Seite 62 von 325

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Jul 2015, 09:11
von Guda
@Guda#21:Höhe 93 cm im 5 liter Topf. (Von der Topferdoberfläche gemessen)Blüte 3,7 cm DurchmesserHat nach 3 Jahren im Topf jetzt 7 Stängel.Schaunmermal.
Hört sich sehr gut an, danke!

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Jul 2015, 16:16
von Claudia515
Ihr zeigt hier soviel schöne Sämlinge!Diesen Zufallssämling habe ich gestern entdeckt, das Blau der Knospen und der Blütenrückseiten wirkt wunderbar kühl (wobei das bei den aktuellen Temperaturen nicht wirklich vonnöten ist...).Den werde ich im Auge behalten. BildBild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Jul 2015, 17:37
von Hortus
Neben den bereits gezeigten Sämlingen, welche von der Paniculata-Wildform abstammen, kann ich weitere zeigen:Sämling Nr. 98/14: Blütenstand kurz nach dem AufblühenBildBlütenstand im Alter von 7 TagenBild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Jul 2015, 17:54
von Hortus
Nun noch Nr. 111/14 mit nur 1,5-2 cm großen Blüten :Bild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 09:29
von Guda
Schöne Sämlinge!Ich finde es großartig, dass hier "Auslesen?" gezeigt werden, statt sie im stillen Gärtlein versauern zu lassen. Und viele User haben ja schon ihren Wunsch nach Ablegern/ Jungpflanzen geäußert. Claudia, Dein Fund gefällt mir sehr, wie immer ist weiß ein notwendiger Neutralisator für zu lebhafte oder fast gleiche Farben. Er kommt Dir sicher sehr gelegen nach den Wühlmausattacken?Sämling 98/2014 ist wieder mal aus dem Rahmen fallend, die ältere Blüte sieht besonders interessant.Und 'Vino Rosso', Typ Nachtdunkel ;) verleitet zum Stehenbleiben !Hortus, ich frage mich, wie Du so viele Sämlinge pflegen kannst? '111/14' bedeutet ja wohl, dass Du mindestens so viele in einem Jahr aufgepflanzt hattest? Oder getopft? Denn den Platz für 100 Jungpflanzen braucht man erst einmal... Und letztlich auch viel Zeit. Vermutlich machst Du Dir auch Notizen zu ihnen?Bei meinem Winzlingsquartier habe ich zu meinem Missvergnügen bereits Neutriebe gefunden, wo ich im Herbst ein paar Prüflinge ausgegraben hatte.Alle Würzelchen zu finden, ist bei Lehmboden schier ausgeschlossen. Einen anderen Platz habe ich aber nicht! Also große Töpfe -heuer wollte ich noch einmal aussäen ? Die besonders gehätschelt, gegossen, gedüngt und vor allem wohl gestäbt werden müssen. Das muss ich mir noch ernsthaft durch den Kopf gehen lassen.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 09:42
von blommorvan
Man sollte, wenn man sich für Töpfe entscheidet, diese wahrscheinlich mit der eigenen Gartenerde füllen. Ich habe das Gefühl, dass die in anderen Substraten gehaltenen Sämlinge mit den Kollegen im Freiland nicht so gut mithalten können. Trotzdem....Töpfe haben unbestrittene Vorteile.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 10:45
von Scabiosa
Das mache ich z.B. bei sämtlichen Hosta-Neuankömmlingen im Garten auch so, blommorvan.Hier zeige ich mal einen netten Sämling, der aus Belgien stammt und sich äußerst gesund und wüchsig zeigt. Ein weiterer vielversprechender Sämling mit sehr dunklen Knospen stammt aus dem gleichen Garten. Leider ist die einzige Blüte den Wolkenbrüchen in den letzten Tagen zum Opfer gefallen. Aber es gibt noch einige Pflanzen, auf die ich sehr gespannt bin...

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 10:53
von blommorvan
Sehr schön. Hat ein wenig von Eden's Smile.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 11:00
von Scabiosa
Ja, das wurde uns auch vom Gartenbesitzer so erklärt. Farblich unterscheiden sie sich allerdings sehr. Ich habe noch einen etwas höheren Sämling mit ähnlicher Zeichnung und dunklerem Grundton bekommen. Der gezeigte ist leider nur ca. 80cm hoch.

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 11:07
von Schantalle
Hi Guda,
Bei meinem Winzlingsquartier habe ich zu meinem Missvergnügen bereits Neutriebe gefunden, wo ich im Herbst ein paar Prüflinge ausgegraben hatte.
Um das, oder andere Wurzelprobleme der Kleinen zu vermeiden, mache ich eine Mischung aus ...
blommorvan hat geschrieben:Man sollte, wenn man sich für Töpfe entscheidet, diese wahrscheinlich mit der eigenen Gartenerde füllen. Ich habe das Gefühl, dass die in anderen Substraten gehaltenen Sämlinge mit den Kollegen im Freiland nicht so gut mithalten können. Trotzdem....Töpfe haben unbestrittene Vorteile.
... und Deiner Methode. Den Aussaat mache ich in 9er Töpfen, die im Beet versenkt werden. Ggf. kommt um die Töpfe ein Holzrahmen und eine Glasscheibe drauf. Das habe ich bei Einigen anderen ausprobiert und werde die Phlox-Sämlinge ähnlich behandeln. Sie kommen allerdings erst in mein Garten!

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 11:10
von Schantalle
Noch schnell eine Frage: Das was mit den anderen gut in 9er Töpfen geklappt hat:Wird es für Phlox-Nachwuchs reichen, oder soll ich lieber direkt größere einbuddeln?

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 12:33
von Noodie
Diesen Zufallssämling fand ich zwischen "Winnetou" und "Picasso" :o ;DBild

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 13:57
von Guda
Interessant, Noodie 8). Es ist aberleider ungewiss, ob die Zeichnung eine Erscheinung durch die Witterung ist (temporär) oder ob sich da Picasso verewigt hat ;).Wenn wir Dir die Daumen drücken sollen, musst Du Bescheid geben!!!

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 14:00
von Guda
Noch schnell eine Frage: Das was mit den anderen gut in 9er Töpfen geklappt hat:Wird es für Phlox-Nachwuchs reichen, oder soll ich lieber direkt größere einbuddeln?
Hängt davon ab, wie groß die Pflänzchen sind, wenn Du topfst; falls Du topfst. Um längere Zeit (ein Jahr) im Topf eingesenkt zu bleiben, wäre für Phloxesicher 12er oder 14er besser geeignet. Wenn ich mir meine Einjährigen jetzt anschaue, müssten sie dringend 18 bekommen, mindestens. Einige haben 6 Triebe, andere fast das Doppelte ???

Re: Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Aug 2015, 14:10
von Noodie
Interessant, Noodie 8). Es ist aberleider ungewiss, ob die Zeichnung eine Erscheinung durch die Witterung ist (temporär) oder ob sich da Picasso verewigt hat ;).Wenn wir Dir die Daumen drücken sollen, musst Du Bescheid geben!!!
Ja, bitte drückt die Daumen! Es ist kein Trieb von Picasso oder Winnetou, sondern ein eigenständiger Sämling. Wenn er so bleibt, gefällt er mir besser als "Picasso", schon deswegen, weil seine Blütenränder nicht ausgefranst sind und er von der Farbe her so frisch ist.