Seite 62 von 72

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 31. Mai 2019, 22:20
von Clemi
und nochmal

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:05
von fyvie
Mein Lieblingsgartenvagabund, 'Miss M.I. Huish'

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:06
von fyvie
Im Gegenlicht

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:07
von helga7
Clemi hat geschrieben: 31. Mai 2019, 22:20
Ich liebe es bunt durcheinander

Die sieht aber hübsch aus, Clemi! :D

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 3. Jun 2019, 22:04
von Scabiosa
Das finde ich auch, Clemi!

Dein Lieblingsvagabund gefällt mir besonders gut, fyvie. Sehr attraktiv im Gegenlicht.
Ein später Sämling blüht hier auch noch zusammen mit den ersten Orlaya-Blüten:


Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 15:54
von Quokka
Hallo,

ich brauche mal einen Rat von Akelei-Erfahrenen und hoffe, hier liest noch jemand mit.

Vor kurzem habe ich die Patenschaft für die Baumscheibe vor unserem Haus übernommen und im Frührjahr soll es mit dem Bepflanzen losgehen. Bis dahin recherchiere ich fleißig nach geeigneten Stauden. Unter anderem haben es mir die Akeleien besonders angetan.

Nun ist die Baumscheibe ja im öffentlichen Straßenland und dem Zugriff von Kindern und Haustieren ausgesetzt. Besonders giftige Pflanzen sind daher ungeeignet. Zur Giftigkeit der Akelei findet man sehr unterschiedliche Aussagen, von "schwach giftig, Verzehr größerer Mengen führt zu Übelkeit" bis zu "sehr gefährlich bei Verzehr, schon Berührung kann zu schweren Hautreizungen führen, unbedingt aus dem Garten verbannen, wenn man Kinder oder Haustiere hat". Ersteres fände ich vertretbar, wegen letzterer Aussagen erwäge ich, die Akeleien schweren Herzens von der Liste zu streichen.

Wie seht Ihr das? Haltet Ihr die Akelei für zu giftig für den öffentlichen Stadtraum? Und wie sind Eure Erfahrungen mit Hautreaktionen nach Berühren der Pflanzen?

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 16:05
von Nova Liz †
Da die Akelei (wie so viele Pflanzen)nur als schwach giftig gilt,würde ich sie pflanzen. Kein Mensch und Tier kommt auf die Idee über eine blühende Baumscheibe herzufallen und die Pflanzen zu essen.
Akeleien haben lange Pfahlwurzeln und brauchen Platz nach unten.Ich weiß nicht,ob das auf der Baumscheibe funktioniert,wenn da ein Flachwurzler steht.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 17:08
von Quokka
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Meiner noch sehr laienhaften Einschätzung nach handelt es sich um eine Linde (hier in der Stadt der häufigste Straßenbaum), also einen Herzwurzler.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 17:11
von Nova Liz †
Kommt man denn da gut in den Boden? So große Bäume saugen ja viel Wasser weg.Oder ist sie noch jung?

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 17:22
von Sandkeks
Ich würde es mit Akelei versuchen. Die wachsen hier auch problemlos unter der Eiche und direkt an/unter Sträuchern. Mein Kind kam nie auf die Idee, die Pflanzen oder Teile davon essen zu wollen und auch wenn ich Hautkontakt zu den Pflanzen hatte, ist nie irgendwas passiert. Aquilegia vulgaris ist auch recht trockenheitsresistent. Am zähestens sind Sämlinge. :)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 18:32
von Quokka
Nova Liz, der Baum wird da schon einige Jahre stehen - Stammdurchmesser ca. 40 cm.

Ich werde im März den Boden vorsichtig etwas auflockern und Kompost untermischen. Dabei werde ich feststellen, wie nah an die Oberfläche der Boden durchwurzelt ist. Notfalls muss ich das mit den Akeleien dann nochmal überdenken und Stauden mit flacheren Wurzeln auswählen.

Gut bewässern werde ich jedenfalls in der Anwachszeit und im Hochsommer sicher müssen. Zum Glück haben wir im Hof einen Wasseranschluss mit Gartenschlauch, mit dem die Straßenbäume auch in den letzten Jahren schon gewässert wurden.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 18:47
von Quokka
Sandbiene, vielen Dank für den Erfahrungsbericht, das hilft mir sehr!

Ich tendiere aktuell ohnehin sehr zur Kulturform von Aquilegia vulgaris. Die scheint sehr wüchsig und bienenfreundlich (wichtig, drei Häuser weiter gibt es Bienenstöcke auf einem Hausdach) zu sein.

Wobei auch andere Sorten seeeehr begehrenswert aussehen... ::)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 18:57
von oile
Es gibt doch nicht nur eine Kulturform von Aquilegia vulgaris.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 19:02
von Quokka
oile, ich dachte mir schon, dass ich mich da nicht richtig ausdrücke. :-\

Ich meine die ganz "normale" ohne weitere Namenzusätze, die habe ich in den Online-Staudengärtnereien in "Wildform" und in "Kulturform" gesehen.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 2. Feb 2020, 19:07
von Loli
Erhitzt oder trocknet man die Akelei, wird eine gute Heilpflanze daraus. Tee ist wirksam für den Stoffwechsel. Äußerlich wunderbar bei Hautirritationen oder Fisteln.