Seite 63 von 64
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 31. Jul 2025, 17:10
von Nox
Mediterraneus hat geschrieben: ↑31. Jul 2025, 16:45
Nox, das ist die Omafeige 'Magdalena'.Die steht bald auch in der Bretagne
Wunderbar ! 2 Töpfe mit je 2 gut gewachsenen Stecklingen hab' ich noch für mich und Familie, dazu 2 Töpfe Bornholm (die beeilt sich, hat schon Früchte angesetzt).
Der Rest ist schon unter die Leute gebracht: Bretagne, Elsass etc., als Mitbringsel meiner Gäste.
Magdalena ist ein wunderbarer Name für sie !
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 31. Jul 2025, 17:46
von Mediterraneus

Oma Magdalena war vor vielen Jahren schon mal in unserer Tageszeitung mit ihrer Feige abgelichtet (Sommerloch oder so), sogar mit dem Vermerk, dass sie die von ihrem Enkel geschenkt bekommen hat. Damals hatte noch niemand hier Feigen im Garten.
Die Originalpflanze wurde vom Nachbesitzer dann gleich entfernt. Zum Glück hatte ich Kopien

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 09:24
von Mediterraneus
Dieses Jahr ist wieder schlimm

Mehrfach über 35 Grad, teils heiß windig und nur viele kleine Kleckerniederschläge, bzw gar kein Niederschlag.
Meine Agapanthus sehen schlimm aus, Blätter richtig abgedorrt.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 09:34
von RosaRot
Aber sie halten sich bei Dir! Hier sind die, die ich versuchsweise auspflanzte, dann doch immer weggeblieben.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 09:38
von Mediterraneus
Crocosmia hat aufgegeben. Ok, die gilt auch nicht als Trockenkünstler.
Aber auch viele Prairiepflanzen taugen nicht für mitteleuropäische Trockensommer. Monarda kann man vergessen bis auf M. fistulosa var. menthifolia, Helianthus alle, Astern bis auf wenige (A. 'October Skies', 'Rosa Rauhreif', x amethystinus).
Um hier zu taugen, muss man schon von der Prairie weg auf die nordamerikanischen Wüsten ausweichen.
Silphium mohrii ist verdorrt, bereits zum zweiten Mal. Bei Till Hofmann ist sie toll, bei denen regnet es aber auch im Sommer.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 09:41
von Mediterraneus
RosaRot hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 09:34
Aber sie halten sich bei Dir! Hier sind die, die ich versuchsweise auspflanzte, dann doch immer weggeblieben.
Ich hab sie schon viele Jahre, dieses Jahr haben sie mehr Sonne, da im Frühjahr Nachbars Baum gekürzt wurde.
Andererseits sind andere in Vollsonne besser
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 09:46
von Mediterraneus
Hier stehen auch Agapanthus drinnen, Sämlinge.
Nicht üppig, aber geht so.
Kniphofia komischerweise auch.
Die Feige hat Trockenstress, ok der Rest eigentlich auch. Bis auf Lavandula 'Silver irgendwas'
Zauschneria gefällt mir zusehends, dies ist 'Western Hills'
Und 'Malviges' geht auch gut, die wirklich dürrefeste Alcea rugosa und hier auch Sphaeralcea ambigua.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 09:57
von Mediterraneus
Nochmal Prairie, bzw. keine mehr.
Mein Sandbeet.
Paar Astern sind noch drinnen, ansonsten ist Prairie verdorrt, bzw. müsste im zweiten Jahr immer noch gewässert werden. Das hab ich nicht regelmäßig getan, also ist auch hier Silphium hutzelig und auch Baptisia krepelt. Die ist nach verdorren Anfang Juli nach giessen und etwas feuchtere Juli wieder mickrig ausgetrieben.
Was sich behauptet, sind kaum Prairiepflanzen,sondern so Dinge wie Echinops, Alcea, Euphorbia segueriana niciciana, Dianthus carthusaniorum, Stipa gigantea..
So sieht das dann quasi ungegossen aus. Nur von weitem also einigermaßen nach Staudenbeet
Komischerweise rechts unten, eine Clematis heracleifolia, die sieht gut aus

