Seite 63 von 299
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 13:29
von Jayfox
Würde dir als orangerote Hamamelis 'Aphrodite' gefallen? Bei mir färbt sich dass Laub im Herbst zuverlässig in einem leuchtenden, aber hellen Rot.Es gibt hier im Forum Beiträge zu der Sorte, auch mit Fotos. Müssten sich mit der erweiterten Suchfunktion finden lassen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 13:43
von Conni
Danke, Bristlecone. 'Aphrodite' hatte ich schon im Blick; der Name ist schön, die Blütenfarbe passt, und dass sie auch eine schöne Herbstfärbung hat, macht sie noch begehrenswerter.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 13:49
von freiburgbalkon †
bin zwar noch Anfänger auf dem Gebiet, aber bevor ich mir meine Diana gekauft habe, bin ich auch um sämtliche Sorten rumgeschlichen und die
Yelena (manchmal auch mit J geschrieben) hat eine eher orange Farbe, aber ich kenn sie nicht in echt... ich fürchte, die muss ich auch noch irgendwann haben.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 15:30
von Conni
Noch ein Nachtrag zur Intensität der Blütenfarbe: Ich habe seit einer Woche ein Zweiglein von 'Orange Beauty' auf dem Tisch stehen. Heute fiel mir (beim wiederholten Zeichnen des Zweiges) auf, dass die Petalen innerhalb dieser Woche blasser geworden sind. Am Anfang war es ein leuchtendes orange, an den Ansätzen kräftig rot. Jetzt sind die Petalen eher gelb, die Ansätze blass (verwaschen) rot. Also hängt die Intensität der Farben (auch?) davon ab, wie lange die Blüten schon offen sind? Oder hat es etwas damit zu tun, dass der Zweig nicht mehr am Strauch ist, sondern in einem Glas steht? Oder hängt es von der Temperatur der Umgebung ab?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 16:30
von Jayfox
Danke, Bristlecone. 'Aphrodite' hatte ich schon im Blick; der Name ist schön, die Blütenfarbe passt, und dass sie auch eine schöne Herbstfärbung hat, macht sie noch begehrenswerter.
Sorry, Irrtum: Ich meinte 'Aurora', die bei mir zuverlässig orangerote Herbstfärbung zeigt. Aber der Name ist ja auch schön, oder?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 16:39
von Mediterraneus
Vorsicht vor Hamamelisfotos! Ich bin da auch schon drauf reingefallen. Wenn du die nochso unscheinbar kackbraune Hamamelis zum richtigen Zeitpunkt gegen die tiefstehende Wintersonne fotografierst, dann zeigt selbst die ein glühendes Orange ;)Richtig leuchtende Hamamelis gibts nur wenige. Ich hab deshalb diverse Enttäuschungen wieder verschenkt. Gut in der Hinsicht finde ich die Aphrodite, die allerdings bei mir im absonnigen Bereich nur gelb färbt im Herbst. "Harry" soll auch gut sein.Hier mal Aphrodite (orange im Vordergrund) und meine ununterbrochen von früh bis spät blühende gelbe im Hintergrund. Foto ist von Ende Feb 2012.Momentan ist die Aphrodite noch nahezu komplett zu, während die gelbe schon blüht, siehe Post weiter oben.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 16:43
von Mediterraneus
Dieses Foto ist zu Beginn des eisigen Februar 2012 gemacht worden, also vor dem Foto im vorigen Beitrag.Hier sieht man deutlich, wie die Aphrodite bei trübem Wetter leuchtet. (leider etwas unscharf im Vordergrund)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 17:00
von Danilo
Vorsicht vor Hamamelisfotos!
Dem stimme ich absolut zu. Abgesehen davon, daß mit Sortenbezeichnungen im Handel wohl auch genug Schindluder getrieben wird, kann die Sortenwahl allein auf Basis von Fotos in Enttäuschung münden. In Natura sieht die Blüte oft ganz anders aus, was sicher auch von den üblichen Faktoren (Standort, Witterung,...) abhängt.Was Conni schrieb, fiel mir auch schon auf: die Petalen mancher oranger Sorten neigen von den Spitzen her zum Verblassen und gehen zügig in Gelb über.Für ein schönes Verkaufsfoto muss man also auch noch den richtigen Zeitpunkt abpassen.

Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 17:26
von Conni
Gut, ich bin bei Fotos also auf der Hut. Aber was soll man gegen
Weihenstephaner und Bristlecones Empfehlungen ausrichten? Im Grunde stehen jetzt Aurora
und Aphrodite auf der Liste (und Diane wollte ich schon lange pflanzen).
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 17:28
von Mediterraneus
Ich traue Bristlecone jetzt schon etwas Geschmack zu ;)Aurora ist also auch empfehlenswert .Pflanz sie doch alle

(Meine beiden wachsen übrigens ineinander mit etwa 1 m Pflanzabstand)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 17:35
von Conni
Pflanz sie doch alle

Darauf wird es wohl hinauslaufen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 18:25
von Cydonia
Schöne Blüten, tolle Fotos - die sind ja nicht leicht hinzukriegen bei den filigranen Blüten. Aphrodites Blütenblätter werden sich doch noch ausrollen?
Ja, natürlich. Aphrodite ist meine späteste, deutlich später als alle anderen.Die Farben auf den Fotos decken sich mit der Wirklichkeit in meinem Garten. (Geknipst mit einer Minikamera bei Tageslicht, mit Makro.)Meine Auswahlkriterien waren warme Farbe und Duft. Die einzige Enttäuschung dabei ist Arnold Promise. Die Farbe gefällt mir nicht wirklich und der Duft fehlt. Wenn sie ausgebleicht ist, gefällt sie mir besser. Sie hat aber die beste Herbstfärbung (hier auch schon mal gezeigt), gelb, orange bis karminrot.Stark leuchtend sind bei mir Vesna und Aphrodite, etwas weniger Feuerzauber. Alle 3 mit gutem Duft.Am stärksten verblassen Ruby Glow und Arnold Promise, etwas weniger stark Feuerzauber.Im Gesamtbild wirkt Vesna gelb, Aphrodite orange und Feuerzauber backsteinrot.Allgemein ist bei mir die Herbstfärbung nicht orange, im Halbschatten mit meinem Kalkboden gibt es meist nur gelb.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 18:28
von pumpot
Gut, ich bin bei Fotos also auf der Hut. Aber was soll man gegen
Weihenstephaner und Bristlecones Empfehlungen ausrichten? Im Grunde stehen jetzt Aurora
und Aphrodite auf der Liste (und Diane wollte ich schon lange pflanzen).
Statt Aphrodite würd ich eher Orange Peel pflanzen. Die Blütenblätter sind zwar kürzer, aber dafür wesentlich breiter. Das Orange ist unglaublich leuchtend. Dazu beginnt sie wesentlich eher mit der Blüte (hier grad voll erlüht, Aphrodite zuckt noch nicht). Dann ist der Wuchs von Aphrodite eher breit und bei Orange Peel vasenförmig aufrecht. Sowas kann den Ausschlag geben, denn nicht jeder hat in der Breite endlos Platz.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 18:36
von Cydonia
Ja, Aphrodite ist eine grosse, wächst breit (das passt bei mir), hat grosse Blätter und viel Abstand zwischen den Blütenbüscheln. Ich mag allerdings die schmalen langen Petalen und den Duft.Feuerzauber ist klein und wächst aufrecht. Die Petalen sind auch kürzer. Mir gefällt die Farbe und der Duft.Wie duftet Orange Peel?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 18. Jan 2013, 18:46
von pumpot
phuuuu, meine ist noch recht jung und hatt noch keine echte Chance zu schnuppern. Jetzt bei dem frostigen Wetter ist das sowieso nichts mit Duft. Den nimmt man erst bei milden Temperaturen wahr. Aber wenn es wieder "Duftwetter" ist, geh ich mal schuppern.