Seite 63 von 158

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 17. Apr 2015, 15:56
von Elke
Kossi,ich kenne die Seite, die der Autor von Gideons Diskussionsfaden wortwörtlich aus dem Clivia Forum kopiert hat. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Du die üblichen gelben Klivien hast, die man hier in den ganz normalen Gärtnereien bzw. Gartencentren kaufen kann. Um welche Sorten oder Abkömmlinge aus der Gruppe 1 oder 2 handelt es sich denn bei Deinen beiden Klivien?Zum Thema der zu früh von der Mutterpflanze getrennten Kindel habe ich zwei Meinungen von erfahrenen Klivienzüchtern dazu gelesen:1.)   Die Kindel blühen nie.2.)   Die Kindel benötigen sehr viele Jahre, um dann endlich doch zu blühen.Vielleicht haben beide recht, da die verschiedenen Klivien unterschiedlich reagieren?Viele GrüßeElkeEdit:Die oben genannte Gruppeneinteilung bei gelben Klivien habe ich mir u. a. im April 2012 angeschaut, um zu sehen, ob zwei gelbe Klivien, die ich miteinander kreuzen wollte, zur selben Gruppe gehörten. Ich wollte schließlich eine Neuzüchtung mit gelben und nicht mit orangen Blüten haben.

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 17. Apr 2015, 16:06
von Elke
Dies ist eine Klivie, die ich vor zwei Tagen fotografiert habe. Klivie und weiße Kamelie1.jpgViele GrüßeElke

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:29
von marcu
Elke - was ist in den Topf von der Klivie; ist das Steckmoos? Und ist das nur für's Foto darin? (Zum Stabilisieren?)

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 14:04
von kossi
Jetzt habe ich die Gelben noch einmal nebeneinander gestellt. Links die verblühte, mittig die jetzt kommende und rechts in voller Blüte.Die beiden rechten sind aus einer Linie während die verblühte aus einer anderen Linie stammt. BildDie beiden rechten untereinander gekreuzt ergibt gelb. Die linke mit einer der beiden rechten ergibt orange.Alfred

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 14:27
von tomir
Sehr schick, bei mir sieht es etwas unordentlicher aus.Keine Ahnung ob die gelben alle zu einer Gruppe gehören, meine alten (Hintergrund) haben deutlich längere Blätter, aber ob das ein Unterscheidungsmekmal ist...

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 16:26
von kossi
Tomir,auf dem Bild kann man nicht richtig was ausmachen. Es ist auch nicht so einfach nur am Habitus den Unterschied festzumachen. Da möchte ich mich zurückhalten.Wenn man nicht weiß woher die Pflanzen kommen, kann doch immer noch eine Verwandschaft vorhanden sein.Alfred

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 16:36
von Elke
Marcu,da nur die voll erblühten Klivien Gnade vor den Augen meines GG finden, stelle ich sie häufig ins Ess- oder Wohnzimmer. Dann verdecke ich mit einem immer wieder verwendbaren Moos das Substrat, da mir das besser gefällt. Viele GrüßeElke

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 16:36
von Elke
Alfred,die ganz rechte Klivie blüht wunderschön. Welche der drei Klivien gehört denn nur zur Gruppe 1 bzw. 2? Woher hast Du denn diese Klivien bekommen?Viele GrüßeElke

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 17:11
von Zausel
[ot]
... Es gibt aber wohl nicht viele Leute die damit was anfangen können.
Muß mal wieder nach Teterow und den Hechtbrunnen besuchen, kossi. :D [/ot]
Ich hoffe, Du hast Bienchen gespielt, Zausel??? :)
Marcu,Zausel hat es viel besser gemacht; er hat sich das Kindel dieser schönen Klivie reserviert. Dadurch hat er genau dieselbe Klivie. Sämlinge variieren in bestimmten Merkmalen im Vergleich zur Mutterpflanze. ...
Was ich so alles gemacht haben soll- die Pflanze gehört einer Kollegin und das gestohlene Kindel eigentlich auch. ;D Nu soll ich auch noch in die Vermehrung einsteigen. :-\
kossi hat geschrieben:... jetzt habe ich die Gelben noch einmal nebeneinander gestellt ...
Bis dato nahm ich an, daß Elke die einzige Klivien- Verrückte ist.

