Seite 62 von 109

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 9. Mär 2019, 20:54
von cydora
Gartenplaner hat geschrieben: 9. Mär 2019, 20:35
Ich hab mal etwas gezaubert, Ist-Zustand:
...
und ohne Douglasie:

Bild
[/quote]
Tja, was soll ich sagen. Die Walnuss kommt ohne natürlich super als Blickfang zur Geltung.

[quote author=Gartenplaner link=topic=38968.msg3244349#msg3244349 date=1551545315]
Wie ich mit der Douglasie verfahre, weiß ich auch noch nicht.
Von meinem Garten aus gesehen ragt sie weit und einsam als Konifere aus den umgebenden Laubbäumen, ich neige momentan eher einem Entfernen zu, zumal ich ja erst letzten Herbst bei mir die letzten großen Fichten fällen liess:

Bild

Auf diesem Foto dagegen finde ich sie gar nicht so schlecht richtig gut als Gegengewicht zur dunklen langen Eibenhecke

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 9. Mär 2019, 20:58
von cydora
Verdammt schwere Entscheidung! Ich bin froh, dass ich sie nicht treffen muss, und gespannt, was Du machst.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 9. Mär 2019, 21:20
von Gartenplaner
Ja.....es hängt davon ab, ob man die Wirkung, Funktion im Kontext des Gesamtgrundstückes betrachtet, oder nur den neuen Teil als einzelnen Gartenraum - auf dem Foto vom alten Garten aus fällt mir jetzt auch auf, dass die Douglasie sowohl ein ähnlich großes Pendant zum großen Feldahorn sein kann, als auch ein Kontrapunkt zum weißen Wasserturm im Hintergrund....

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 10. Mär 2019, 02:08
von AndreasR
Mit geht es ebenfalls so wie cydora, auf Deinem Zauberbild wirkt die Gartensituation ohne Douglasie deutlich klarer und aufgeräumter, aber aus der Ferne ist sie schon eine tolle Landmarke, gerade auch im Winter, wenn der Garten nicht allzu viel zu bieten hat.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 10. Mär 2019, 07:48
von MarkusG
Spannend, so eine Annäherung an ein neues Grundstück! Ich möchte Cydora beipflichten: Auf dem Übersichtsbild gefällt mir die Douglasie gut.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 31. Mär 2019, 13:12
von Gartenplaner
Gestern habe ich bei der Sichtung der Fotos festgestellt, die ich letzte Woche gemacht habe, dass ich im neuen Gartenteil einen Ent beherberge - oder ist es ein Huorn?

Bild

Auf dem Foto hab ich nur mit Photoshop die vorhandenen Strukturen heller bzw. dunkler gemacht ;)
Vielleicht kuckt er oder sie etwas grimmig, weil der "Stuhlkreis" nicht gefällt - zumal auch noch so unvollständig ;D
Aber ich "stricke" schon an einem "Schal"....

Überhaupt fängt die "Entdeckungstour" im bzw. um den neuen Teil gerade erst an:

Bild

Bild

Ein großes Kirschpflaumengebüsch in der wilderness im Nachbargarten - hat ein bisschen was von einem eruptierenden Geysir, ich könnte es "Old Faithful" nennen ;D
Wäre zumindest momentan ein weiteres Argument gegen die Douglasie.

Ich hatte als Negativaspekt auch "Ausblicke" weiter oben aufgezählt:

Bild

Da hat sich auch ein bisschen was zum Positiven verändert ;D

Bild

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 31. Mär 2019, 14:11
von Cryptomeria
Die Ausblicke zum Nachbarn sind wirklich nicht schlecht und gerade auf " Old Faithful ' z.Zt. wirklich attraktiv. Da stört jetzt natürlich die Douglasie davor, aber lass dir Zeit , beobachte übers Jahr, abgesägt ist schnell. Du kannst sie ja locker fallen lassen. ( Ich würde sie wahrscheinlich auch wegnehmen ) Schade, dass da so ein blöder Zaun das Grundstück zum Nachbarn begrenzen muss, sonst könnte man die Einblicke noch attraktiver einbeziehen. Aber wie ich dich kenne, fällt dir überall noch etwas Passendes dazu ein.
VG Wolfgang

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Apr 2019, 19:49
von Gartenplaner
Cryptomeria hat geschrieben: 31. Mär 2019, 14:11
Die Ausblicke zum Nachbarn sind wirklich nicht schlecht und gerade auf " Old Faithful ' z.Zt. wirklich attraktiv. Da stört jetzt natürlich die Douglasie davor, aber lass dir Zeit , beobachte übers Jahr, abgesägt ist schnell.[/quote]
Das habe ich definitiv vor, Fällung frühestens im Herbst!
[quote author=Cryptomeria link=topic=38968.msg3260278#msg3260278 date=1554034272]... Schade, dass da so ein blöder Zaun das Grundstück zum Nachbarn begrenzen muss, sonst könnte man die Einblicke noch attraktiver einbeziehen. Aber wie ich dich kenne, fällt dir überall noch etwas Passendes dazu ein.
VG Wolfgang

Na, da sind die Vorschusslorbeeren vielleicht doch etwas üppig - der Zaun sollte/muss bleiben, denn wenn man durch die "Wilderness" hindurch schleicht, kommt man auf der Strasse wieder raus, da gibt es dann keinen Zaun mehr dazwischen.
Eigentlich ist er ja schon recht unschein/sichtbar durch seine grüne Farbe, vielleicht, wenn man die Pfosten schwarz streichen würde, noch mehr?

