Seite 63 von 94
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:19
von MartinG
Norna hat geschrieben: ↑11. Apr 2021, 16:20pearl hat geschrieben: ↑11. Apr 2021, 15:33wir haben ja dieselbe Quelle. Fluche und Eidmann. Kann aber sein, dass alle meine Sämlinge von Ken Aslet stammen. Hat Randal's White cremefarbene Blüten mit blauen Rückseiten?
´Salmon´s White´ hatte ich einmal von Wetzel, und das ist schon ziemlich lange her, mindestens 25 Jahre. Bei ´Randall´s White´sind die hellen Blüten erst Ende der Blütezeit auf der Rückseite schieferfarben, bei ´Salmon´s White´werden sie blau. Die Blüte von letzterer Sorte ist auch größer - am auffälligsten ist jedoch der Unterschied im Blatt.
Interessante Diskussion1
Dies hier ist mein seit gefühlten 10-12 Jahren unergänzt stehender Bestand von "Brazen Hussy" und "Salmon's White" ? - Quelle von damals nicht erinnerlich. Bei der "weißen" sind die Blüten anfangs blass cremegelb, die Rückseite würde ich als bläulichgrau bezeichnen.
Selten fand ich Sämlinge (Normalform, gelb mit reingrünem Blatt)), obwohl ich hier schon mal belehrt wurde, da könne nicht sein. Kann es aber doch.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:25
von MartinG
MartinG hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 11:19Norna hat geschrieben: ↑11. Apr 2021, 16:20pearl hat geschrieben: ↑11. Apr 2021, 15:33wir haben ja dieselbe Quelle. Fluche und Eidmann. Kann aber sein, dass alle meine Sämlinge von Ken Aslet stammen. Hat Randal's White cremefarbene Blüten mit blauen Rückseiten?
´Salmon´s White´ hatte ich einmal von Wetzel, und das ist schon ziemlich lange her, mindestens 25 Jahre. Bei ´Randall´s White´sind die hellen Blüten erst Ende der Blütezeit auf der Rückseite schieferfarben, bei ´Salmon´s White´werden sie blau. Die Blüte von letzterer Sorte ist auch größer - am auffälligsten ist jedoch der Unterschied im Blatt.
Interessante Diskussion1
Dies hier ist mein seit gefühlten 10-12 Jahren unergänzt stehender Bestand von "Brazen Hussy" und "Salmon's White" ? - Quelle von damals nicht erinnerlich. Bei der "weißen" sind die Blüten anfangs blass cremegelb, die Rückseite würde ich als bläulichgrau bezeichnen.
Selten fand ich Sämlinge (Normalform, gelb mit reingrünem Blatt)), obwohl ich hier schon mal belehrt wurde, da könne nicht sein. Kann es aber doch.
Hiern noch mal der Farbverlauf:
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:49
von Norna
Ja, so sieht mein ´Salmon´s White´auch aus, soweit man das auf Fotos beurteilen kann. Gestern habe ich etwas davon an einen sonnigeren Standort verpflanzt, wo man in kommenden Jahren dann auch besser Bilder machen kann.
Schneeweiß ist keines der mir bekannten Scharbockskräuter, voll aufgeblüht würde ich sie als crèmeweiß bezeichnen. Aber vielleicht hat jemand ja auch schon ein reinweißes gesehen?
Mein erstes Scharbockskraut, das nicht Ficaria verna ssp verna war, stammte als Wildfund aus England. Es hatte sich viele Jahre lang sehr moderat bestockt - Sämlinge traten erst auf, als ich weitere Klone in den Garten pflanzte. Inzwischen ist es eine bunte Mischung geworden, von der auch in der Wiese zahlreiche Vertreter auftauchen.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 12:19
von lerchenzorn
MartinG hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 11:19... Interessante Diskussion1
Dies hier ist mein seit gefühlten 10-12 Jahren unergänzt stehender Bestand von "Brazen Hussy" und "Salmon's White" ? - Quelle von damals nicht erinnerlich. Bei der "weißen" sind die Blüten anfangs blass cremegelb, die Rückseite würde ich als bläulichgrau bezeichnen.
Selten fand ich Sämlinge (Normalform, gelb mit reingrünem Blatt)), obwohl ich hier schon mal belehrt wurde, da könne nicht sein. Kann es aber doch.
Die meisten der Zierformen sollen
Ficaria calthifolia sein, die regelmäßig Samen ausbildet.
Ficaria verna soll überwiegend samensteril sein, aber nicht absolut. (Bei Untersuchungen an Scharbockskräutern in Berlin hatte R. Künzel um 1980 statistische Auswertungen zur Samenreife publiziert.) Insofern kann es gut sein, dass Du Sämlinge beider Arten findest, wobei ich nicht weiß, wie hoch die Fertilität bei den Zierformen ist.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 13:00
von Norna
Meiner Erfahrung nach hoch! ;) Wenn denn mehrere Klone vorhanden sind.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 14:54
von kaunis
Die klassische gefüllte Form. Überall rasenbildend und so durchsetzungsfähig, dass die heimische Unterart keine Chance mehr hat.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 14:54
von kaunis
... an anderer Stelle...
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 14:55
von kaunis
... wird hier bald von Farnen überdeckt...
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 14:56
von kaunis
...oder auch von Platterbsen bald verdeckt...
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 14:57
von kaunis
... und hier wächst bald die Scheinhortensie...
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 14:58
von kaunis
Eine Lieblingssorte: Collarette...
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 14:59
von kaunis
Orangette (A. Händel) blüht schön orange, wächst leider langsam und bleicht beim Verblühen aus.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 15:00
von kaunis
Sämlingsgemisch von Brazen Hussy, Brambling und...; muss einmal ausselektiert werden.
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 15:01
von kaunis
Deborah Jope, sehr ansprechend...
Re: Scharbockskräuter
Verfasst: 13. Apr 2021, 15:02
von kaunis
..., was auch für Double Bronze gilt.