Seite 62 von 73

Re: Lilium 2013 - 2015

Verfasst: 12. Jun 2016, 20:53
von partisanengärtner
Wenn sie nicht abgefressen sind? Ich geh mal hin. Die letzten zwei Jahre war nur mal eine weiße am blühen, die anderen Stellen waren abgefressen. Dummerweise sind sie ohne Blüte in der Masse nicht sicher zu identifizieren.Ich habe sie damals sogar mit Menschenurin besprüht. Aber bei dem Dauerregen müsste ich da jeden Tag hin.Aber von damals sollte ich die Bilder schon noch finden.

Re: Lilium 2013 - 2015

Verfasst: 12. Jun 2016, 21:01
von partisanengärtner
Habe den Thread ausgegraben lieber Lordhttp://forum.garten-pur.de/index.php?topic=41320.0

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 09:35
von lord waldemoor
oh danke, ausgesprochen schöne dabeiwerde heute auch mal hinsehn aber bei uns sehn alle gleich ausgestern sah ich nach vielen jahren wieder mal eine feuerlilie am strassenrand

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 10:45
von knorbs
Für hiesige Verhältnisse heuer sehr früh. (Inzwischen habe ich es aufgegeben, die Art bestimmen zu wollen: jedes Jahr sehen die aus Tochterzwiebeln entstandenen Pflanzen und Blüten anders aus)
hm...die merkmale lt. der FOC sind bei deinem exemplar doch eindeutig... die blütentragblätter sind abgefallen, scheidet C. cathayanum aus ("bracts persistent") + es bleibt nur noch C. giganteum ("bracts caducous"). die blütenaußenseite ist nicht weiß wie bei der var. yunnanense ("tepals abaxially white") sondern grünlich => Cardiocrinum giganteum var. giganteum ("tepals abaxially greenish")zum vergleich eine C. giganteum var. yunannenseCardiocrinum giganteum var. yunnanense

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 10:57
von knorbs
axel hatte mir den tollen martagon standort mal gezeigt....hier noch ein paar fotos von dort vorkommenden formen, die mich sehr angesprochen haben:
Lilium martagonLilium martagonLilium martagonLilium martagonLilium martagon

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 12:37
von oile
Wie schön! Allerdings habe ich mit Martagons wenig Glück. Die wollen hier nicht so richtig.

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 13:29
von pearl
die auf den ersten drei Bildern gefallen mir auch sehr! :D

Re: Lilium 2013 - 2015

Verfasst: 13. Jun 2016, 13:39
von knorbs
Lilium hansonii :D
ich fürchte das ist keine reine hansonii mehr, sondern schon eine hybride mit martagon einfluss. L. hansonii hat grasgrüne knospen, die sich ins gelbliche verfärben kurz vor dem öffnen. die hansonii-knospen sind rundlicher als die eher länglich-gestreckten bei martagon. auf deinem foto schimmert in den knospen ein violettanteil durch, die knospenfarbe geht ins cremefarbene über kurz vor dem öffnen + die form ist länglich....m.e. deutlicher martagon einfluss.hier eine hansonii mit knospenstadien...älteres foto, aktuell sind sie noch nicht soweitLilium hansonii

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 13:46
von knorbs
eine weiße martagon-varietät mit hübschen violetten punkten...Lilium martagon var. albiflorum. heuer blühen sie wieder einigermaßen. evtl. war der lilienfliege das wetter zu kühl. außerdem hatte ich 2x vorsorglich mit bi58 gespritzt...irgendwas hat zumindest geholfen. 8)Lilium martagon var. albiflorum

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 15:54
von Irm
Ich habe umzugsbedingt wohl dieses Jahr zu spät gespritzt und momentan fallen die Knospen 😕

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 19:33
von goworo
hm...die merkmale lt. der FOC sind bei deinem exemplar doch eindeutig... die blütentragblätter sind abgefallen, scheidet C. cathayanum aus ("bracts persistent") + es bleibt nur noch C. giganteum ("bracts caducous"). die blütenaußenseite ist nicht weiß wie bei der var. yunnanense ("tepals abaxially white") sondern grünlich => Cardiocrinum giganteum var. giganteum ("tepals abaxially greenish")
Danke knorbs für die Ein- und Zuordnung. Inzwischen hat sich auch der Stamm weiter in Richtung grün verfärbt. Aber wenn ich mir z.B. http://www.redhaugh.plus.com/GardenOpen ... dio_id.htm ansehe, dann ist manches nicht mehr so völlig unzweideutig. Aber egal: ich bin gespannt auf die ersten Blüten meiner mehrjährigen Sämlinge unterschiedlicher Provenienz.

