Seite 62 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:11
von partisanengärtner
Im Garten eines Freundes muß er sehr schnell sein um vor den Ameisen die Samen zu erwischen. Die scheinen das klebrige Zeug das die Samen umhüllt zu lieben.Sobald die Kapseln sich öffnen wimmelt es dort von Ameisen, die sie sehr schnell abtransportieren.Da gehen aber auch noch viele über der Knolle auf.In Italien gehen auch sehr viele Sämlinge im Zentrum der alten Pflanzen auf.Da die Blätter teilweise sehr weit unterirdisch kriechen bevor sie an die Oberfläche kommen wird das auch nicht das große Problem sein.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:13
von pearl
Nö, nö. Ich glaube nicht, dass sie von Ameisen verbreitet werden. Dann hätten sie vermutlich Elaiosomen. Haben Cyclamen doch nicht, oder?
ich dachte immer ja, der Strasburger meint
Cyclamen purpurascens hätten. Der Nultsch, dass manche Primelgewächse hätten.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:33
von Katrin
Jetzt habe ich den ganzen Cyclamen-Vermehrungsfaden gelesen (naja fast) und muss doch fragen: Könnte ich jetzt C. coum-Sämlinge, die sich in meinen Beeten ausgesät haben, in Töpfe pikieren? Mir ist schon klar, dass man das besser macht, wenn sie eingezogen sind, aber es handelt sich um hunderte kleine Pflanzen, die ich nie finde, wenn sie keine Blätter haben. Jetzt hätte ich nämlich Zeit, ganz im Gegensatz zum Frühling. Falls jemand aber nun sagt, da gehen sowieso alle ein, dann warte ich. Sollte aber zumindest der Großteil das packen (ich habe humosen Boden und kriege sie ziemlich unverletzt aus dem Boden) würde ich sofort morgen loslegen! Sie könnten im Winter am Haus stehen oder sogar am Haus in einem Innenhof, wo es garantiert weniger friert als draußen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:36
von Danilo
Geht es um 08/15-Sämlinge oder raritäre Blattmuster?Ich pflanze C. coum in allen Altersstadien zeitlich recht wahllos um, wenn es mir gerade in den Kram passt. Das haben die mir noch nie übel genommen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:37
von Katrin
Nö, alles 08/15, aber eben unglaublich viele, die woanders - und nach Erstarkung in Töpfen - wohl ein besseres Bild abgeben würden.Ich lege also morgen los

.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:41
von lerchenzorn
Ich würde die - da der Wettertrend für Deine Gegend wohl ähnlich frostfrei ist wie hier - jetzt noch verpflanzen. Du kannst Sie ja bei drohendem Kahlfrost mit hellem Material abdecken. Ich nehme für so etwas immer die unbenutzte Filtereinlage für Dunstabzüge, die sind luftig und lichtdurchlässig. Darüber Noppenfolie. Ist zusammen fast wie eine Schneedecke.(Danilo war schneller

)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:41
von partisanengärtner
Wenn es gerade das erste Blatt ist und die Knollen noch zart rosa sind wirst Du wohl einige verlieren. Die sind aber schon sehr zart.Wenn sie schon älter sind tu Dir keinen Zwang an. Drinnen wachsen sie deutlich schneller wenn es nicht zu warm ist.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:44
von Danilo
Ich achte immer darauf, daß nach Süden Staudenreste oder ähnliches als Schattierer fungieren können. Meist geht es um Neuansalbung, da müssen die Sämlinge ohnehin nicht zentimetergenau stehen und konzentrieren sich dann zunächst in den Schlagschatten.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:57
von Katrin
Es sind etliche größere auch schon dabei und ich habe genug, da dürfen ein paar schon ausfallen. Ich möchte sie in größere Kisten pflanzen und dort behalten, bis sie eine vernünftige Größe erreicht haben, damit ich sie nicht aus Versehen jäte. Ich habe vor, eine größere Fläche mit ihnen zu besiedeln, da sollten sie nicht ganz winzig und ein wenig durchsetzungsfähiger sein. Danke für eure Antworten!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 19:59
von knorbs
Cyclamen haben ein elaiosom + werden durch ameisen verbreitet. wiki zu purpurascens:
Die Samen besitzen einen Ölkörper, ein Elaiosom, womit die Ausbreitung durch Ameisen unterstützt wird +
hier zu hederifolium.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 20:20
von Danilo
Cyclamen haben ein elaiosom + werden durch ameisen verbreitet. wiki zu purpurascens:
Die Samen besitzen einen Ölkörper, ein Elaiosom, womit die Ausbreitung durch Ameisen unterstützt wird +
hier zu hederifolium.
Das meinte ich. Da kommts auf den Zentimeter ohnehin nicht an, die Bestandsinseln verwildern irgendwann von selbst in alle Richtungen. Ich pflanze Myrmekochore inzwischen sogar bewusst an Ameisenstraßen wenn's gerade passt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 3. Nov 2013, 20:55
von tarokaja
Ein paar meiner Cyclamen, die jetzt noch immer blühen.
[td][galerie pid=105926]duftcyclamen blätter[/galerie][/td][td][galerie pid=105925]duftcyclamen blüte[/galerie][/td][td][galerie pid=105929]cycl. hederifolium album[/galerie][/td][td][galerie pid=105928]cycl. hederifolium album[/galerie][/td]

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Nov 2013, 07:48
von tiarello
Cyclamen haben ein elaiosom + werden durch ameisen verbreitet. wiki zu purpurascens:
Die Samen besitzen einen Ölkörper, ein Elaiosom, womit die Ausbreitung durch Ameisen unterstützt wird +
hier zu hederifolium.
Danke, knorbs. Ein Elaiosom muss als nicht immer so aussehen wie z. B. bei
Viola oder
Corydalis. Wusste ich nicht. Bei den
Cyclamen -Samen, runter scrollen sieht man ja nichts dergleichen. Scheint wohl eher eine Schicht zu sein, die das Korn umgibt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Nov 2013, 10:08
von knorbs
scheint so zu sein, dass der
Cyclamen-samen von einer öligen(?) schicht umgeben ist, der ihn für ameisen interessant macht. jedenfalls ist es kein fleischiges elaiosom, wie man das z.b. von
Trillium,
Corydalis oder den staudigen vertretern der
Berberidaceae (z.b.
Jeffersonia) kennt. viel findet sich allerdings nicht im inet zum thema "
Myrmekochorie von Cyclamen".
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 4. Nov 2013, 16:13
von pearl
wir hatten das vor Jahren mal durchgekaut, dass bei Cyclamen hederifolium die Samen auf der Mutterknolle verbleiben und von Ameisenvermehrung dieser Spezies hier in Mitteleuropa nicht die Rede sein kann. Vita Sackville-West rätselte auch darüber, auf ihre Art. Daher ist offenbar Cyclamen purpurascens dasjenige Cyclamen, das in mitteleuropäischen Lebensräumen durch Ameisen verbreitet wird. Strasburger erwähnt noch die evolutionsbiologische Sicht, dass verwandte Sippen mit und ohne Myrmecochorie einen Übergang zu verschiedenen Ausbreitungsformen von Spezies einer Gattung darstellen, wie bei Primula elatior mit trockenen Samen in aufrechten Schüttelkapseln und Primula vulgaris mit grün bleibenden Kelchen, die assimilieren, begleitet von rascher Samenreifung und Vorhandensein von Elaiosomen. Zur Erinnerung, Cyclamen sind Primulaceae und das Vorhandensein von Elaiosomen muss auch bei dieser Gattung nicht auf jede Spezies zutreffen.