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 17:54
von Elke
Keine Ahnung ob die gelben alle zu einer Gruppe gehören, meine alten (Hintergrund) haben deutlich längere Blätter, aber ob das ein Unterscheidungsmekmal ist...
Tomir,bei Dir blüht es ja schön üppig.Die Blattlänge oder –breite ist definitiv kein Kriterium für eine Gruppenzugehörigkeit einer gelb oder pfirsichfarbig blühenden Klivie. Um die genauen Zusammenhänge der Vererbung bei Kliven verstehen zu können, muss man in der Lage sein, englische Texte gut übersetzen und verstehen zu können. Da helfen leider auch nicht Google-Übersetzer oder ähnliche Programme, die diese fachlichen Texte aus speziellen Internetseiten oder Büchern oft in abenteuerlicher Form übersetzen. Außerdem bedarf es zusätzlich gewisser genetischer Kenntnisse, um diese fachlichen Texte verstehen zu können. Für Leute, die keine oder keine guten Englischkenntnisse haben, ist das Eindringen in die Klivien-Genetik eine höchst mühevolle Angelegenheit, da es in der deutschen Sprache meines Wissens nichts darüber gibt. Die Gruppenzugehörigkeit der gelb blühenden Klivien zur Gruppe 1 oder 2 hat z. B. Bedeutung, wenn man gelb blühende Pflanzen züchten möchte. Da in Europa die meisten gelb blühenden Klivien von Id’Flor aus Belgien als „Vanilla Strength of Africa“ oder „Yellow Star“ geliefert werden, kann man davon ausgehen, dass deren Klivien zu 99,5 % zu einer Gruppe gehören. Das heißt, dass man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder gelb blühende Klivien bekommt, wenn man sie miteinander kreuzt. Im April 2012 blühte bei mir diese schöne Klivie aus Belgien mit gelben Blüten.Belgische Klivie - gelb blühend.jpgIch habe mir dann von einer berühmten und heiß begehrten amerikanischen Kliviensorte, siehe hier ‘Sir Johne Thouron‘, Pollen schicken lassen und damit die Blüten bestäubt. Zuvor habe ich mir aber im Clivia Forum, in dem die Liste der Gruppenzugehörig mit Hilfe mehrerer Mitglieder zusammengestellt wurde, angeschaut, weil ich sicher gehen wollte, dass Mutterpflanze und Pollenspenderpflanze beide zur selben Gruppe gehören, sodass meine Sämlinge auch wirklich gelb blühen werden. Wie ich bereits dargelegt habe, kann man das nach der Keimung der Sämlinge noch überprüfen, sodass man nicht unnütz Sämlinge mit der falschen Farbgebung ihrer zukünftigen Blüten jahrelang päppeln muss. Kreuzte man zum Beispiel die Klivie ‘Sir John Thouron‘ (Gruppe 1) mit einer ebenso berühmten und begehrten Klivie ‘Hiraro‘ (Gruppe 2), so erhielte man orange blühende Klivien und keine mit gelben Blüten. Beim Kauf von bestimmten Samen muss man ebenfalls aufpassen, wenn man Klivien mit gelben oder phirsichfarbigen Blüten haben möchte, da einige Leute in Südafrika, USA, Australien und Neuseeland wild darauf loskreuzen, ohne die Gruppenzugehörig zu beachten. Dennoch werden diese Samen zum Teil sehr teuer verkauft.Viele GrüßeElke

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 17:57
von Elke
Was ich so alles gemacht haben soll- die Pflanze gehört einer Kollegin und das gestohlene Kindel eigentlich auch. ;D
Zausel,ich habe immer gedacht, dass Dir das Kindel gehören würde. Es reicht doch nun wirklich, dass Deine Kollegin die Mutterpflanze so zauselig wachsen lässt. ;) ;D Viele GrüßeElke

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 18:43
von marcu
Ich hoffe, Du hast Bienchen gespielt, Zausel??? :) (das Zitat war von mir)Nu soll ich auch noch in die Vermehrung einsteigen. :-\
:o Fühlst Du Dich zu alt dazu???Ich tät' gern nochmal eine Aussaat probieren - ich fand das echt spannend.... 8)

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 20:50
von kossi
Zausel,im Mai bin ich wieder mal im Norden unterwegs und auch am Hechtbrunnen und am Reuterdenkmal in Stavenhagen.Klivien- Verrückt bin ich beim besten Willen nicht. Ich stelle auch noch einmal klar, daß Zucht für mich nicht interessant ist, da ich mein Alter nicht resetten kann und demzufolge gar nicht mehr die Zeit habe eine Zucht aufzubauen. Schön anzuschauen sind sie auf jeden Fall und pflegeleichter als meine bisherige Beschäftigung - die Brugmansien.Elke,die beiden blühenden sind aus Belgien (von einem Züchter der nicht mehr aktiv ist) und sind der Gruppe 1 zugehörig. Sie sind bei Renate Brinkers zu bekommen. Die verblühte gehört zur Gruppe 2. Die Herkunft ist für Liebhaber in Deutschland auch nicht von Bedeutung, da ich mich verpflichtet habe von der Pflanze nichts wegzugeben.

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 21:09
von Zausel
Was ich so alles gemacht haben soll- die Pflanze gehört einer Kollegin und das gestohlene Kindel eigentlich auch. ;D
Zausel,ich habe immer gedacht, dass Dir das Kindel gehören würde. Es reicht doch nun wirklich, dass Deine Kollegin die Mutterpflanze so zauselig wachsen lässt. ...
Deshalb habe ich ja das Kindel sichergestellt. ;) @ marcu: Meine mir verbleibende Freizeit will ich lieber für Zimmerhibisken verschleudern, da ist die Farbenvielfalt der Blüten etwas größer. ;D
kossi hat geschrieben:Zausel,im Mai bin ich wieder mal im Norden unterwegs und auch am Hechtbrunnen und am Reuterdenkmal in Stavenhagen.
Fotografier mir doch bitte mal die Inschrift des Brunnens. Wer weiß, wann ich da wieder hinkomme. ;D

Re:Clivien 2012-15

Verfasst: 18. Apr 2015, 21:25
von Elke
Alfred,danke für die Angabe. Die Angabe zur Gruppe 2 hat mich ganz allgemein interessiert. Aus dieser Gruppe habe ich Sämlinge aus den Kreuzungen 'Hirao green' x 'Hirao green' und 'Hirao green' x 'TK yellow'. Ansonsten finde ich bestimmte Kreuzungen mit speziellen gelb blühenden Klivien aus der Gruppe 1 verheißungsvoll, von denen ich mehrere Sämlinge habe. Unter anderem ist auch die bekannte 'Vico Yellow' als Elternteil vertreten. Die ersten Sämlinge müssten eigentlich im nächsten Jahr blühen.Viele GrüßeElke