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 10:11
von RosaRot
Ja, Prärie taugt nicht für deutsche Trockensteppengebiete.
Silvium mohrii war hier sehr schnell weg, bei Monarda hält sich nur Monarda bradburiana so einigermaßen, alles sonstigen Präriepflanzen habe ich gar nicht, bis auf Baptisia, die hält sich irgendwie.
Hier teste ich Pflanzen aus der Türkei, Südrussland/Ukraine, Balkan, Wüstengebieten. Manches hält sich, manches nicht, manches ist noch klein oder hat nicht gekeimt....
Wunderbar sind Zwiebelgewächse (bis auf die meisten Allium, die brauchen sehr viel Futter) und auch Cyclamen. Die warten eben, bis das Wetter passt.
Zauschneria möchte offenbar besseren Boden. Hier sind etliche mehrfach wieder verschwunden. Dafür wuchern die Cistus...
Clematis machen dann irgendwann tiefe Wurzeln, das passt ganz gut. Nur blühen sie nicht so gut, wenn das Wasser fehlt. Überleben aber.
Die Feige scheint sehr nah an der Hecke zu stehen. Da wundert mich der Trockenstress nicht.
Hier steht eine unter einem vorspringenden Dachüberstand, in einem Hauswinkel und wuchert. Davor stehen nur ein paar Kübel, die ich natürlich gieße.
Die Feigen die ich in Töpfen habe, gieße ich regelmäßig, weil sie sonst schlappen. Die sehen dennoch längst nicht so gut aus.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 10:44
von Mediterraneus
Ja, die Feige kämpft mit der Hecke, hab sie aber auch schon gegossen. Eigentlich wollte ich Feigen nicht giessen
Mein Boden hat Lehm, das scheint Zauschneria zu mögen, ebenso den aufgebrachten Mineralmulch.
Hier eine neu bepflanzte Ecke, nachdem ich einen Acer monspessulanum entfernt habe.
Yucca, Manfreda (versuchsweise) und ein Zauschneriensteckling, den ich im Mai einfach in die Erde steckte
Der Aga ist im Topf, steht tiefer
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 11:17
von RosaRot
Die Zauschneria sieht prächtig aus.
Dann muss ich mal andere Ecken für die suchen.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 12:33
von Microcitrus
Hyla hat geschrieben: ↑31. Jul 2025, 16:29
Ich war da auch mal dran, die Suche nach winter- oder frostharten Sukkulenten ist ja nicht ganz neu.
Also im Botanischen Garten von Brünn habe ich diesen Riesen gesehen:
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 12:43
von Mediterraneus
Mit Kübel eingegraben, oder? Dürfte nasse Winter nicht überleben.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 12:46
von Microcitrus
Mediterraneus hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 09:17
Ich recherchiere ja nach trockenverträglichen Pflanzen (die nebenbei auch noch nett aussehen).
Hast du schon Bulbine frutescens? Ist aber nicht ganz frostfest.
Oder Spornblume?
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 17. Aug 2025, 15:29
von hobab
Mit Präriepflanzen geht es mir ähnlich, Amorpha hält ein bisschen mehr aus, Parthenium geht, aber insgesamt ist sonst kaum was übriggeblieben von den ganzen gehypten Präriestauden. Echinacea ist als erstes rausgflogen, aber auch von den Gräsern ist wenig übriggeblieben.
Aber auch italienisches wie Asphodeline vertrocknet hier zuverlässig. Wirklich gut, außer den üblichen Gaura, Iris und Euphorbia sind vor allem die Seseli. Auf Cistus bin ich gespannt, ebenso wie Acanthus - da hatte ich irgendwann aufgegeben, aber wenn die Klimakatastrophe weiter fortschreitet bin ich optimistisch …
Agapanthus halten sich hier manchmal ein paar Jahre, aber dann wird es doch zu kalt und weg sind sie.
Und: schön das du die Schäden zeigst, das hilft mehr, als perfekte Beete wo alles stimmt!