Seite 62 von 118
Re: Waldlichtung
Verfasst: 13. Feb 2023, 21:42
von zorro
sequoiafarm hat geschrieben: ↑13. Feb 2023, 21:32Lady Gaga: Koniferen sind schon sehr vielfältig und gut zu kombinieren, die meisten sind freilich unpassend für den normal großen Garten und die Anzahl an Zwergformen ist unüberschaubar...
OT
Und unter denen gibt es bei Kiefern, Tannen und Sicheltannen (Cryptomeria) sehr schöne!
Auch ganz ohne Schottergarten! /OT
Re: Waldlichtung
Verfasst: 13. Feb 2023, 21:45
von Lady Gaga
Ich komme aus einer Gegend mit Fichtenmonokulturen. Vermutlich sind deshalb Nadelbäume nicht unter meinen Will-haben-Bäumen. ;)
Re: Waldlichtung
Verfasst: 13. Feb 2023, 21:46
von Lady Gaga
sequoiafarm hat geschrieben: ↑13. Feb 2023, 16:35Eine der attraktivsten Koniferen v. a. wegen der großen weichen Blätter ist Podocarpus macrophyllus, leider noch frostempfindlicher als Cunninghamia. Hier kommt sie im Halbschatten auf Sandboden sehr gut voran.

Der wäre mal ein würdiger Anfang! 8)
Re: Waldlichtung
Verfasst: 13. Feb 2023, 21:53
von zorro
Sehr schöne lange Nadeln hat auch Cephalotaxus fortunei. Ist mindestens so winterhart, eher winterhärter als Podocarpus.
Vielleicht gibts davon auch ein Waldlichtungs-Exemplar?
Re: Waldlichtung
Verfasst: 13. Feb 2023, 22:01
von Gartenplaner
Cephalotaxus harringtonia, fortunei und sinensis sind robust und völlig problemlos.
Allerdings für Nichtsammler Eiben sehr ähnlich :)
Re: Waldlichtung
Verfasst: 13. Feb 2023, 22:05
von Lady Gaga
Danke, das wäre zu ähnlich. Ich habe im Garten schon 4 größere Eiben und einige Heckenpflanzen davon. ::)
Re: Waldlichtung
Verfasst: 13. Feb 2023, 22:18
von zorro
Cephalotaxus fortunei hat erheblich längere Nadeln als Eiben.
Wenn das zu eibenähnlich ist, ist Podocarpus macrophyllus es auch.
Aber vielleicht führen wir das besser hier weiter: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49464.1890.html
Re: Waldlichtung
Verfasst: 14. Feb 2023, 16:43
von sequoiafarm
Noch mal ein Bild in diesem Thread zur Verdeutlichung:
Cephalotaxus fortunei (links) hat mindestens doppelt so lange Nadeln wie Taxus und wird kaum über 3-4m hoch. Daher gut geeignet für kleinere Gärten. Podocarpus macrophyllus (die Art, hier rechts zu sehen) hat sehr lange und dicke Nadelblätter, siehe Foto. Die ist wirklich sehr eigenständig, aber ziemlich grenzwertig bez. Frosthärte (hier leichte Schäden bei -13°).
P. m. 'Maki' ist etwas härter und wird wohl ab und zu auch ohne diese Bezeichnung angeboten. Benadelung kürzer und etwas schlanker, Wuchs deutlich langsamer. P. salignus soll ebenfalls etwas härter sein, hat aber auch nicht diese extrem großen Nadeln, die wächst hier auch. Alle gut in Form zu halten, werden in D nicht riesengroß.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 8. Mär 2023, 19:21
von sequoiafarm
Heute gabs mal richtig weiß auf die Mütze.
Oft ist das ja am Niederrhein nicht mehr der Fall, es waren etwa 15cm. Da die Temperatur nicht im Minus bleibt, heißt es schnell raus mit der Kamera, bevor alles wieder abrutscht. Sonne gabs natürlich nicht, ein bisschen überbelichten muss sein...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 8. Mär 2023, 19:22
von sequoiafarm
Auch vom hinteren Teil hatte ich letzten Monat schon ein Bild gebracht, heute sah das schon etwas üppiger winterlich aus.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 8. Mär 2023, 19:24
von sequoiafarm
Für Fans

Re: Waldlichtung
Verfasst: 8. Mär 2023, 19:26
von sequoiafarm
Natürlich hat das hohe Gewicht des ungewohnten Schnees Auswirkungen, vieles biegt sich extrem durch. Statt auf 3 Stockwerken kriecht der Bambus nun auf Erdgeschoss-Höhe herum...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 8. Mär 2023, 19:27
von AndreasR
Hier ist ein Fan gerade sehr angetan von dieser Märchenlandschaft. :D
Re: Waldlichtung
Verfasst: 8. Mär 2023, 19:28
von mavi
Hier auch! :D
Re: Waldlichtung
Verfasst: 8. Mär 2023, 19:29
von tarokaja
Ich oute mich als Fan... toller Anblick der Wollemia! So kommt es richtig zur Geltung, das Prachtstück. :D :D