Seite 62 von 183

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 01:27
von andreasNB
Kurz nachgefragt.

Ich dachte schon einen Schleifstein da zu haben, weil schon vor Jahren vorgenommen das veredeln zu probieren/zu erlernen.
Falsch gedacht.

Welchen nutzt ihr und vor allem in welcher Größe ?
Brauch ja nicht noch mehr Geld als unbedingt unnötig auszugeben.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 08:48
von carot
Ich benutze hart gebundene Wassersteine der Firma Zische und bin damit sehr zufrieden. Diese sind kostengünstiger als japanische Steine bei deutlich geringerem Verschleiß und einem überzeugenden Schliffbild. Nach den Steinen ziehe ich die Messer auf einem Lederriemen mit Schleifpaste ab.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 09:04
von thuja thujon
Ich habe einen billigen mit 2 verschiedenen Körnung aus dem Baumarkt. Liegt in der Regel bei den Stechbeiteln.
Dazu kommen 3-4 andere, eine elektrische mit Wasserkühlung und der Feinschliff passiert mit einem belgischen Brocken.
Mit letzterem holt man nur sehr langsam Material runter, wenn mal ein Grat rauszuschleifen ist, dauert das damit Stunden.

Für gebogene Klingen will ich mir schon seit Jahren einen runden Schleifstift besorgen. Kostet auch keine 5 Euro. Beim wollen ists bis jetzt geblieben.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 13:17
von Piccolina
Ich würde gern meine Frage aus #914 noch einmal vorholen.

Ist das Unterfangen wegen der Umstände (falscher Zeitpunkt etc.) völlig sinnlos?

Ich habe noch nie einen so aromatischen und "fruchtigen" Apfel gegessen.

LG Piccolina

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 13:22
von Hyla
Warum probierst du es nicht einfach? Die Unterlagen von z.B. Eggert kosten nicht die Welt. :)
Irgendwo habe ich noch den Tipp gelesen, daß man etwas geschrumpelte Edelreiser einen Tag in Wasser legen kann, um sie wieder etwas 'aufzufrischen'. Vielleicht hilft dir das. ;)

PS: Die Äpfel 2018 waren aber eher untypisch im Geschmack. Unsere waren viel süßer als sonst. Also sei nicht enttäuscht, wenn dein selbstveredelter Apfel nicht ganz so toll schmeckt wie letztes Jahr.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 13:27
von Piccolina
Danke, Hyla. Einen Versuch ist es wohl wert... so ein leckerer Apfel - einfach gerodet... :'(

Kann sich ein Apfelbaum davon erholen und neu auswachsen? Ein Stumpf steht ja noch da.


Lese grad Dein PS: Stimmt, unser Gravensteiner schmeckte letztes Jahr auch besonders gut.
Aber: die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 13:37
von Hyla
Ob der wieder austreibt, hängt sicher von Höhe der Veredelung und Wüchsigkeit ab. Aus dem alten Holz treiben sie wieder aus, wie ich nach übelsten Schnittmaßnahmen gesehen habe, aber so tief unten weiß ich's nicht.
Inwiefern deine Reiser noch verwendbar sind, kannst du aber bei Eggert erfragen. Die machen auch Auftragsveredelungen falls erwünscht. :)

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 13:47
von Piccolina
Prima, danke. Dann werd ich mal bei Eggert nachfragen!
LG Piccolina

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 18:28
von Rib-2BW
Ich bezweifele dass dies so noch klappen könnte. Aber ich kann auch nicht ganze beurteilen in welchem Stadium und wann du die übriggebliebenen Reiser gesammelt und gelagert hast. Im Zweifelsfall musst du einfach mal probieren.

Das aus Samen nicht die selbe Sorte kommt, sollte bekannt sein. Soll nicht heißen, dass daraus nichts brauchbares sich ergeben kann.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 16. Jan 2019, 18:33
von Piccolina
Ja - meine Zweifel hab ich auch - einen Versuch ist es wohl dennoch wert. Es ist genug Material da.
(Sammel-Zeitpunkt Herbst, und ob die Zweige Reiser sind - ???)
(Dass aus den Kernen ein anderer Apfel wächst - wenn er wächst - ist mir bekannt.)

