze und bleibt da auch, "Heilung" nicht möglich? Jedenfalls liegen die in der Restmülltonne, da klaub ich sie nicht mehr raus ;D!
Zwei Töpfe mit
Scilla peruviana stehen hier auch rum, den Austrieb davon finde ich allerschönst vital, den Blütenstand (wenn einer kommt) vor allem interessant alienmäßig. Muss sie irgendwann mal auspflanzen. Die Mittagsblume hat sich selbst angesät.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 20:19
von rocambole
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 19:16Scilla siberica wieder aus den Beeten herauszupolken wäre ein Jahrhundertaufgabe. Ob sie sich lohnt? Manchmal denke ich darüber nach.
ja, manchmal, aus 1/3 habe ich sie raus, im Rest stört sie aktuell nicht ...
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2019, 20:47
von zwerggarten
@ blommor: ich weiß schon gar nicht mehr, seit wie vielleicht jahren ich verzweifelt jedes frühjahr dieses lied singen muss. 8) ;)
das herausoperieren von gruseligen sibericas aus wunderschönen himmelblauen (ex-)chionodoxas verstehe ich sehr gut! allerdings wäre das auch in meinem garten eine brutalfiese aschenbrödelprüfung. :-\
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 4. Mär 2019, 08:19
von lord waldemoor
ich pflanze jedes jahr welche nach