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 13. Jun 2016, 20:05
von knorbs
ich denke da gibt's nicht viel zu rätseln...die gattung Cardiocrinum in der FOC ist ja sehr übersichtlich...nur 2 arten. C. cathayanum scheidet nicht nur wg. der tragblätter aus, sondern ist ja eine niedrige art, mit der in der FOC angegebenen höhe von 0,5-1,5 m. dagegen sind deine und meine riesen. letztes jahr hat eine giganteum geblüht mit ca, 2,3 m höhe. ich hatte mich bisher nicht über die varietäten in der FOC kundig gemacht + daher nicht nachgesehen. ich hatte meine mit dem grünen stängeln als giganteum var. giganteum angesehen + die die mit dem kräftig rotbraunen stängel als var. yunnanense. der samen dieser form mit der markanten färbung des stammes + der blütentragblätter wurde von jemanden in yunnan gesammelt, lt. FOC kommt die varietät var. giganteum nicht in yunnan vor.hier fotos der letztes jahr geblühten grünstängeligen giganteum mit eigentlich weißen blüten, die nach der FOC dann der varietät yunnanense zuzuordnen wäre und daneben die mit dem kräftig rotbraunen stängel + blütentragblätter:
Cardiocrinum giganteumCardiocrinum giganteum
es geht hier ja noch nicht mal um einen subspecies-status sondern nur um varietäten der art giganteum. in der FOC steht z.b. auch nichts über meine form mit den rotbraunen stängel...also mit C. giganteum liegen wir richtig + das sollte genügen. ;) 8)

Re: Lilium 2013 - 2015

Verfasst: 13. Jun 2016, 22:05
von oile
hier eine hansonii mit knospenstadien...älteres foto, aktuell sind sie noch nicht soweitLilium hansonii
So sieht meine definitiv nicht aus. Egal, ich find sie schön und sie gedeiht hier gut.

Re: Lilium 2013 - 2016

Verfasst: 16. Jun 2016, 17:44
von goworo
ich denke da gibt's nicht viel zu rätseln...die gattung Cardiocrinum in der FOC ist ja sehr übersichtlich...nur 2 arten.
Das schon, aber China ist ja nun nicht unbedingt und ausschließlich der Nabel der Welt. Nur der Vollständigkeit halber möchte ich ganz kess C. cordatum zumindest vorsichtig erwähnen. ;)

Re: Lilium 2013 - 2015

Verfasst: 16. Jun 2016, 18:38
von pearl
ich meine ja auch, dass diese Information erschöpfend ist und die Spezies mit den "bronze-purple stems", die im Juni blüht, zweifellos Cardiocrinum giganteum ist. Aus Yunnan die mit den "bronze-purple stems" und aus Sichuan die "without purple leaves". Also Cardiocrinum giganteum [Yunnan] ohne schlappe Stämme. :D
wenn ich Phillips & Rix Bulbs zu Rate ziehe, ...Über Cardiocrinum giganteum, die Chinesische Art, lese ich da: "The commonly cultivated form has bronze-puple stems, leaves and young shoots, and probably originated from near Dali in NW Yunnan. The other form shown here, growing in Sichuan, was more slender, and often without purple leaves." Offenbar gibt es einen großen Formenreichtum dieser sehr variablen Art. Die Japanische Spezies Cardiocrium cordatum blüht später, also im Juli und August: "Leaves in a whorl on lower part of stem, as wide as long, flowers zygomorphic. Usually with 4 - 10 Flowers, or up to 20 in var. glehnii."