Seite 63 von 77

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 06:10
von hpummer
Komisch ist, dass die Pflanzen in den vorderen Reihen ihre Blätter mehr rollen als die Pflanzen, die ganz hinten stehen....
Hallo,ich habe einen Versuch laufen Tomaten vergleichsweise hochzubinden und gegen solche die im Boden auf Stroh liegend unausgegeizt zu halten.Dabei ist auffallend das sich bei den hochgebundenen Tomaten alle Blätter einrollen , während die auf Stroh liegenden Tomaten diese Erscheinung nicht haben.Die nicht hochgebundenen , unausgegeizten Tomaten kommen scheinbar mit den Umweltbedingungen die das Einrollen verursachen besser zurecht.GrüßeHelmut

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 06:19
von brennnessel
Das ist interessant, Helmut! Wie haben deine Tomaten die letzten bei uns doch ziemlich regenreichen Wochen überstanden? War die Strohdecke dick genug um sie vor der dauernassen Erde zu schützen?LG Lisl

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 06:39
von hpummer
Hallo Lisl,die am Boden liegenden Tomaten auf Stroh haben die lange Regenperiode gut überstanden , sie sehen gesund aus -richtig urwaldmäßig- , keine Anzeichen von Braun- und Krautfäule. Man sollte glauben dass das dichte Blattwerk und die vielen Geiztriebe das Abtrocknen erschweren würde und dadurch die Tomaten anfälliger für Blattkrankheiten machen könnte. Bis jetzt ist das nicht der Fall.Ich werde demnächst mit Fotos versuchen das Ganze in unseren Garten Tagebuch zu dokumentieren.GrußHelmut

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 06:57
von brennnessel
Fein, Helmut :D ! Ich freue mich schon auf deinen Bericht!

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 08:59
von Nicole.
Mist. Nun ist sie da, die Kraut und Braunfäule. Bei drei Pflanzen bin ich mir sicher (2x Ochsenherz u. Schwarzer Prinz), bei zweien (Corianne) könnte es sich um die Blütenendfäule handeln. Habe erstmal wieder Steinmehl gegeben.Merkwürdig ist, dass ich dieselben Sorten auch noch im Freiland stehen habe (die erkrankten Pflanzen sind überdacht!) und die sind gesund. Noch, wahrscheinlich...Bisher sind nur 1-2 Früchte beim Ochsenherz und eine beim schwarzen Prinz betroffen, keine Blätter. Aber so fängt's an.Ich kann nur hoffen, dass es bald mal wieder trockener und wärmer wird, damit die restlichen 60 Pflanzen gesund bleiben...Liebe GrüßeNicole

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 09:48
von brennnessel
Nicole, im Vorjahr blieben meine Tomaten im Freiland und in den Kübeln auch lange gesund, während die im Plastikzelt durch Hitzestau und zu hoher Luftfeuchtigkeit krank wurden. Bei den Früchten fing das bei mir noch nie an, immer erst bei den Blättern, dann griff es auf die Stängel und schließlich auf die Früchte über. Ich halte dir fest die Daumen, dass es nun nicht weiter um sich greift!Kannst du einmal ein Bild von kranken Früchten schicken?LG Lisl

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 10:00
von Nicole.
Hi Lisl,ich meine auch, dass die Fäule im letzten Jahr bei den Blätter anfing und zuletzt auf die Früchte überging. Nun habe ich aber gestern wieder sehr viel zum Thema Braunfäule gelesen und dort stand immer, dass sie sich normalerweise zuerst an den Früchten zeigt. Und zwar mit hellbraunen, harten Flecken an der oberen Fruchthälfte die sich immer weiter ausbreiten und dann auch dunkler werden - genauso sieht's beim Ochsenherz und beim Schwarzen Prinz aus. Erst waren es hellbraune, wenige Flecken; nach 2 Regentagen wurden sie dunkler und hatten sich weiter ausgebreitet. Ich hab sie noch nicht abgenommen, weil ich hoffe, heute eine Digicam organisieren zu können. Dann werde ich einen neuen thread damit eröffnen und hoffen, dass es doch nicht die Fäule ist...Ich bin alle Tomatenkrankheiten durchgegangen - es trifft eigentlich nur die Fäule auf das Schadbild zu...bin aber gespannt, was Ihr dazu sagt!Liebe GrüßeNicole

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 13:34
von L_ouise
Hallo Nicole,das tut mir leid mit Deinen Tomaten. Ich hab das dieses Jahr das erste Mal überhaupt gemacht und halte auch die Luft an, daß alles gut geht.Dachte übrigens, daß das Einrollen der Blätter eine Krankheit sei ::). Dann bin ich ja erstmal beruhig!Liebe Grüße, Louise

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 23. Jul 2005, 14:15
von carnica
Hallo,ich hab eine günstige und einfache Variante für ein "Tomatenhaus" gefunden und zwar im Supermarkt : Einen 3 x 3 m Pavilion mit weißem Kunststoffbezug und 2 Seitenteilen für 19,95 €. Dort habe ich 15 Tomatenstöcke und ebensoviele Chilis untergebracht und den Pflanzen geht es sichtlich gut - besser als denen, die unter der überdachten Gallerie stehen, weil dort wohl zu viel Sonne während der Hitzeperiode direkt auf die Blättchen brannte.Gruß Carnica

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 24. Jul 2005, 00:24
von Equisetum
Hallo Carnica, wie verhinderst Du, daß das Ding bei Wind wegfliegt und bei Regen zusammenbricht?

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 24. Jul 2005, 01:53
von carnica
Moin-Moin Equisetum,das "Ding" steht auf einer Wiese, die mit einem kleinen Betonrand abgegrenzt ist. In den Rand habe ich 2 Schrauben mit Metallringen ( ich weiß nicht, wie man solche Teile fachlich richtig bezeichnet) reingedübel, an denen ich die sich an der Folie befindlichen Bindeschnüre befestigt habe. Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich die Sicherungsschnüre am Zaun festgebunden. Bislang gab´s sturm+regenmäßig keine Probleme.Carnica

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 24. Jul 2005, 12:24
von Feder
Zeigt her eure Tomaten... ;) Meine stehen jetzt so da (von links) :Wintertomate, Goldene Königin, Gelbe Birne, Reisetomate. Von allen ernte ich laufend. Mein Favorit ist die Wintertomate, schmeckt wirklich lecker.Die eingerollten Blätter scheinen die Pflanzen nicht zu stören. Ich denke inzwischen, dass das Phänomen von Schwankungen im Wasserhaushalt kommen könnte. Die Reisetomate hat ein paar gelbe Flecken auf den Blättern, die habe ich vor einiger Zeit mal mit Magermilch gespritzt. Scheint auch nicht bedrohlich.

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 24. Jul 2005, 12:26
von Feder
Das ist Galina, eine kartoffelblättrige gelbe Coctail. Reichtragend und sehr wohlschmeckend, scheint auch robust zu sein.. Die würde ich immer wieder anbauen.

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 24. Jul 2005, 19:43
von Equisetum
Hallo carnica, danke für die Aufklärung. Ich fragte deshalb, weil ich selbst so ein Teil habe, das aber inzwischen wieder abgebaut ist, weil es trotz aller Sicherungsmaßnahmen ständig wegflog. Vielleicht war hier nur mehr Wind als bei Euch. Equisetum

Re:Tomaten Anbau 2005

Verfasst: 24. Jul 2005, 19:54
von brennnessel
Maria, ich kann deine bunte Plantage nur bewundern 8) ! LG Lisl