Seite 62 von 83

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 18:58
von Henki
Auch wenns jetzt vielleicht haarspalterisch klingt, muss ich doch mal fragen, ob die `Büchter Nacht´ wirklich dunkelblau ist?
Ich würde es definitiv als ein äußerst dunkles Violett bezeichnen.

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:01
von Irm
Ich fände es gut, wenn Ihr die ca. Höhe dazuschreiben könntet und die Standfestigkeit :)

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:03
von Krokosmian
`Professor Anton Kippenberg´ (Dumosus) finde ich momentan, so wie jedes Jahr um diese Zeit, eher belanglos und benenne sie insgeheim in Anlehnung an eine ähnlich farbige Erigeron-Sorte "Langweiligste Aller". Wenn sich in ein paar Tagen aber bemerkbar macht, dass der Herbstasternzenit langsam überschritten ist, diese Sorte aber immer noch brav weiter blüht und noch eine Weile lang Farbe zeigt, werde ich wieder ihren wahren Wert erkennen. Und wenn ich dann noch ihre Ausdauer und ihre fast urtümliche Wüchsigkeit mit bedenke, werde ich sie wieder als "Eine der besten Aller" loben.Irgendwo hab ich mal gelesen, dass sie steril sie und sie deswegen recht lange blüht, ob es stimmt weiß ich nicht, einen Sämling habe ich in ihrem Umfeld aber noch nie wahrgenommen.

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:12
von Krokosmian
Auch wenns jetzt vielleicht haarspalterisch klingt, muss ich doch mal fragen, ob die `Büchter Nacht´ wirklich dunkelblau ist?
Ich würde es definitiv als ein äußerst dunkles Violett bezeichnen.
Danke!
Ich fände es gut, wenn Ihr die ca. Höhe dazuschreiben könntet und die Standfestigkeit :)
Ca-Höhe in cm`Barrs Blue´ 150`Schöne von Dietlikon´100`Marie Ballard´ etwas weniger als 100`Blaue Lagune´ knapp unter 50`Blauer Gletscher´ etwas niedriger als Vorige`Mittelmeer´ 40`Professor Anton Kippenberg´ +/-30Standfest sind alle, bis auf `Marie Ballard´ (was aber nicht schlimm ist ;)), Barr´s Blue "gautscht" auch gerne mal durch die Gegend, was aber nur bei zuviel Futter und Wasser dann zum Umfallen führt, zumindest hier

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:15
von Scabiosa
Die Sorte 'Nachtauge' hatte ich im September schon mal gezeigt. Dieser Farbton wird z.B. von Andreas Kirschenlohr als 'tiefviolett' beschrieben. Meine Pflanze stammt aus der Gärtnerei von Till Hofmann, der sie ausgelesen hat.Leider wächst sie hier inzwischen rückwärts. Noch einmal ein Foto mit einem weißen Zufallssämling. Welche Erfahrungen habt ihr mit dieser Aster gemacht?

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:18
von enaira
Es gibt bei mir allerdings einen Ericoides-Sämling, der in seiner Gestalt etwas in Richtung 'Snowflurry' geht, aber nicht so flach. Ich vermute allerdings, dass es sich um ein Kind von 'Schneetanne' handelt. Möglicherweise hat SF dort mitgemischt...?Er braucht noch etwas, bis sich die ersten Blüten öffnen, kann dann mal ein Foto machen.
Ja, bitte ein Foto :D!
Hier ist sie, beginnt aber erst zaghaft, erste Blüten zu öffnen.

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:19
von enaira
'Snowflurry'

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:21
von Krokosmian
Hier ist sie, beginnt aber erst zaghaft, erste Blüten zu öffnen.
:o Entschuldige die doofe Frage: Bist Du sicher, dass dies nicht `Snowflurry´ ist?

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:22
von Krokosmian
`Lady in Blue´ (30cm, Dumosus), diese Pflanze wurde mindestens 15 Jahre nicht mehr umgesetzt, so richtige Abbauerscheinungen hat sie bisher wohl nicht. Außerdem steht sie auch noch im mehr oder weniger trockenen Halbschatten und hat trotzdem gesundes Laub, dieser Sorte hätte ich es nicht zugetraut!

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:23
von enaira
Hier ist sie, beginnt aber erst zaghaft, erste Blüten zu öffnen.
:o Entschuldige die doofe Frage: Bist Du sicher, dass dies nicht `Snowflurry´ ist?
Zumindest ist es ganz sicher kein Ableger...

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 19:30
von Krokosmian
Das wär schon was :D!

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 20:11
von Irm
Ich würde es definitiv als ein äußerst dunkles Violett bezeichnen.
Danke!
Ich fände es gut, wenn Ihr die ca. Höhe dazuschreiben könntet und die Standfestigkeit :)
Ca-Höhe in cm`Barrs Blue´ 150`Schöne von Dietlikon´100`Marie Ballard´ etwas weniger als 100`Blaue Lagune´ knapp unter 50`Blauer Gletscher´ etwas niedriger als Vorige`Mittelmeer´ 40`Professor Anton Kippenberg´ +/-30Standfest sind alle, bis auf `Marie Ballard´ (was aber nicht schlimm ist ;)), Barr´s Blue "gautscht" auch gerne mal durch die Gegend, was aber nur bei zuviel Futter und Wasser dann zum Umfallen führt, zumindest hier
danke ;)

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 21:35
von Elro
Die Sorte 'Nachtauge' hatte ich im September schon mal gezeigt. Dieser Farbton wird z.B. von Andreas Kirschenlohr als 'tiefviolett' beschrieben. Meine Pflanze stammt aus der Gärtnerei von Till Hofmann, der sie ausgelesen hat.Leider wächst sie hier inzwischen rückwärts. Noch einmal ein Foto mit einem weißen Zufallssämling. Welche Erfahrungen habt ihr mit dieser Aster gemacht?
Meine ist verschwunden :'(Ich fand die so toll, alleine diese dunkle Frabe mit dem einfachen Blütenkranz, toll. Von der Farbe hätte ich gesagt aubergine.Die Sorte scheint nicht so wüchsig zu ein, bei einer Freundin ist sie auch verschwunden.Gibt es bei den Rauhblattastern auch blaßrosa? Das würde in meine Farbsammlung(von Sorten kann ich leider nicht sprechen, ist alles durcheinander) noch reinpassen.

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 21:39
von enaira
Wie blass?Bei meinen Alma-Pötschke-Sämlingen gibt es auch relativ helle.Aber nicht so babyrosa, eher in Richtung lachs...

Re: Astern 2015

Verfasst: 10. Okt 2015, 21:45
von enaira
Die Sorte 'Nachtauge' hatte ich im September schon mal gezeigt. Dieser Farbton wird z.B. von Andreas Kirschenlohr als 'tiefviolett' beschrieben. Meine Pflanze stammt aus der Gärtnerei von Till Hofmann, der sie ausgelesen hat.Leider wächst sie hier inzwischen rückwärts. Noch einmal ein Foto mit einem weißen Zufallssämling. Welche Erfahrungen habt ihr mit dieser Aster gemacht?
Ich habe meine aus der gleichen Quelle, Frühjahr 2014 gepflanzt.Bislang wächst sie ganz gut, hat es aber recht schwer, weil sie fast zwischen einer Rosa pimpinellifolia 'Helen Knight' und einem Feuerdorn sitzt...