Seite 63 von 125

Re: Trillium

Verfasst: 1. Mai 2016, 19:49
von Henki
Das falsch gelieferte Trillium wird rot blühen. Habe heute vorsichtige nachgeschaut, nachdem es abgeknickt ist und nur noch eine kleine Vernindung mit der Knolle hat.

Re: Trillium

Verfasst: 1. Mai 2016, 19:49
von Henki
Trillium erectum blüht wieder.

Re: Trillium

Verfasst: 1. Mai 2016, 19:50
von zwerggarten
knorbs, danke – das muss dann wohl vor jahren in einer bunten jungknollenmischung aus uk dringesteckt haben... ;)was ich extrem vermisse, ist mein geliebtes trillium luteum; das sollte ich im herbst oder im kommenden frühjahr endlich mal massiv nachpflanzen.

Re: Trillium

Verfasst: 1. Mai 2016, 23:37
von pearl
der erstbeschreiber wird schon seine gründe gehabt haben, weshalb er diese Trillium art mit dem epitheton "chloropetalum" versehen hat.
ja, der Erstbeschreiber hat eine in Kalifornien gelbgrün blühende Art beschrieben und zwar deshalb, weil mit Trillium sessile L. 1753 eine Pflanze in den Ozark Mountains in Missouri, Arkansas, Oklahoma gemeint ist. Also eine Pflanze des Amerikanischen Ostens. Im entfernten Westen, in Kalifornien sind die Trillium mit sitzenden Blüten im 19. Jahrhundert auch zuerst Trillium sessile genannt worden. Die Erstbeschreibung von 1833 und der Herbarbeleg dieser kalifornischen Art wurde mit Trillium sessile subsp. giganteum benannt. Trillium chloropetalum (Torr.) Howell 1902 bedeutet, dass John Torrey die Art als Trillium sessile beschrieben hat und Howell sie 1902 umbenannt hat. Howell ist nicht der Erstbeschreiber. Mir war wichtig die komplizierte Benennungshistorie mal exemplarisch an den kalifornischen Trillium zu beschreiben um klar zu machen, dass es eben keine letzten Wahrheiten in taxonomischen Fragen gibt. Es immer zu Doppelbeschreibungen und Benennungen kommen kann und Umbenennungen stattfinden. Welches Taxon dann bei der botanischen scientific community verwendet wird, hängt von vielen Faktoren ab und nicht immer von objektiven. Die Vorlieben einer gärtnernden Gemeinde sind wieder andere und noch weniger objektiv. ;)

Re: Trillium

Verfasst: 2. Mai 2016, 10:26
von knorbs
geht es denn um "letzte wahrheiten"? hat die jemand hier eingefordert? logo ist taxonomie im fluss, gerade bei gattungen, die botaniker in der momentanen beschau als gattung erleben, die sich möglicherweise aufgrund isolierter vorkommen oder anderer standortbedinungen in einer phase der ausbildung neuer arten befindet (s. z.b. Anemone oder Paeonia). klar kann man darüber streiten, ob bestimmte merkmale, die ich als laie marginal einstufe, es rechtfertigen gleich von einer art zu sprechen oder es angebrachter erscheint, sie als ssp oder forma zu definieren. diese diskussion macht für mich als hobbygärtner aber wenig sinn, das ist sache der wissenschaft. ich orientiere mich an dem, was nomenklatorisch vorgegeben ist um festzustellen, was ich im garten für pflanzen stehen habe, bzw. noch wichtiger, wenn ich auf der suche nach einer bestimmten pflanze mit bestimmten merkmalen bin. leider gibt es halt leute, die dem weniger bedeutung beimessen + mich ärgert's dann, wenn ich 3 jahre lang samengezogene pflanzen aufpäpple um dann festzustellen, dass "schrott" herauskommt. so heuer geschehen mit Pulsatilla "rubra" samen aus der sgrc-seed-exchange...waren alle hybrides vulgaris zeugs in richtung 'Rote Glocke'.um wieder auf unser thema hier zurückzukommen...wenn ich z.b. Trillium kurabayashii angeboten bekäme, dann hätte ich gerne die pflanze, die die merkmale in der beschreibung zu kurabayashii zeigt + nicht ein chloropetalum, nur weil der anbieter bewusst oder aus unwissenheit solche feinheiten ignoriert + nur anhand der optischen erscheinung bestimmt oder weil er es es halt unter diesem namen bekam. ich diskutiere gerade mit einem belgischen Trillium spezialisten über die echtheit seiner Trillium albidum. das blütendetailfoto, das er mir schickte, zeigt merkmale, die nicht zu albidum passen, sondern ein weißblütiges chloropetalum oder was hybrides aus beiden vermuten lassen. da ich ein echtes albidum möchte, kläre ich das vorher ab + dann sind mir solche "marginalen" merkmale wie die richtung der aufplatzenden pollensäcke oder die farbe des fruchtknotens wichtig + es ist mir egal, ob ich die aktuelle taxonomie dazu für fragwürdig halte.

