Seite 63 von 156
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 9. Apr 2018, 08:46
von neo
Staudo hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 21:11im Park Zabeltitz bei Dresden
Wunderschön! (Ich dachte schon, wieder so ein total aufgeräumter Wald, aber Park ist ja Park und nicht Wald. ;))
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 9. Apr 2018, 09:00
von pumpot
Staudo hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 21:55Ich weiß nicht, ob das gelingt. Die Bienen kreuzen praktisch jährlich tausendfach. Diese Naturhybriden treten gelegentlich spontan auf. Ich habe einen Klon, der gut wächst.
Das dies nur selten passiert hat auch einen Grund. Die Anemone nemorosa hat eine breite Streuung des Chromosomensatzes (n = 8, 12, 16 und 2n = 30, 32, 45). Da müssen wirklich die kompatiblen aufeinander treffen, da A. ranuncloides "nur" wenig Auswahl anbietet (2n = 30, 32). Und gezieltes Kreuzen bringt nichts. Den Pflanzen sieht man eben nicht an, welchen Chromosomensatz die in sich tragen. ;)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 9. Apr 2018, 09:06
von lord waldemoor
das dachte ich mir, sonst hätt ich ja mal welche gesehn
zumindest fällt mir grad ein dass ich dort ein halbgefülltes weißes sah, muss mal hinschaun, aber jetzt mal gartenarbeiten, hat schon fast 20 grad
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 9. Apr 2018, 09:07
von Staudo
neo hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 08:46Wunderschön! (Ich dachte schon, wieder so ein total aufgeräumter Wald, aber Park ist ja Park und nicht Wald. ;))
Die alten Parkmauer exisitiert noch. Dahinter ist wilder Wald. ;)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 9. Apr 2018, 09:19
von neo
Staudo hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 09:07Dahinter ist wilder Wald. ;)
Hat auch sehr viel Charme mit Buschwindröschen. ;) (Ich habe das Foto leider vergessen.)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 14:45
von Norna
pumpot hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 09:00Staudo hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 21:55Ich weiß nicht, ob das gelingt. Die Bienen kreuzen praktisch jährlich tausendfach. Diese Naturhybriden treten gelegentlich spontan auf. Ich habe einen Klon, der gut wächst.
Das dies nur selten passiert hat auch einen Grund. Die Anemone nemorosa hat eine breite Streuung des Chromosomensatzes (n = 8, 12, 16 und 2n = 30, 32, 45). Da müssen wirklich die kompatiblen aufeinander treffen, da A. ranuncloides "nur" wenig Auswahl anbietet (2n = 30, 32). Und gezieltes Kreuzen bringt nichts. Den Pflanzen sieht man eben nicht an, welchen Chromosomensatz die in sich tragen. ;)
Interessante Information, danke!
Die Anemone x lipsiensis links habe ich vor vielen Jahren gepflanzt, A. ranunculoides daneben nicht. Inzwischen ist auch ein weißer A. nemorosa-Sämling oben rechts aufgetaucht.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 14:48
von Norna
Hier sieht man viele kleine Sämlinge, zwei blühen schon - einmal schwefelgelb und einmal sattgelb.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 15:23
von lord waldemoor
sät sich das leipziger aus, oder isses steril
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 15:29
von Norna
Es sieht so aus, als würde dieses sich aussäen, überprüft habe ich das aber noch nicht.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 15:31
von Norna
Dieser Sämling von Anemone nemorosa gefällt mir mit seiner großen, gut geformten Blüte besser als die meisten Namenssorten.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 15:46
von lord waldemoor
diese gibts bei uns auch neben den kleinblütigen
sind bei deinen auch die stängel viel höher
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 20:09
von Norna
Dieses Buschwindröschen ist normal hoch, dadurch wirken die Blüten auch umso größer. Solche mit großen Blüten und hohen Stängeln habe ich auch einmal aus Schweden mitgebracht, da stehen sie nicht unter Naturschutz.
Dieses sehr wüchsige , blaublühende Buschwindröschen habe ich als ´Blue Bonnet´erhalten.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 20:14
von Norna
Die Sortenbeschreibungen finde ich teils sehr widersprüchlich. Hier einmal eine Blüte von der Rückseite, falls jemand den Namen bestätigen kann.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 21:36
von Henki
Egal, ob sie es ist - ein schönes Blau! :D
Es ist ein Krampf, von 'Deisterglut' ein vernünftiges Foto hinzubekommen. ::)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 10. Apr 2018, 21:38
von Henki
Von 'Schwefelfeuer' sind hier bislang noch keine Sämlinge aufgetaucht.