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Apr 2019, 20:11
von Cryptomeria
Wenn der Zaun bleiben muss, ist er durch seine grüne Farbe am wenigsten zu sehen. Vielleicht planst du ja auch noch die ein oder andere Gehölzinsel auf deiner Seite. Da verschwindet er natürlich noch mehr. Aber von weitem sieht man ihn tatsächlich sowieso kaum oder gar nicht. Er war nur auf dem einen Foto sehr zerschneidend. Ich mag sehr Blicke in Dickichte und Wilderness.
VG Wolfgang

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Apr 2019, 20:31
von Gartenplaner
Cryptomeria hat geschrieben: 1. Apr 2019, 20:11
Wenn der Zaun bleiben muss, ist er durch seine grüne Farbe am wenigsten zu sehen. Vielleicht planst du ja auch noch die ein oder andere Gehölzinsel auf deiner Seite. ...

Das hatte ich schon so überlegt - auf jeden Fall wollte ich das "Gewölbe" rechts und links bei mir mit Gehölzen "rahmen" um den perspektivischen Effekt weiter zu stärken:

Bild

Weiter unten wirds dann diffuser, was abdeckens- oder hervorhebenswert wäre:

Bild

Aber ich muss sowieso auch dort erstmal abwarten, beobachten, was sich da alles auftut, sobald die Gehölze ihr Laub bekommen und wie es sich im Jahresverlauf verändert.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Apr 2019, 21:56
von Cryptomeria
Wenn du das " Gewölbe " hervorheben möchtest, in dem du rechts und links einen Rahmen gibst, kannst du überlegen , ob du statt des jetzigen Begrenzungszauns nicht ein passendes Tor in der Größe/Länge des Gewölbes dort einpasst. Dann sieht es so aus, als ob du dort durchgehen könntest und hast auch deine Zaunabgrenzung. Manchmal ergibt sich günstig ein altes schmiedeeisernes Element, das vielleicht passt. Du bist ja in der Größe etwas variabel.
Weiter unten sehe ich noch zu wenig Struktur.
VG Wolfgang

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Apr 2019, 22:33
von Gartenplaner
Cryptomeria hat geschrieben: 1. Apr 2019, 21:56
Wenn du das " Gewölbe " hervorheben möchtest, in dem du rechts und links einen Rahmen gibst, kannst du überlegen , ob du statt des jetzigen Begrenzungszauns nicht ein passendes Tor in der Größe/Länge des Gewölbes dort einpasst. Dann sieht es so aus, als ob du dort durchgehen könntest und hast auch deine Zaunabgrenzung. Manchmal ergibt sich günstig ein altes schmiedeeisernes Element, das vielleicht passt. Du bist ja in der Größe etwas variabel.
...

Hm, eigentlich eine klasse, schöne Idee!!
Nur sind die alten Grenzen bei uns meist "halbscheitlich" eingezäunt, das heißt, der Zaun gehört halb dem einen und halb dem anderen und Veränderungen daran müssen beide miteinander abstimmen, das könnte in dem Fall etwas mühselig werden.....
Aber die Idee ist erstmal abgespeichert!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 2. Apr 2019, 18:36
von Gartenplaner
Ich habe mit Cryptomerias Idee eines Tores zur Hervorhebung des in der nachbarlichen "Wilderness" von alleine entstandenen "Gewölbes" etwas herumprobiert:

Bild

Bild

Bild

Ich hab allerdings den ersten Eindruck, dass das eher den gegenteiligen Effekt hätte?

Wenn ich einfach den mittleren Zaunpfosten rauslösche, ergibt das noch am ehesten den Eindruck, der Garten würde sich ins Gewölbe weiter fortsetzen, wenn man sich auf meiner Seite verdeckende Gehölze rechts und links vorstellt.....

Bild

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 2. Apr 2019, 19:22
von cydora
Zumindest auf dem Foto ist der Zaun total unauffällig, nur der Pfosten stört. Das Tor ist zwar schick, aber hat wirklich den gegenteiligen Effekt.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 2. Apr 2019, 20:01
von Staudo
Ich würde rechts und links eine alte, unschicke Granit- oder Sandsteinsäule eingraben und dazwischen eine Eisenkette spannen.

Ungefähr so mit Absperrung.