Seite 62 von 532

Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 21. Jan 2018, 07:26
von Inken
Ich fand das Thema interessant und den Beginn vielversprechend. Threads zur Arbeit und den Pflanzen einzelner Züchter und Gärtnerpersönlichkeiten haben wir leider selten. Mag aber sein, dass ich das Anliegen nicht richtig verstanden habe. Jedenfalls ist es schade, dass vorzeitig beendet wurde.

Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 21. Jan 2018, 08:53
von Irm
JA zu allen drei Beiträgen !!

Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 21. Jan 2018, 09:46
von Henki
Ich glaube, ihr habt Axel missverstanden. Wenn ich seinen Eingangspost nicht fehlinterpretiert habe, sollte es eine "Sortenübersicht" werden. Alle vorhandenen und identifizierbaren Varianten Schlag auf Schlag in einem Faden. Die Diskussion sollte im allgemeinen Thema erfolgen.

Ziel war wohl sowas wie der Faden zu den historischen Gießkannen. Nur wurde hier nun fleißig dazwischengebabbelt. ;)

Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 21. Jan 2018, 09:53
von oile
So habe ich es auch verstanden.
Und es wäre wirklich noch einmal einen Versuch wert.

Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 21. Jan 2018, 10:08
von partisanengärtner
Zum ersten war nicht meine Idee wenn Ihr im Cyclamenthread nachlesen wollt.
Ja das sollte eine Sortenübersicht werden von den beiden Liebhabern Jan und Hans Hoeller (Seine waren auch von einem Freund). Wenn die Saison weter ght natürlich auch mit Blüten.

Allerdings habt Ihr mir schnell gezeigt das es so nur mit andauerndem erheblichen Arbeitsaufwand sauber zu halten ist.
Mit viel Diskussion dazwischen macht es keinen Sinn. Da war ich weltfremd. ;)

Apo1 hatte dazu einen guten Vorschlag, vielleicht lässt sich das so machen (die Arbeit würde dann an ihm hängen bleiben , Danke für das Angebot), dann versuche ich die passenden Beiträge aus dem ersten Versuch zu übernehmen.
Vielleicht fällt uns hier ja auch eine andere praktikable Möglichkeit ein. Bei Apo1 wäre es eine extra Galerie dafür.

Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 21. Jan 2018, 13:48
von zwerggarten
partisaneng hat geschrieben: 21. Jan 2018, 10:08... Apo1 hatte dazu einen guten Vorschlag, vielleicht lässt sich das so machen (die Arbeit würde dann an ihm hängen bleiben , Danke für das Angebot) .... Bei Apo1 wäre es eine extra Galerie dafür.


kennt man hier diesen vorschlag?

und es gibt doch allgemeine pur-bildgalerien, kann man nicht da eine spezielle cyclamensortengalerie anlegen und irgendwie auffindbar in einem festgepinnten thread verlinken? oder wäre das uploadfreischalten dann wieder zuviel arbeit auf moderatorenseite?

Re: Nachtrag zur Sortensammlung Hans Hoeller und Bravenboer

Verfasst: 21. Jan 2018, 13:56
von partisanengärtner
Ich hönnte mir auch einen geschlossenen Thread vorstellen in den jeweils passende Beiträge aus dem Cyclamenthread eingefügt oder reinkopiert werden. Falls die von dem Ersteller dafür bestimmt sind.

Mir ist das aber zuviel Verantwortung und dauerhafter Zeitaufwand.
Wer weiss wie lange ich noch so was mache. Mal sehen was wir dafür praktikables finden.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:00
von RosaRot
Hier blüht ein C. coum mit dunklen Blüten(das Rot kann die Camera nicht so richtig,) und sehr hellen Blättern, heißt wahrscheinlich irgendwie Silverleaf, müsste ich nachsehen.

Bild


edit: Bezeichnung ergänzt

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:42
von APO-Jörg
Das könnte ein Pewter Leaf sein

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Jan 2018, 10:32
von na-na
Inspiriert durch diesen Thread habe ich mir im Herbst drei Alpenveilchen (hederifolium) zugelegt.
In der örtlichen Gärtnerei hatte ich nach winterharten Alpenveilchen gefragt und bekam drei kleine Töpfchen, in denen neben den Veilchen, Gras und anderers wuchs, was da nicht reingehörte.
DIe Töpfchen müssen schon ewig in irgendeiner Ecke herumgestanden haben.
Der Gärtner meinte, dass die Nachfrage sehr gering sei und lieber die Zimmer-Alpenveilchen gekauft würden.
Die Pflänzchen habe ich trotzdem mitgenommen.
Es waren zwei pinke und ein weißes Veilchen, das zudem auffallend helles Laub hatte.
Sortennamen waren leider nicht vorhanden.
Seit dem Aussetzen in den Garten sind die Pflanzen aber schon kräftig gewachsen.
Heute habe ich entdeckt, dass eines der pinken Alpenveilchen schon Nachwuchs bekommen hat. :o
Ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Jan 2018, 10:35
von APO-Jörg
sehr schön ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Jan 2018, 10:55
von na-na
:)
Unten noch ein Bild des weißen Alpenveilchens.
Wie gesagt, leider waren keine Sortennamen an den Töpfen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Jan 2018, 10:58
von APO-Jörg
eventuell eines aus der pewter group würde ich sagen. Welche Selektion?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Jan 2018, 11:13
von Gartenplaner
na hat geschrieben: 23. Jan 2018, 10:32
...
Der Gärtner meinte, dass die Nachfrage sehr gering sei und lieber die Zimmer-Alpenveilchen gekauft würden.
Die Pflänzchen habe ich trotzdem mitgenommen.
...
Heute habe ich entdeckt, dass eines der pinken Alpenveilchen schon Nachwuchs bekommen hat. :o
Ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht.


Ja, mir fiel auch letztes und vorletztes Jahr schon auf, dass ich eigentlich keine Cyclamen hederifolium im Spätsommer/Herbst in Gartencenter mehr fand - ich hab meine ersten auch aus einem Gartencenter, auch keine spezielle Sorte.
Als ob die Gartencenter-Einkäufer das Interesse daran verloren hätten - so um 2012, als ich meine ersten kaufte, gabs 2-3 Herbste mindestens einen großen Verkaufstisch mit hederifolium...

Da hast du wohl damals Samenkapseln, die im Juni im Topf reif geworden waren, mitgekauft und die Samen daraus sind dann im Herbst bei dir aufgelaufen - bei den Hedis geht das oft schnell und gut.
Hast ja schon wieder neue Samenkapseln in der Mitte, an den aufgekringelten Stielen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Jan 2018, 11:26
von Wühlmaus
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Als ob die Gartencenter-Einkäufer das Interesse daran verloren hätten - so um 2012, als ich meine ersten kaufte, gabs 2-3 Herbste mindestens einen großen Verkaufstisch mit hederifolium...

Ich glaube, das liegt daran, dass gerade zum Herbst hin für die "Herbstbepflanzung" von Schalen und Gräbern das Angebot an Cyclamen persicum ´midi` extrem ausgebaut wurde. Und wenn man ehrlich ist: für den "normalen" Kunden sehen die Midis deutlich ansprechender aus als sie ihm unbekannten C.h., die ihre ganze Schönheit nach meiner Meinung erst im Folgejahr im Garten zeigen.