Seite 63 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Aug 2011, 22:49
von chris_wb
stell doch mal ein Foto Deiner Aster insbesondere der Blüte ein...
Mache ich morgen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Aug 2011, 22:58
von Danilo
Habt ihr auch Oligoneuron album (syn: Aster ptarmicoides)? Soll ja auch extrem trocken vertragen und nur 30 cm hoch werden (hoffe ich, hab sie seit gestern)
Plane in Sommern wie diesem eher 60cm ein. ;)Aber dieses Jahr ist sowieso alles zu mastig und zu weich. Da hat man schon tonnenweise märkischen Sand, und selbst der war in diesem Jahr nicht trocken genug, um die Pflanzen kompakt und standfest zu halten.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 16:52
von chris_wb
So, hier dann mal zwei Bilder meiner Aster linosyris. Würden sie sich nicht noch mit den anderen Astern daneben gegenseitig stützen, lägen wohl bereits alle Triebe.


Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 20:14
von Treasure-Jo
@Chris,sehr schön, Deine Astern! Ich denke, sie kommen mit ihren Wurzeln in tiefe, offenabr nährstoffreiche Regionen (unter dem Sand?).Ich habe heute in einem Garten auch ca. 60-70cm hohe Ater linosyris gesehen. Die standen auf gut versorgtem Boden.LGJo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 20:22
von chris_wb
Wie nährstoffreich der Boden dort auch immer sein mag. Bis vor wenigen Jahren stand dort über Jahrzehnte eine Birke, die letztlich 1 m Stammdurchmesser hatte und unter der nichts wuchs, außer vielleicht Unkraut, allein schon weil es dort knochentrocken war.Ich hoffe nur, es werden nicht jedes Jahr solche Monster.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 22:04
von Frank
Ich kenne sie allerdings auch eher als Wackelkandidaten

- wohl nicht im Kiesbeet. Und Mehltau hatten sie zuweilen auch

. Dennoch - ich will sie wieder ansiedeln!

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 22:08
von Treasure-Jo
....Wackeln und Mehltau nur bei zu nassem, nährstoffreichem Stand
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 22:15
von Frank
....Wackeln und Mehltau nur bei zu nassem, nährstoffreichem Stand
Dagegen kann man ja etwas tun im Kiesbeet der Garageneinfahrt - da sollen sie nämlich hin statt in normale Gartenerde.

:DLG Frank
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 22:39
von Treasure-Jo
...dachte ich mir schon

Ein Tipp: dazu Scutelaria incana und Artemisia stelleriana pflanzen (habe ich noch nicht gemacht, aber vor einem geistigen Auge sieht es toll aus.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 22:42
von Danilo
Scutellaria incana ist bei mir leider in puncto Blütezeit etwas wankelmütig. Letztes Jahr erst im Spätherbst begonnen, dieses Jahr mit der Blüte gar schon durch. :(Notfalls müssen Perovskien die blaue Rolle übernehmen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 22:51
von Treasure-Jo
Ich kam auf die Idee, da ich die Aster linosyris und Scutellaria incana heute in einem Garten blühen sah, allerdings in getrennten Beeten. Ich dachte an einen blauen kerzenförmigen Blütestand in der Höhe der Aster. Eine Nepeta subsessilis könnte das evtl. auch übernehmen...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 22:51
von Frank
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 23:05
von Treasure-Jo
By the way:Hier noch einige Fotos aus dem oben erwähnten Garten, auch die Scutellaria incana...

Die Aster linosyris blühen mitte rechts (an anderer Stelle im Garten sind sie schon weiter), Mitte: Rudbeckia fulgida va. deamii

Ein Gartenbild für Katrin: mit Bistorta amplexicaulis (ich tippe auf die Sorte Orange Pink) in voller Sonne - und es funktioniert! und sieht klasse aus, finde ich.

zart blau-violette Blüte der Scutellaria

Die Blätter färben sich hier teilweise dunkel, interessant!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 23:16
von Frank
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Aug 2011, 23:19
von Treasure-Jo
...Versand aus Illertissen oder von der Gräfin, nur jetzt gerade nicht, weil sie blühen; im Frühjahr sicher wieder.