Seite 62 von 97
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 10:39
von zwerggarten
schönes halblicht, irgendwie so muss es auf anderen planeten aussehen, mit kleinerer sonne bzw. mehr abstand zu einer.

Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 10:49
von oile
Ich finde es beeindruckend, wie hell es mit so einer Restsonne immer noch ist.
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 10:53
von RosaRot
Beeindruckend finde ich vor allem, dass dieser Streifen Sonne kaum noch wärmt und es in der Sonne plötzlich kalt ist.
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 11:02
von Paw paw
Ich habe mein Außenthermometer beobachtet. Ab dem Beginn ist die Temperatur um 1,6° C gesunken und steigt jetzt wieder an. Die nachlassende Helligkeit fand ich im Haus auffälliger, als draußen. Wobei die Lichtstimmung im Freien sehr eigen ist. Der Vergleich mit einer Wolkenbedeckung trifft es nicht ganz.
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 11:03
von Martina777
Saukalt wars, ja! Und das Licht wurde anders, kühler wirkend ...Und die Vögel hielten natürlich nicht den Schnabel, wie vorhergesagt - war aber so auch sehr passend.
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 11:09
von Effi-B
Martina, ist das ein Foto?

Hast Du das gemacht? :oDonnerwetter!Hier in Ostwestfalen, im Arbeitszimmer und nach draußen starrend, habe ich von der Sonnenfinsternis überhaupt gar nichts mitgekriegt.

Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 11:21
von Martina777
Martina, ist das ein Foto?

Hast Du das gemacht? :oDonnerwetter!
Ja, vorhin - ein "-il" reiche ich nach - ich hatte so kalte Finger beim Bilderbenamsen eben.
Hier in Ostwestfalen, im Arbeitszimmer und nach draußen starrend, habe ich von der Sonnenfinsternis überhaupt gar nichts mitgekriegt.

Schade! Ich hab im Büro den idealen Not-Filter gefunden - die blaue nicht transparente Rückseite eines Schnellhefters. Die guten, von damals

-
in Form des Schnellhefters mit den Kontonummern - wofür Buchhaltungsunterlagen alles gut sind, man staunt. 
Das verfremdet etwas, aber das war gar nicht schlecht. So konnte man zwischendurch gut beobachten - aber auch sicherheitshalber immer nur kurz.
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 11:39
von Effi-B
Ach so, ein blauer Filter.

Und ich dachte schon, das hätte in Natura so ausgesehen.

Gefällt mir ausgesprochen gut, gerade wegen dieser Verfremdung. Klasse! :DHier war es wolkig und bedeckt. Noch nicht mal das Licht hatte sich verändert, was ich schon erwartet hätte. Spurlos ging diese Finsternis an mir vorbei. Schon schade.
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 11:48
von Martina777
Na dann, doppelt gut, dass ich sie noch schnell fotografiert habe

Freut mich, dass es Dir gefällt! Bei uns wars wolkenlos - insofern beste Verhältnisse zum Beobachten.
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 12:35
von lonicera 66
Schönes Event. Meine Kamera hat alles im 5 Minutentakt festgehalten. Heute Abend stelle ich dann mal ein Bild ein.

Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 13:12
von enigma
Hier der Zeitpunkt der maximalen Bedeckung (bei uns waren das 70 %)

Die 70 % Bedeckung reichten aus, um das Licht merklich zu verändern, die Landschaft war in ein eigenartiges Zwielicht getaucht.Und - anders als im August 1999 und im März 2006 in der Türkei - wurde es merklich kühler. Damit hatte ich nicht gerechnet. Man merkt eben, dass um diese Jahreszeit die Wärme noch sehr von der Sonneneinstrahlung abhängig ist, weil der Boden noch recht kühl ist.Das war im August bei 70 % Bedeckung nicht der Fall, weil die Umgebung, der Boden, aufgewärmt war, und im März in der Türkei kam eine Brise vom Meer, die die Temperatur ausglich.Diesmal wurde es für ca. 20 min so kühl, dass es reichte, um den ausgehauchten Atem kondensieren zu lassen! Verblüffend!
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 13:15
von Cryptomeria
Durch den ziemlich dichten Hochnebel war hier ganz im Norden nichts zu bemerken.VG Wolfgang
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 13:46
von lonicera 66
Ich setze gerade eine Verlaufskurve zusammen. Wenn das Grafikprogramm mitmacht, habe ich es in einer Stunde fertig...

Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 14:07
von enigma
Ich finde es beeindruckend, wie hell es mit so einer Restsonne immer noch ist.
Na ja, 30 % "Restsonne" gibt mehr Licht, als man an einem Tag mit dicken Wolken am Himmel hat.Aber da die Sonne bei einer Sonnenfinsternis bereits außerhalb der Atmosphäre abgedeckt wird, ändert sich bei genügend starker Bedeckung der Lichteindruck merklich. Es entsteht diese eigenartige "Zwielicht", in einem englischen Buch wurde es als "eerie twilight" besvhrieben.Diese Lichtveränderung, die diesmal bei so 70 % Bedeckung gerade gut wahrnehmbar war und bei weiterer Bedeckung immer auffälliger wird, zählt für mich neben dem Anblick der Korona bei einer totalen Sonnenfinsternis zu den stärksten Eindrücken so einer Finsternis.
Re:Astronomische Ereignisse
Verfasst: 20. Mär 2015, 14:22
von planwerk
Bild von meinem Sohn durch eine Schweißerbrille.
KlickUnd hier der Temepraturverlauf, gelb ist die gefühlte Temperatur, rot die tatsächliche Temperatur.Gelb stürzte um 8°C ab, rot verharrte ab 1/3 Bedeckung auf einer Linie.
Klick