Seite 62 von 67
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 11:53
von cydora
@Kenobi, zur June:sie braucht Licht und Platz für einen schönen Wuchs und schöne Ausfärbung. Sie hat eine sehr feste Substanz, weswegen sie weniger schneckengefährdet ist als andere, und ist relativ sonnenverträglich. Wieviel Sonne hängt definitiv vom Kleinklima und vom Boden ab. Meine steht ziemlich sonnig, allerdings in schwerem Boden:

Für einen Naturgarten finde ich sie etwas zu "künstlich", aber ansonsten ist sie in Muss ;)Sie hat übrigens auch eine für Funkien wunderschöne Blüte

und färbt bei mir als eine der letzten im Jahr Anfang/Mitte November in schönem Ockergelb:

Eine hatte ich sehr beschattet stehen. Die ist fast eingegangen!Übrigens muss ich meine im Frühjahr teilen...

Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 11:54
von Herr Dingens
Ich vermute mal, 80 bis 90% aller Hosta, die im Verlaufe des Winters abkacken, tun das in Töpfen
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 11:56
von cydora
Wenn die Hosta in ihren Töpfen schön arrangiert sind, sieht das schon attraktiv aus.Und was passiert, wenn der Boden in den Töpfen im Winter durchfriert? Oder müssen sie frostgeschützt untergebracht werden?Ich habe hier (von ca. 25-30) nur 2 Hosta, die von den Schnecken heiss geliebt werden.Was an ihnen besonderes ist, habe ich noch nicht herausgefunden, es sind jedenfalls nicht die weicheren Blätter.D.h., ich habe etliche Hosta mit weichen Blättern, für die sich die Schnecken überhaupt nicht interessieren.
Zone 8a: meine Töpfe stehen ohne weiteren Schutz an der Hauswand. Ich hatte in 10 Jahren noch nie Verluste.Bzgl. Schnecken hast Du offensichtlich Glück.Meine H. plantaginea Sorten im Beet sind insbesondere ab Spätsommer kein schöner Anblick mehr. Selbst die June war heuer nach einer sehr feuchten Periode im Sommer angefressen
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 12:55
von Gartenplaner
Zu Hostas in Töpfen:ich habe bisher keine Pflanze erlebt, die im Topf draußen stehend so problemlos überwintert.Egel wie lang der Topf komplett durchfriert.Die "Brim Cup", das ist die größere mit gelbem Rand im großen Topf auf der Mauer, steht seit 4 oder 5 Jahren so da, sommers wie winters.Eine Hakonechloa vorher hat lange durchgehalten, aber nach 2 kalten Wintern ist sie immer weniger geworden und ich hab sie gegen die Hosta ausgetauscht.Sogar die Kleinen, "Pandoras Box", "Blue Mouse Ears" usw. machen das problemlos mit - und zwar die letzten beiden Winter, die ja schon eine Herausforderung waren.Teilweise siehts zwar im Frühjahr so aus, als ob da nie nimmer mehr was kommen würde, aber dann spriesst es doch üppig wie das Jahr vorher.
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 12:56
von pearl
warum sollten Hosta in Töpfen nicht gut gedeihen? Wenn man natürlich diese Sackerde verwendet, dann wird das nix. Aber mit guter Gartenerde, großen Töpfen und Bodenanschluss geht das wunderbar, mache ich seit Jahrzehnten und selbst sehr große Hosta wie Blue Angel kommen gut klar und stellen auf Selbstversorgung um, weil sie beginnen im Erdreich zu wurzeln. Schlampigkeit zahlt sich auch hier aus, wenn man organisches Material da lässt wo es nützt. Altes Laub, Blätter, Sämlinge von Geranium phaeum, Lungenkraut, Veilchen, Campanula rapunculus , Verbascum blattaria und große Mengen an Sauerklee um die Kübel drum rum, die den ursprünglichen Rindenmulch vollkommen bedeckt haben.Ich verwende schwarze Plastikkübel von 10 bis 80 l mit Regenwurmkomposterde und gärtner in 7a hier im Hausgarten.
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 13:13
von Janis
Aber mit guter Gartenerde, großen Töpfen und Bodenanschluss geht das wunderbar
Wenn die Hosta Bodenanschluss haben, dann kann ich sie doch auch gleich ganz auspflanzen? Oder dienen die Töpfe als Wurzelsperre?
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 13:13
von Scabiosa
@ KenobiWie ich sehe, hast Du bereits viele hilfreiche Antworten von den Hostafans hier bekommen. Hier im Garten färbt die June besonders schön aus, wenn sie beschattet wächst. Ausgepflanzt steht sie im Vordergrund eines Hortensienbeetes unter den überhängenden Zweigen. Im Topf halte ich sie ebenfalls; dort wirkt sie natürlich auch sehr attraktiv, wenn man farblich nuanciert unifarbene Hostas dazustellt und man hat die Möglichkeit, ihr spontan mal einen anderen Platz anzubieten, z.B. während der Blüte.
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 13:39
von Starking007
Ich habe viele hundert im Freien in Töpfen.Nur 2011/12 gab`s Probleme, weil`s zu warm war.Ein paar auf der Terrasse:

