Seite 62 von 63

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 13:19
von Mediterraneus
Jetzt dachte ich ja wirklich, ich hab so einen winterharte-Aloe-Freak erwischt ;D

Und ja, es gibt irgendwelche Exotenforums, wo Aloe aristata ausgepflanzt ist, bzw. getestet wird.
Die winterhärteste Aloe soll aber die A. striatula sein.

gugg da:
http://www.exotenundpalmen.de/t2894f4-E ... atula.html
https://tropengarten.net/Aloe-striatula

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 13:20
von oile
Ich würde niemandem raten, sich Osterluzei in den Garten zu holen. Das Zeug wuchert.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 13:40
von monili
oile hat geschrieben: 31. Jul 2025, 13:20 Ich würde niemandem raten, sich Osterluzei in den Garten zu holen. Das Zeug wuchert.
Deswegen will ichs ja auch nicht im eigenen Garten.
Dachte eher an den naturnahen Grünstreifen auf der anderen Straßenseite gegenüber von meinem Haus.
In der Hoffnung, dass die Osterluzei nicht unter der Straße durchwuchert.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 13:42
von oile
Hhm. Der traue ich viel zu.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 14:07
von monili
ui du kennst sie?!?
hast du sie im garten?
erzähl doch bitte!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 14:13
von oile
Ja, ich habe die im Garten. Ich mähe sie ab, sie kommt wieder. Ich ziehe sie raus, sie ist schnell wieder da. Sie macht mit Sicherheit 1m lange Ausläufer, evtl. mehr. Ausgraben ist schwierig, sie wurzelt tief. Wühlmäuse interessieren sich nicht für sie und sie ist grün, wenn alles andere vertrocknet (das kann aber Klee, Luzerne, Nachtkerze, usw. auch). Und sie blüht hübsch.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 14:23
von monili
... ich hab mir auch schon überlegt ob ich sie in meinem Garten pflanze... nicht direkt in der Erde sondern in einem in die Erde eingegrabenen Mörteltrog... so als Rhizomsperre.

Sollte halt innen drinnen untern keine Staunässe entstehen, weil kleine Löcher würd ich mich nicht trauen zu bohren - sonst gucken vielleicht irgendwann Wurzeln raus.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 14:48
von Lou-Thea
oile hat geschrieben: 31. Jul 2025, 14:13 Ja, ich habe die im Garten. Ich mähe sie ab, sie kommt wieder. Ich ziehe sie raus, sie ist schnell wieder da. Sie macht mit Sicherheit 1m lange Ausläufer, evtl. mehr. Ausgraben ist schwierig, sie wurzelt tief. Wühlmäuse interessieren sich nicht für sie und sie ist grün, wenn alles andere vertrocknet (das kann aber Klee, Luzerne, Nachtkerze, usw. auch). Und sie blüht hübsch.
Das klingt doch alles super! ;D Endlich wächst mal was ohne Betüddeln. Jetzt überlege ich schon ernsthaft....

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 14:52
von monili
Lou-Thea hat geschrieben: 31. Jul 2025, 14:48
oile hat geschrieben: 31. Jul 2025, 14:13 Ja, ich habe die im Garten. Ich mähe sie ab, sie kommt wieder. Ich ziehe sie raus, sie ist schnell wieder da. Sie macht mit Sicherheit 1m lange Ausläufer, evtl. mehr. Ausgraben ist schwierig, sie wurzelt tief. Wühlmäuse interessieren sich nicht für sie und sie ist grün, wenn alles andere vertrocknet (das kann aber Klee, Luzerne, Nachtkerze, usw. auch). Und sie blüht hübsch.
Das klingt doch alles super! ;D Endlich wächst mal was ohne Betüddeln. Jetzt überlege ich schon ernsthaft....
... und quasi als Belohnung würde eventuell ein fast ausgestorbener Falter bei Dir einziehen... der Osterluzeifalter. Er ist ausschließlich auf die Osterluzei spezialisiert.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 15:00
von Lou-Thea
Ist er nicht schon ausgestorben in D? Wo soll der dann also herkommen.
Aber sowas Robustes, trockentolerant und wühlmaussicher, ist doch die Pflanze der Zukunft. ;) Schneckenfest müsste sie jetzt noch sein, dann könnte sie hier mit Nesseln, Giersch und Phleum pratense mithalten.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 15:08
von monili
vielleicht in D, nicht aber in Ö!

Ich könnte Dir ein paar Räuplein oder Püppchen schicken - vorausgesetzt natürlich wir gehen das Projekt gleichzeitig an ;D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 15:23
von Nox
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Jul 2025, 17:19 ...
Glänzen tut hingegen Euphorbia segueriana ssp. niciciana und Stipa gigantea. Auch die Achillea steht noch gut da (Heinrich Vogeler)
Also ich finde Deine Beete sehr ansprechend für die herrschende Trockenheit ! Ich habe mancherorts auch so schwierige Stellen, vor allen Dingen dort, wo Baumwurzeln noch Wasser saugen. Da kann ich mir direkt etwas abgucken.

Was für eine Feige sieht man denn da im Hintergrund ?

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 16:29
von Hyla
Mediterraneus hat geschrieben: 31. Jul 2025, 13:19 Jetzt dachte ich ja wirklich, ich hab so einen winterharte-Aloe-Freak erwischt ;D
Sorry für meine Verwechslung! :-[

Das kann ich dir ganz einfach erklären, warum ich da raus bin.
Ich war da auch mal dran, die Suche nach winter- oder frostharten Sukkulenten ist ja nicht ganz neu.
Das wird so vor vielleicht fünfzehn Jahren gewesen sein und ich habe Dasylirion wheeleri und Hesperaloe parviflora in mehrfacher Ausführung gekauft, doch keine davon hat mehr als einen Winter ausgepflanzt überlebt.
Das war mir dann auf Dauer doch eine etwas zu teure Suche. :-X

Hier gibt's die noch: https://florafutura.ch/produkt/aloe-striatula/

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 16:45
von Mediterraneus
Nox, das ist die Omafeige 'Magdalena'.Die steht bald auch in der Bretagne :D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 31. Jul 2025, 16:54
von Mediterraneus
Hyla ;D
Wie gesagt, ich war kürzlich ganz baff wegen dieser winterharten Aloe bei meinem Bekannten, das war mir ja ganz neu, obwohl ich mich schon 25 Jahre mit winterharten Exoten teils sogar intensiv (und kostenintensiv ::) ) beschäftigt habe.

Und dann erwähnst du nebenbei deine Aloe, die da so im Beet einfach überwintert hat.
Jetzt wos bloß ne schnöde Yucca is, is alles wieder in Ordnung ;D