Seite 62 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Mär 2014, 09:43
von Guda
@ Floksin: ich sehe, das Kaufverhalten der "Durchschnitts- Gärtner" ist bei Euch ebenso wie bei uns. Die meisten Menschen kaufen erst einmal das, was ihnen neu vorkommt, was billig ist ::) (ohne daran zu denken, dass billig selten gut ist).Wir haben hier schon häufiger darüber gesprochen, dass die preiswerten, schnell marktfähigen Laborvermehrungen "Eintagsfliegen" sind. Das allein wäre nicht schlimm, Tagetes wird ja auch nur für ein Jahr gekauft; aber die Menschen verlieren nach ein paar Jahren die Lust an den an sich schönen Pflanzen, weil sie eben häufiger geteilt werden müssen, vielleicht auch mehr Dünger brauchen, um vital zu brauchen. In unserem Fall, diese preiswerten Supermarktphloxe sind nicht identisch mit den alten, historischen Sorten, die schon unsere Urgroßeltern begeisterten! Langlebig, vital und immer noch schön:Diese 'Juliglut' steht seit nun fast 20 Jahren am gleichen Platz vor einem ebenso alten Ilex, in der Zwischenzeit lichtschattig, was ihrer Farbe gut bekommt. Wenn ich es nicht vergesse, bekommt sie auf den verholzten Wurzelballen eine Schaufel Kompost, etwas Dünger. Immer wieder wird ein Stückchen abgestochen zum Verschenken, auch das bekommt der Pflanze anscheinend gut.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Mär 2014, 19:21
von Floksin
@Floksin, danke für die Antwort. Es ist viel besser wenn die Pflanzen mit dem richtigen Namen verkauft werden, es kommt sonst zu einem Durcheinander. Ich habe bei uns vor kurzem im Baumarkt Phloxe gesehen, Phlox weiß, Phlox rot, Phlox lila. Für die meisten Käufer reicht es wohl. ;D
Guten Abend! :)Es ist ein Spaß-Element: ;) manchmal unter dem Namen "rot", "weiß ", "Purple", "Pink" verstecken sich robuste alte Sorten. Handels-Fokus. Es gibt keinen Streit wie im Fall der "Uspech" ="Laura" oder der "Uralskije Skasy"= "Ferris Wheel", oder der "Candy Twist" - "Croix de Malte"- "Maltiski Crest"= "Mishenka".

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Mär 2014, 23:32
von Norna
Heute sind Schaumkrone, Roselin, Puderquaste und Pünktchen nebst vielen anderen in meinen Garten eingezogen! Dank eines Artikels im letzten "Staudengarten" bin ich auf eine kleine Gärtnerei aufmerksam geworden, die viele alte und neue Phloxsorten noch traditionell aus eigenen Mutterpflanzen vermehrt.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Mär 2014, 09:34
von Inken
Oh, Norna, so schöne Sorten. :) An 'Roselin' wirst Du viel Freude haben: herrliche große Blüten, leicht rötliche Stiele und gesund. Auf Fotos von und Dein Urteil zu 'Puderquaste' bin ich gespannt, diese Foerster-Sorte fehlt mir in meiner Sammlung. 'Pünktchen' von Hagemann (gefunden von Eva Bottke) ist auch süß. Und zu guter Letzt die wunderhübsche 'Schaumkrone'. Im Katalog Anfang der 70er Jahre der VEB Bornimer Staudenkulturen wird diese Sorte noch unter 'BS Schaumkrone' (1975) geführt.riesige Blütenkuppeln in reinem Weiß mit klar abgesetztem roten Auge, verträgt Halbschatten, 100 cmBei mir wird 'Schaumkrone' im Halbschatten 140 cm hoch. @Norna, ich glaube, Du wirst Dich verlieben. ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Mär 2014, 09:40
von Inken
@Norna, haben "die anderen" Namen, die man erfahren darf? 8)Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Mär 2014, 16:41
von Leana
@Guda, schönes Foto von Juliglut. Ihr gefällt wohl deine Pflege, 20 Jahre ist schon gutes Alter.@Norna, gute Auswahl, Puderquaste habe ich noch in keiner Gärtnerei als lieferbar gesehen. Ich warte schon auf deine Sommerbilder.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Mär 2014, 18:21
von distel
@Norna, verrätst Du die Bezugsquelle der Phloxe?es sind Frost (und evtl. Schnee) angedroht :-X :P ich sollte das Vlies rauskramen

