Seite 62 von 116
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 07:24
von cornishsnow
So schöne und vielfältige Sämlinge! 😀
Irgendwie meiden meine Insekten die hiesigen Primeln, der Samenansatz ist so gut wie nicht vorhanden, daher hab ich letztes Jahr mal von Hand bestäubt und es bildeten sich tatsächlich ein paar Samenkapseln, die ich dann etwas verteilt habe. Inzwischen hab ich zumindest drei Sämlinge entdeckt und auch wieder per Hand bestäubt, was allerdings gar nicht so leicht ist, da die Narbe von Primel zu Primel sehr unterschiedlich umgeprägt ist, mal deutlich aus der Blütenröhre ragend und mal im Kelch versteckt.
Woran liegt das eigentlich? Die Floristen in GB bevorzugen ja die Pflanzen mit der versteckten Narbe und die anderen wurde aussortiert was aber wenn ich es richtig verstehe, nur eine optische Vorliebe ist, in der Praxis scheinen es aber die Pflanzen zu sein, die leichter Samen ansetzen.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 07:35
von marygold
Möglicherweise ist es nur eine Laune der Natur, vielleicht hat es aber auch den Grund, dass so eine größere Anzahl von Insekten bestäuben kann. ( reine Spekulation von mir)
Optisch gefälliger finde ich die versteckte Narbe. Da verstehe ich die Briten ;D
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 07:51
von cornishsnow
Das Phänomen nennt sich wohl Heterostylie und soll die Fremdbestäubung fördern... Befruchter sollen vermutlich kleine Käfer sein, aber das soll lt. Wikipedia noch nicht genau erforscht worden sein... also sind die hiesigen Hummeln und Bienen wohl unschuldig. 🤔
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 09:40
von pearl
cornishsnow hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 07:24da die Narbe von Primel zu Primel ... mal deutlich aus der Blütenröhre ragend und mal im Kelch versteckt.
Woran liegt das eigentlich? Die Floristen in GB bevorzugen ja die Pflanzen mit der versteckten Narbe und die anderen wurde aussortiert was aber wenn ich es richtig verstehe, nur eine optische Vorliebe ist, in der Praxis scheinen es aber die Pflanzen zu sein, die leichter Samen ansetzen.
genau. Die Engländer pflegen die vorweibliche Blüte pin und die vormännliche thrum zu nennen. Evolutionsbiologisch hat das vorweiblich oder vormännlich ausgeprägte Blühorgan den Vorteil, dass Selbstbestäubung seltener ist. Es kommt dadurch zu einer größeren Formenvielfalt und die Anpassungsleistung an veränderte Habitate ist größer.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 10:44
von Krokosmian
Ist das dann vormännlich?
Solche rausstehenden Staubgefäße sind mir letztes Jahr das erste Mal an einer Primula elatior, aufgefallen, dachte zuerst, es sei der Ansatz zum gefüllt blühen wollen. Diese Pflanze hat es dieses Jahr wieder so gezeigt, ein oder zwei andere auch noch. Gefällt mir auch nicht so wirklich, aber auch nicht übermäßig schlimm.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 10:54
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 10:44Ist das dann vormännlich?
ja, klar, natürlich!
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 17:43
von Krokosmian
Gut, danke! Ist mir vorher noch nicht so wirklich aufgefallen, nur evtl. rausstehende Narben. Vielleicht wären dann Kreuzungen gar nicht so diffizil. Diese Pflanzen und eine vorweibliche blaue Juliae-Hybride!
Schlüsselblumen vom Elatior-Typ in blau und guter Teilbarkeit, das wäre der Traum!
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 18:17
von pearl
du meinst solche kleinblütigen Typen und nicht diese Primula Polyanthas?
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 18:19
von pearl
es gibt sowas, eine andere Art und unmöglich in Kultur, Primula capitata. Ein Traum und das wird es nach ein paar Versuchen bleiben.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 18:36
von Ulrich
Immer noch eine meiner Favoriten: Spice Shades
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 18:55
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 18:17du meinst solche kleinblütigen Typen und nicht diese
Primula Polyanthas?
So ähnlich, ich denke an den grazilen Habitus der Primula elatior, mit dem (meist) einseitswendig angeordneten Blüten, also "einfach" Primula elatior in anderer Farbe, möglichst blau. Und dann der guten Teilbarkeit der meisten Juliae-Hybriden. Möglicherweise vermessene Spinnerei, aber das gibts oft genug, jetzt will ich auch mal ;D!
Primula capitata hat, finde ich eher so einen Halbkugelprimel-Blütenstand, die var.
moorenana habe ich in so einer dieser Schalen versucht, letzten Herbst war sie dann nach dem Sommer halbtot, jetzt halblebendig, vielleicht wächst sie noch etwas. Was unterscheidet die Unterart von der Art?
Edit die nicht bemehlte Blattoberseite, sagt der Schacht/Jelitto.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 19:07
von Krokosmian
Wobei, so halbtot sieht sie eigentlich gar nicht aus, fürs Bild frisch gegossen und ausgegrast. Ob sie d. J. noch blüht, keine Ahnung.
Über den Echtheitsgrad kann ich natürlich nichts sagen, das was man eben aus Jelitto-Samen zieht.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 21. Apr 2019, 21:57
von pearl
:o sag bescheid, wenn sie blühen, diese drei Schätzelchen und zerbrech dir nicht den Kopf über die Varietät. Nicht bevor sie blüht und sich bestockt hat. ;) ;D
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 22. Apr 2019, 09:15
von Krokosmian
Geblüht hatten sie, als relativ frisch geholte und umgetopfte Pflanzen, schonmal. Was aber freilich nichts mit dauerhafter Kultur zu tun hat. Im Herbst, da hatte ich sie dann vergessen, waren es nur noch traurigste Reste, sei es durch den Sommer oder durch die sonstigen Bedingungen. Die habe ich dann noch schnell neu getopft und geschützt überwintert. Ich "kenne" sie schon länger und jetzt halt mal probiert.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 22. Apr 2019, 09:59
von Jule69
Frisch aufgeblüht:
Purple Dusk