Danke für Deine Antwort!

LG Piccolina

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 17. Jan 2019, 21:40
von andreasNB
@carot, thuja thujon
Danke für die Informationen.
Habe schon mal kurz im Baumarkt und im Netz geschaut.
Weist Du noch die Körnung deiner Wassersteine, carot?
Entscheidung treffe ich dann mit Ruhe am Wochenende.

Dann kann ich noch im Januar das schärfen an Küchermesserchen üben,
bevor ich im Februar an Weidenruten das schneiden trainiere 8)

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 18. Jan 2019, 08:57
von carot
Ich benutze 2 Kombisteine und zwar den Zische Korund 220/400 und den Zische Missarka ultra blue 500/1200. Das Schliffbild der feinen Seite des Missarka ist etwa mit dem Schliffbild eines 6000 japanischen Wassersteines vergleichbar. 1200 FEPA entsprechen ungefähr 4000 JIS. Aber durch die harte Bindung des Steines wird das Schleifbild etwas feiner, so dass es sogar noch feineren japanischen Steinen ähnelt.

Falls das Messerschleifen noch eine neue Disziplin ist, kann ich nur wärmstens die Seite www.messer-machen.de empfehlen. Dort gibt es auch Anleitungsvideos. Ich finde das Schleifen dort gut erklärt und Produktempfehlungen hat er dort auch aufgenommen, nebst LInks. Allein für die Anleitungen und Erklärungen lohnt sich ein Besuch schon.

Viel Spaß und Erfolg.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 18. Jan 2019, 15:43
von deop
@Piccolina

Ich würde es auf jeden Fall versuchen. Stand 2017 vor der gleichen Frage und habe die Apfel-Reiser von diesem Baum schon Mitte Oktober geschnitten da ich danach keinen Zugang mehr hatte - also gleich beim ernten. Die kamen dann bis jeweils zu Veredlung in das Obstfach im Kühlschrank (bei ca. 2 Grad) eingeschlagen in angefeuchtetem Küchenpapier und in Plastiktüte.

1. Veredlung auf 2 x Unterlage M26 zu Ostern 2018 (Kopulation mit Gegenzunge). Ohne Probleme angewachsen. Ca. 50 cm Zuwachs bei beiden. Kein Unterschied zu den Reisern die zum Jahreswechsel geschnitten wurden

2. Veredlung ca. Ende April 2017 auf einen Ast des Gelben Bellfleurs (Hochstamm im 4. Standjahr), ebenfalls Kopulation mit Gegenzunge. Monatelang nichts passiert. Als ich dann im Juli aufgeben und zurückschneiden wollte hatte ich zu meiner Überraschung - mit Schere in der Hand - auf einmal einen Trieb von 5 cm entdeckt. Auch der hat es bis in den Herbst auf ca. 25 cm geschafft. Ich vermute ich habe hier eher schludrig gearbeitet.

Eine besondere Behandlung bekamen die Reiser nicht - nicht in Wachs getaucht, nicht mit Folie umwickelt etc. Einfach nur veredelt, verbunden und gewartet.

Kann dich also nur motivieren dein Experiment zu wagen!

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 18. Jan 2019, 15:59
von Piccolina
Hallo deop,

vielen Dank. Genauso lagern meine Zweige auch. Hoffentlich wird das ´was!
Aber auch bei den Kernen bin ich gespannt. Diese "neuen" Äpfel könnten ja auch gut werden.

Deine Erfahrung von 2. bestätigt eigentlich meine Vorgehensweise: Man muss den Pflanzen eine Chance und Zeit geben. Manchmal eben auch viel Zeit. Dadurch habe ich schon so manche Pflanze gerettet.

LG Piccolina

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 18. Jan 2019, 16:01
von Rib-2BW
Interessante Erfahrungen, danke.