Seite 619 von 691
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jul 2022, 13:33
von thuja thujon
In der Traubenzone war die Temperatur angenehm bei 32°C, 4 Grad kühler, evtl auch wegen einen Tag vorher gewässert.
Trauben nicht vollständig freigestellt wegen Sonnenbrandgefahr.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jul 2022, 15:25
von obstfan
die sehen echt gut aus, Thuja. Welche Sorte ist es?
Bei mir färben die ersten Venus-Trauben um. Dann ist die Ernte nicht mehr so lange entfernt, denke so 2-3 Wochen... ;D
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jul 2022, 16:04
von thuja thujon
Auf dem letzten Bild ist die Padorok zaparoziu, auf dem Bild davor steht rechts noch die Tara.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Jul 2022, 01:14
von Waldwichtel
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob meine Frage hier richtig ist. Die Suchfunktion hat leider auch keine passende Information angeboten.
Ich möchte gerne die in diesem Forum ja ab und zu positiv erwähnte Wildrebe "Vitis amurensis" in meinem Garten pflanzen.
Meine Frage ist, ob jemand mit dieser Weinrebe schon Erfahrungen gesammelt hat und mir sagen kann, ob jede Pflanze auch Beeren trägt.
Denn: Ich habe sowohl die Info erhalten, dass die Amurrebe zweihäusig ist als auch, dass sie polygam ist. Würde letzteres nicht ein Wachstum/Ausreifen von Gescheinen erlauben? Ersteres würde ja zumindest eine gegengeschlechtliche Pflanze "in Bestäubernähe" notwendig werden lassen. Ich bin aber leider kein Botaniker und schätze die Meinung der Experten sehr!
Ich danke für jeden Hinweis! :-)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Jul 2022, 09:16
von Jack.Cursor
Ich habe in Mannheim am Rande der Stadt kernlose Trauben der Sorte Venus, Vanessa und New York als auch Kischmisch angepflanzt und ohne Spritzmitteleinsatz eine großartige Ernte dieses Jahr bekommen. Letztes Jahr habe ich nur 1 mal vor der Blüte Netzschwefel gespritzt. Ich werde die Anzahl der REben von 4 auf 15 erhöhen, um Traubensaft zu machen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Jul 2022, 10:25
von cydorian
Ja, von der wilden Vitis Amurensis gibts nur entweder weibliche oder männliche Pflanzen. "Zweihäusig" und "polygam" ist kein Widerspruch, sondern verschiedene Begriffe für dieselbe Sache: Weibliche und männliche Blüten kommen auf getrennten Individuen vor. Brauchst also zwei Pflanzen, männlich und weiblich.
Jack hat geschrieben: ↑21. Jul 2022, 09:16ohne Spritzmitteleinsatz eine großartige Ernte dieses Jahr bekommen
Die Ernte ist bei mir noch Wochen entfernt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 21. Jul 2022, 12:25
von Waldwichtel
@cydorian: dankeschön! sehr hilfreich! das hatte ich mir schon gedacht. habe beim händler bereits nach gegengeschlechtlichen pflanzen gefragt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Jul 2022, 12:40
von Hyla
Bevor ich mich jetzt durch 619 Seiten wühle (😱), kann jemand sehr süße kernlose Trauben empfehlen, die Biss haben?
Ich meine, daß das Fruchtfleisch fest ist, nicht die Schale.
Die festschaligen Sorten mit innen nur Saft finde ich ekelig. Da ich noch Zähne habe, möchte ich auch kauen. ;)
Ich habe mir schon Sorten bei der Rebschule Schmidt angeschaut, aber da steht nichts von wegen Fruchtfleisch.
Farbe nicht grasgrün, ansonsten egal.
Wären Lakemont, Venus, Anja, Kischmisch Zitronii was?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Jul 2022, 12:42
von thuja thujon
Velez
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Jul 2022, 12:58
von cydorian
Hyla hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 12:40Wären Lakemont, Venus, Anja, Kischmisch Zitronii was?
Aus der Liste passt Lakemont am besten. Ideal wäre eine Sorte wie Candy Snaps von IFG (auch deren andere Sorten setzen oft geschmackliche Qualitative Maßstäbe, aber nix für Privatanbau). Venus ist eher das Gegenteil, gallertartige Struktur. Gar nicht schlecht mit diesem Stil ist auch Sonja, aber nur für Weinbaulagen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Jul 2022, 12:49
von Hyla
Okay, dann bestelle ich mal beide. :)
Vielen Dank für die Vorauswahl!
Schade, daß die Beschaffenheit des Fruchtfleischs nicht überall in den Shops angegeben wird. Würde ich auch entsaften wollen, wären weichfleischige Sorten besser. Also durchaus ein wichtiges Auswahlkriterium.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Jul 2022, 12:54
von thuja thujon
Zum entsaften sind Weintrauben besser. Zumindest wenn Kaltgepresst wird und nicht im Dampfentsafter.
Was spricht gegen Velez? Warum nicht die? Reift hier gerade und ist schön knackig fest.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Jul 2022, 13:03
von Hyla
Ich meine doch Velez und Lakemont. :)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Jul 2022, 13:23
von cydorian
Hyla hat geschrieben: ↑30. Jul 2022, 12:49Würde ich auch entsaften wollen, wären weichfleischige Sorten besser.
Weich heisst nicht automatisch gut zu entsaften. Auch einige fleischige Sorten können oft gut entsaftet werden. Bei den Hybriden sorgt der Anteil amerikanischer Wildreben eher für Probleme, da gibt es mehr gallertige, weiche Beeren deren Schleimstoffe beim pressen stören.
Bei Velez solltest du unbedingt ausdünnen. Das ist Pflicht bei dieser Sorte.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Jul 2022, 22:25
von cydorian
Dieses Jahr ist Elegant Sverhranni am frühesten, noch vor Galahad und allen Anderen. 70° OE haben sie jetzt erreicht, sie schmecken süss und weitgehend reif. Klappte also doch noch im Juli.
Ist schon irgendwie witzig. Erst seit kurzer Zeit gibts auch Tafeltrauben-Importware aus Europa, Italien, Spanien. Vorher Ägypten, Indien. Da sind wir mit unseren frühen Haus-Tafeltrauben zeitlich gar nicht weit entfernt davon.