Ein paar in den Beeten, schon geputzt und kompostiert

:

Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 13:43
von pearl
Aber mit guter Gartenerde, großen Töpfen und Bodenanschluss geht das wunderbar
Wenn die Hosta Bodenanschluss haben, dann kann ich sie doch auch gleich ganz auspflanzen? Oder dienen die Töpfe als Wurzelsperre?
eben nicht. Die Kübel dienen dazu
- zuverlässig Neuzugänge identifizieren zu können
- die Hosta hübsch zu arrangieren,
- nach Lust und Laune neu zu arrangieren
- sie vor Schnecken zu schützen
- besser teilen zu können
- besser wässern zu können
- kranke Exemplare isolieren zu können
- auf Dauer nicht überzeugende Exemplare schnell verschenken zu können
- Varietäten vergleichen zu können
- architektonische Wirkung bekommen Hosta mit hoch vasenförmigem Wuchs
- ...
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 13:48
von Starking007
Wieviel Licht die June braucht, kann man gar nicht beantworten.Im Grunde bräuchte man mindestens 10 June an verschiedenen Standorten und alle würden anders aussehen.Hier eine, die nie auch nur einen Strahl Sonne bekommt, dicht an der Wand der Garagen-Nordseite:

Und dann gibt es noch verschiedene Typen, dazu Katherine Lewis, Touch of Class, Paradise Choice,Ripple Effekt, Stand by Me usw.........................June Fever,
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 13:51
von Scabiosa
Herrlich!!!
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 14:00
von pearl
noch ein Punkt fehlt in der Aufzählung: architektonische Wirkung bekommen Hosta mit hoch vasenförmigem Wuchs erst im passenden Kübel

Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 14:05
von pearl
Arthur, ist es June oder Striptease, die so sehr variiert, dass sich die Leute in ihren Gärten immer wieder über den Namen streiten? Eine blaugrün gelbgrüne, die auch ins grün weiß panaschierte wechselt, je nach Standplatz und Sonneneinstrahlung. Wobei natürlich klar ist, dass ein sonniger Platz eine weniger grüne Panaschierung provoziert und das Blau ganz unterdrücken kann.
Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 14:14
von Scabiosa
noch ein Punkt fehlt in der Aufzählung: architektonische Wirkung bekommen Hosta mit hoch vasenförmigem Wuchs erst im passenden Kübel

Sehr schöne Hosta-Topfgruppe, pearl. Man kann die Optik wirklich etwas beeinflussen durch geeignete Hostakübel..

Re:Hosta 2013
Verfasst: 31. Dez 2013, 14:19
von Starking007
Striptease variiert weniger, der ganz leichte Blauschimmer wird halt in der Sonne weniger.Und so geht es natürlich auch bei Kiwi Full Monty,die so ihren deutlichen Unterschied zu Striptease verlieren kann.Über die June streiten sie, zumal verschiedene Herkünfte variieren,wobei auch die Meristem-Vermehrung schon eine gewisse Bandbreite erzeugt.Und dann sieht eine Jungpflanze wieder anders aus!Zum Überwintern im Topf muss man eine Einschränkung machen:Hosta plantaginea-Abkömmlinge, also im Grunde alle duftenden, die sonnenverträglich sind,möchtens etwas geschützter haben (Garage, Schuppen etc.).