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Mär 2014, 22:02
von Norna
Ja, gerne, Du bekommst eine PM.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Mär 2014, 22:07
von Norna
@Norna, haben "die anderen" Namen, die man erfahren darf? 8)Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag!
Liebe Inken, auf die Gefahr hin, dass Du das Gefühl bekommst, ich will mich bei Dir anbiedern:Landpartie, Mrs. Lingard und Rosabella.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Mär 2014, 22:26
von Norna
@Guda, schönes Foto von Juliglut. Ihr gefällt wohl deine Pflege, 20 Jahre ist schon gutes Alter.@Norna, gute Auswahl, Puderquaste habe ich noch in keiner Gärtnerei als lieferbar gesehen. Ich warte schon auf deine Sommerbilder.
Von Puderquaste habe ich leider nur ein kleines Teilstück bekommen, der Sorte hatten die Wühlmäuse zugesetzt.Beim Thema Wühlmäuse ist mir aufgefallen: mein Kirmesländler kippte mir im Sommer an 2 verschiedenen Stellen im Garten entgegen, während die daneben stehenden Lilac Time und Rosa Pastell unbehelligt blieben. Bevorzugen Wühlmäuse bestimmte Phloxsorten?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 24. Mär 2014, 09:10
von Guda
Bevorzugen Wühlmäuse bestimmte Phloxsorten?
Ich glaube eher, es ist eine Altersfrage. In einem Gartenbereichwühlt und knabbert es auch erheblich. Dort stehen die Stauden, Helianthus, Helenium und Phlox, aber bereits an die zwanzig Jahre an gleicher Stelle. Die Ballen sind so verholzt, dass die Wurzeln ein festes und anscheinend nicht schmackhaftes Geflecht bilden. Immer wieder sacke ich bei Pflegearbeiten mal zwischen den Stauden ein und finde bei der Kontrolle dann regelrechte Höhlen unter den Pflanzen. Die Würzelchen fehlen.Die Löcher fülle ich mit Kompost und geringen Hornspänegaben auf und gieße mehrfach ordentlich.. Im Sommer sieht man keinen Unterschied zu nicht befressenen Pflanzen. Jungbäume in der Nachbarschaft mit saftig vitalen Wurzeln sind auf Kinderkopfform abgefressen worden, die Pflanzen über nicht entdeckten "Höhlen" mickerten leicht!Andererseits haben wir ein reiches Tierleben mit Ödland um den Garten herum. Es besuchen uns sicher auch andere unliebsame Gäste als Wühlmäuse :o

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 24. Mär 2014, 10:52
von oile
Immer wieder sacke ich bei Pflegearbeiten mal zwischen den Stauden ein und finde bei der Kontrolle dann regelrechte Höhlen unter den Pflanzen. Die Würzelchen fehlen.Die Löcher fülle ich mit Kompost und geringen Hornspänegaben auf und gieße mehrfach ordentlich.. Im Sommer sieht man keinen Unterschied zu nicht befressenen Pflanzen.
Es liegt bestimmt auch am Alter der Pflanzen, aber m.E. auch daran, wie die sich grundsätzlich regenieren. Mein Zweitgarten ist noch nicht alt, Helianthus und Astern werden dort auch regelmäßig von unten rasiert und ich behandle sie dann wie Guda. Es stört sie nicht sehr, weil sie sowie ganz schnell wieder Würzelchen bilden. Anders ist es bei Pflanzenn mit Pfahlwurzeln, wie z.B. Akeleien. Die leiden doch erheblich bzw. überleben die Attacke nur, wenn sie sich eh schon anschickten, sich horstig auszubreiten (zu sehen an den Nebentrieben). Ich werde mal beobachten, wie sie eine Kompostbehandlung erwiedern.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 24. Mär 2014, 12:30
von Guda
Ach, würde sie doch auch an meine Akeleien gehen. Von ihnen habe ich mehr als von Phlox, Helianthus, Gleditsia, Cercidyphyllum, Helenium, Clematis (und von denen habe ich sehr viele 8))... aber sie wissen vermutlich, dass Akelei recht unbekömmlich ist.PS: vergessen: eine Handvoll Hundehaare o.ä. im Loch gehört auch nicht zu Wühlmaus' Leibspeise :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 24. Mär 2014, 14:15
von Norna
In meinem Garten wissen die Wühlmäuse leider auch nichts davon, dass Akeleien unbekömmlich sein sollen. Allerdings ist das auch hier leichter zu verschmerzen als andere Verluste.Im letzten Jahr musste ich nicht nur Kirmesländler, sondern auch Hesperis, Hannah und einen namenlosen Phlox notfalltopfen. Diese Horste standen schon bis zu 5 Jahre und waren entsprechend groß. Da Phloxe auf meinem schweren Boden nur maximal 10 cm tief wurzeln, verlieren sie dann ausreichenden Kontakt mit dem Erdreich und kippen schlicht um.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 25. Mär 2014, 09:25
von Guda
Gut, Norna, verlässlich ist meine Idee bezüglich unbekömmlicher Akelei natürlich nicht. Eine Freundin hat mir grad den Tipp eines Profigärtners genannt, gefährdete und kostbare Pflanzen in "bodenlosen" genügend großen Container zu vergraben. Das mag für Jungpflanzen eine passable Lösung sein. Wenn ich an meine abgefressene Ilexkeule denke - runder Wurzelkopf von mindestens 30 cm Durchmesser- auch nicht der Weisheit letzter Schluss!Ich habe mir schon überlegt, ob es sinnvoll sei, entlang der Gartengrenze ein breites Band "gewöhnlicher" Narzissen zu pflanzen. Ich habe das Gefühl, wo N. verstärkt stehen, gibt es keine Wühlmauslöcher bzw-gänge.