Re: Trillium

Verfasst: 6. Mai 2016, 20:34
von candy47
Endlich öffnet "Snowbuntig" auch mal ihre Blüten !

Re: Trillium

Verfasst: 6. Mai 2016, 21:06
von knorbs
sehr schön 8). ich dachte meine beiden wären gehimmelt, weil sich letztes jahr nichts zeigte. sie stehen in einer dichten pflanzung + da müssen sie sich durchkämpfen. heuer überraschen sie dafür jeweils mit blüte, allerdings noch weit von ihrer ursprünglichen größe entfernt. ich rühr sie aber nicht mehr an, wurden schon mal umgepflanzt. ein paar körnchen dünger werden ihnen wieder auf die sprünge helfen. derzeit sind sie noch knospig, aber in ein paar tagen wird's dann soweit sein. 8)

Re: Trillium

Verfasst: 6. Mai 2016, 21:09
von Henki
Ich bin auch schon ganz gespannt auf mein 'Flore Pleno'. Eine gefühlte Ewigkeit zeigen die Knospen nun schon ein wenig Weiß, morgen wird wohl zumindest eine der beiden Knospen aufgehen. :D

Re: Trillium

Verfasst: 8. Mai 2016, 21:26
von Henki
Bis heute hat es dann doch gedauert. :D

Re: Trillium

Verfasst: 8. Mai 2016, 23:01
von Siri
Wunderschön!Das hätt ich auch noch gern im Garten...

Re: Trillium

Verfasst: 9. Mai 2016, 19:42
von Henki
Das falsch gelieferte Trillium wird rot blühen.
Sieht T. erectum nicht unähnlich, aber nach nassem Hund riecht es nicht.

Re: Trillium

Verfasst: 9. Mai 2016, 19:56
von Aotearoa
Kann das Tr. sulcatum sein ?

Re: Trillium

Verfasst: 9. Mai 2016, 22:01
von knorbs
@hausgeistkann es sein, dass der blütenstiel die blüte nach unten biegt + du sie zum fotografieren mit dem stöckchen nach oben hältst und 2. die blüte gerade erst am öffnen ist? sollte man nicht machen, wenn man ein Trillium bestimmen will, sondern abwarten bis sich alles voll ausgebildet hat + vor allem den natürlichen habitus nicht verändern. ::) ;D ;) ...musst dich halt auf den boden legen ;Ddie sepalen sind reingrün, ausgenommen die spitze (ein gelegentliches merkmal für sulcatum) + sie rollen sich offenbar gerade erst ein, daher würde ich auch von einem T. sulcatum ausgehen (name bezieht sich wohl auf die form der sich seitlich einrollenden sepalen, im engl. "sulcate" = gefurcht)

Re: Trillium

Verfasst: 9. Mai 2016, 22:11
von Henki
:-[ :-[ :-[Die Laufenten sind draufgelatscht, es ist umgeknickt und wird nur noch durch ein winziges Stück des Stengels am Leben erhalten. Sooo tief runter kann ich mich nicht legen! ;D Ansonsten hast du mit den Vermutungen Recht. ;)

Re: Trillium

Verfasst: 9. Mai 2016, 22:19
von cornishsnow
Trotzdem solltest Du dran riechen... Trillium sulcatum riecht deutlich nach nassem Hund. Fängt klein an und wird von Jahr zu Jahr größer. ;)